Zylinderkopfdichtung defekt --> was kann passie

hallo autofreaks,

ich habe einen OPEL tigra bei dem die zylinderkopfdichtung im ar*** ist. also ich muss immer kühlwasser nachfüllen jeden morgen oder wenn ich von der arbeit abends heimfahren möchte. außerdem raucht er mittlerweile schon ab und zu ganz fürchterlich und huckert so beim fahren manchmal, so als ob er gleich abstirbt. passiert aber nie.
auch meinen 10km morgens zur arbeit füll ich erst wasser nach (der kühlwasserbehälter ist leer) und wenn ich losfahre ist erst alles ganz ok. raucht nur ein bissl, kann aber auch von der kälte sein. aber nach 2km ca. fängt er plötzlich an zu rauchen, dass ich denke mein auto brennt. ein paar km später ist wieder alles normal…einigermaßen. und dann, kurz bevor ich an der arbeit angekommen bin, gehts scho wieder los. und immer wenn er so stark raucht huckert es und er beschleunigt kaum mehr. muss beim anfahren an der ampel immer mit gas und kupplung spielen um überhaupt weg zu kommen.

meine frage:
da mir die reparatur momentan zu teuer ist (700 - 1000 euro) wollte ich gern wissen, was mir passieren kann mit dem auto. das es ihm nicht gut tut ist mir klar, aber was kan passieren??
bitte keine horrorgeschichten, aber auch nichts schönmalen.
ich verkrafte das schon :wink:

gruß axl

moin,
wenn du nichts unternimmst, hat sich das problem demnächst von selbst erledigt. was ein neuer motor für dein auto kostet weiss ich nicht, musst du mal nachrechnen, ob eine reparatur nicht doch billiger ist ?
ich hab übrigens auch ne leicht defekte zyl-kopfdichtung, d.h. ich muss bisher nur alle 1000 km wasser nachfüllen und er raucht auch noch nicht (glück gehabt…:smile:. was passieren wird ? wasser kommt bei dir mit in den brennraum und da gehört es nicht hin, die verbrennung ist hundsmiserabel , deshalb auch das ruckeln. hat schon seinen sinn, dass das motorinnenleben normalerweise vom kühlkreislauf getrennt ist…so nach und nach wird dein motor absterben :frowning:
weiterhin gute fahrt

Lieber Axl,

da mir die reparatur momentan zu teuer ist (700 - 1000 euro)
wollte ich gern wissen, was mir passieren kann mit dem auto.
das es ihm nicht gut tut ist mir klar, aber was kan
passieren??
bitte keine horrorgeschichten, aber auch nichts schönmalen.
ich verkrafte das schon :wink:

Du wirst um eine sofortige Reparatur nicht herumkommen, wenn´s nicht richtig teuer werden soll.
Da das Kühlwasser ja nicht irgendwohin verschwindet geht es ins Öl bzw. in den Brennraum. Das sieht man dann am weißen Dampf / Rauch.
Wenn man aber Wasser ins Öl bekommt, dann verliert dieses rapide an Schmierfähigkeit. Hast Du mal gesehen, wie man Mayonnaise macht?
Exakt das passiert mit Deinem Öl. Schau mal nach, wie Dein Öl jetzt aussieht, ich vermute es ist braun-trüb, das heißt es enthält feinstverteiltes Wasser. Unterbrechungen im Schmierfilm schaden den Lagern und vor allem der Gleitfläche Kolben / Zylinder. Ein Kolbenfresser droht. Das heißt, Kolben und Zylinder reiben sich ohne Schmierung aneinander und überhitzen, im Extremfall verschweißen die Meatllflächen und durch das Festfressen KANN ein Pleuel abreißen. Schlimmstes Endergebnis: Motor Exitus, Austauschmaschine kostet 4-6 Tausend Euro. In jedem Fall sind die Laufflächen ruiniert, vielleicht kann man durch Ausschleifen und Einsatz von Übermaßkolben was retten, wenn die Lager nix abgekriegt haben. Das ist aber auch nicht billig.
Selbst wenn dieser GAU nicht eintritt verursacht das Wasser erhöhte Korrosion im Motor, was der Lebensdauer nicht zuträglich ist. Ob der Katalysator größere Portionen Wasser und Glykol verträgt wage ich ebebnfalls zu bezweifeln, die Rechnung kommt dann bei der AU.

Gruß
Bernd

tach,

erstmal danke für deine „nicht-erfreuliche“ antwort.
mein auto springt auch in letzter zeit sehr schlecht an, entweder sagt er garkeinen laut wenn man den schlüssel umdreht, oder (so woe heute früh) stottert er. nach dem 10ten versuch ca. ist er dann doch an.
hängt das mit der zylinderkopfdichtung zusammen, oder ist die batterie einfach zu schwach?

axl

Moin Moin,

erstmal danke für deine „nicht-erfreuliche“ antwort.
mein auto springt auch in letzter zeit sehr schlecht an,
entweder sagt er garkeinen laut wenn man den schlüssel
umdreht, oder (so woe heute früh) stottert er. nach dem 10ten
versuch ca. ist er dann doch an.
hängt das mit der zylinderkopfdichtung zusammen, oder ist die
batterie einfach zu schwach?

Bei dem Wasserverlust vermute ich mal, daß die Kerzenelektroden bereits korrodieren oder gar mit Wasserfilm überzogen sind.
Es gibt nur einen Rat: Werkstatt, und zwar unverzüglich !

Gruß
Bernd

Hi
nach deiner Beschreibung und da du dieses „kill the Engine“ spiel scon ne Weile treibst könnte der Motor eh schon geschädigt sein, so das 1.) beim runternehmen des Kopfes Schäden sichtbar werden die du durchs weiter fahren verursacht hast, aber schlimmer noch 2)durchs mayonnaisieren des Öls können noch nicht hörbare und nicht sichtbare Schäden im unteren bereich ausgelöst worden sein, die dann ein paar wochen/Monate nach deiner Reparatur den Motor töten, wenn du schon gar net mehr dran denkst…
andererseits, motoren können zäh sein, wir sind mal in der halben stunde bevor ne alfetta vom schrotter abgeholt werden sollte bis der Wagen kam ohne öl um den Block gefahren… wir haben den motor nicht zum platzen bekommen.

HH

Hi

andererseits, motoren können zäh sein, wir sind mal in der
halben stunde bevor ne alfetta vom schrotter abgeholt werden
sollte bis der Wagen kam ohne öl um den Block gefahren… wir
haben den motor nicht zum platzen bekommen.

ja ja, das haben wir auch mal gemacht. bei meinem alten auto (war schon schrottreif) haben wir auch öl und noch kühlwasser abgelassen und sind damit umher gefahren. hat zwar alles ein bissl gestunken, aber er hats einigermaßen überlebt…zu unserer verwunderung!
also legten wir noch eine schippe drauf :wink:
wir sind auf die autobahn gefahren, einer saß vorn und ist gefahren, der andere auf dem rücksitz. als wir so 130kmh gefahren sind, machten wir uns dran den 1 gang einzulegen!!! war schwere arbeit (der vordermann hat den schaltknüppel auf die richtige position gebracht, der hintermann hat ihn dann mit dem fuß „reingedrückt“.
KRRAAAAAWWWWUUUUUUUUUUUMMMMMMMMMMMMMMMM…hats gemacht! und dann haben wir den kampf gegen das auto gewonnen…so ziemlich unverletzt…abgesehen von der beule die ich dann hatte, weil ich mitm kopf gegen die windschutzscheibe…naja!

axl

HH

tach auch,

oder (so woe heute früh) stottert er. nach dem 10ten
versuch ca. ist er dann doch an.
hängt das mit der zylinderkopfdichtung zusammen, oder ist die
batterie einfach zu schwach?

Die Kompression wird sehr schlecht sein, was für einen Kaltstart bitter notwendig ist. Dementprechend istauch die Leistungsausbeute de Motors und der Verbrauch schlecht.

OPEL Tigra kann doch jeder Hinterhofkrauter reparieren, wo ist das Problem ? Das kostet doch keine 700€…

gruß

dennis

Ich will auch mal… *heul*
Hallo Helge, hallo Axl,

darf ich an der nächsten Zerstörungsorgie von Euch beiwohnen ? Ich hätte da einen Nachbarn, der fährt VW…

gruß

dennis

Hi
Leider gehen die dinger ernshaft ja immer nur in unpassenden Augenblicken kaputt.

Meiner ersten Heckflosse platzte bei 160 auf der linken Spur die Kopfdichtung (kurz hinter Bayreuth Richtung Berlin).
Kam mir vor wie so’n Kampfpilot in der Luftschlacht um England :smile: der nen Motortreffer kriegt…
ein leichter Ruck, Dampf schlagartig ÜBERALL, erst aus den Spalten der Motorhaube, dann auch aus der Lüftung… Kupplung, gang raus, der beissende Geruch von verdampftem Frostschutz, dann wasserfontänen (das hats überall rausgehaun, durch den Auspuff, Vergaser…), im Rückspiegel NICHTS mehr ausser Weisse Wand :smile:

Hab dann versucht ne sanfte Notlandung auf der Standspur zu machen, hat in teilweisem Blindflug auch hingehaun. Zwei Woochen später hab ich dann auf nem rastplatz 2 Tage geschraubt, bis er sich wieder bewegt hat.

Abere mal sehn, nen v8 Benz möcht ich mal meucheln :smile:

HH

Bestimmt schon zu spät !
Hallo!
Ich denke mal, dass es schon zu spät ist.
Es kann der Zylinderkopf verzogen oder gerissen sein,
ebenfalls kan im Motorblock ein Riss sein.
Das passiert durch Überhitzung.
Das Startproblem kann damit zusammenhängen, dass die Zylinder allmählich voll Kühlwasser laufen.

Wenn der Motor Öl mit Wasser mixt, ist auch stundenlanges Spülen angesagt, so richtig sauber bekommt man das aber nie mehr.
Der ganze Schleim setzt sich ja auch im Kühler und in den Wasserschläuchen ab. Und die Wasserschläuche mögen halt kein Öl.

Wie die Zylinderlaufbahnen aussehen, möchte ich garnicht wissen.

Also am besten einen Motor vom Schrott kaufen und einbauen lassen,
das wird vielleicht sogar noch billiger.
Eine Motorreparatur kann ein unkalkulierbares Risiko sein.

Grüße, Steffen!