Seltsames Google-Problem

Hallo, ich weiß grade nicht mehr, was ich noch ändern könnte… Folgendes Problem: Nachdem man Google benutzt hat, oder auch nur die Google-Startseite aufgerufen, kann man keine andere Seite mehr benutzen, auch nicht die angezeigten Treffer! Es erscheint immer nur die Google-Startseite, und oben in der Adressleiste steht die richtige Adresse. Startet man den Browser neu, ist wieder alles OK.

Konfiguration: Server NT4 SP6, Sambar ist schon etwas älter. Clients sind alle Win 98, IE unterschiedlich 5, 5.5, 6. Zugang über t-online DSL.

Einige Clients werden bei jedem Neustart so zurückgesetzt, daß keine Änderungen möglich sind, auch hier tritt das Problem auf. Man kann deshalb also -eigentlich- Viren ebenso ausschließen wie absichtliche oder versehentliche Konfigurationsänderungen.

Hängt der Browser gerade bei Google fest, hilft folgendes: winipcfg aufrufen, „alles freigeben“, „aktualisieren“. Jedenfalls bis zum nächsten Besuch bei Google, dann steckt der Browser wieder fest.

Das beknackte dabei ist, daß es eben NUR Google betrifft, bei keiner anderen Seite ist dieser Effekt bisher aufgetreten!

Wer hat eine Idee, was man da noch probieren könnte? Die gängigen Sachen wie Browsercache löschen hab ich schon durch, Sambar cached nicht, den DNS-Server von t-online direkt in den Windows-Einstellungen einzutragen hat auch nichts gebracht…

Pop

Hallo, ich weiß grade nicht mehr, was ich noch ändern
könnte… Folgendes Problem: Nachdem man Google benutzt hat,
oder auch nur die Google-Startseite aufgerufen, kann man keine
andere Seite mehr benutzen, auch nicht die angezeigten
Treffer! Es erscheint immer nur die Google-Startseite, und
oben in der Adressleiste steht die richtige Adresse. Startet
man den Browser neu, ist wieder alles OK.

Konfiguration: Server NT4 SP6, Sambar ist schon etwas älter.
Clients sind alle Win 98, IE unterschiedlich 5, 5.5, 6. Zugang
über t-online DSL.

Hallo Popeye,

das Problem ist mir ebenfalls bekannt. Bei mir unterscheiden sich die Konfigurationsdaten fast in allem von den von dir genannten. Einzig identisch ist, dass auch ich Sambar (allerdings in einer aktuellen Version, ohne Caching-Funktion) einsetze. Zwar surfe ich an meinem Arbeitsplatz i. d. R. ohne Proxy, kann aber sein, dass das Problem nur bei aktiviertem Proxy auftritt.

Ich habe bislang keine gezielte Problemanalyse gemacht, als Workaround empfehle ich meinen Usern, zum googlen kurzfristig JavaScript zu deaktivieren.

Ich wäre über eine kurze Notiz, solltest du etwas finden, sehr erfreut.

Gruss,
Schorsch

Ich habe bislang keine gezielte Problemanalyse gemacht, als
Workaround empfehle ich meinen Usern, zum googlen kurzfristig
JavaScript zu deaktivieren.

Na, wenigstens stehe ich nicht ganz allein mit dem Problem… inzwischen hab ich auch im US-Google-Forum einen entsprechenden Eintrag gefunden, leider schon vom 10. und ohne Lösung.

Daß es mit den seltsamen Scripten zu tun hat, die Google verwendet, hatte ich auch schon kurz mal erwogen, war dem aber nicht weiter nachgegangen. Mir fehlen da eventuell auch die Detailkenntnisse, um festzustellen daß es wirklich die Scripte sind.

Wenn nun wirklich Google Schuld hat, bin ich einerseits beruhigt, ist halt nicht mein Fehler. Anderseits wird Google wegen der paar Fälle wahrscheinlich nichts umprogrammieren, und einen Workaround auf meiner Seite sehe ich auch nicht. Außer Google komplett zu sperren für die Clients, aber da sehe ich auch keinen echten Fortschritt zur jetzigen Situation…

Pop

das Problem ist mir ebenfalls bekannt. Bei mir unterscheiden
sich die Konfigurationsdaten fast in allem von den von dir
genannten. Einzig identisch ist, dass auch ich Sambar
(allerdings in einer aktuellen Version, ohne Caching-Funktion)
einsetze. Zwar surfe ich an meinem Arbeitsplatz i. d. R. ohne
Proxy, kann aber sein, dass das Problem nur bei aktiviertem
Proxy auftritt.

Ich habe bislang keine gezielte Problemanalyse gemacht,

Eventuell mal den Seitenquelltext vergleichen, den man mit oder ohne Sambar bekommt…

Manipuliert Sambar die Browserkennun im HTTP-Request?

Gruß,

Sebastian

Eventuell mal den Seitenquelltext vergleichen, den man mit
oder ohne Sambar bekommt…

Würd ich ja gern. Leider ist es mir noch nicht gelungen, diesen Fehler bewusst, geschweige denn reproduzierbar zu provozieren. Muss ich also abwarten, bis sich wieder mal ein User meldet.

Manipuliert Sambar die Browserkennun im HTTP-Request?

M. W. nicht. Kann aber sein, dass die User, die diesen Fehler bislang gemeldet haben, alle Opera mit Browserkennung IE5 verwendet haben. Ein Kollege berichtet allerdings, dass, nachdem der Fehler im IE aufgetreten sei, er diesen unmittelbar danach in Netscape 6.x habe reproduzieren können. Hier halte ich es aber für möglich, dass der Sambar im Hauptspeicher cached, und Netscape so eine f. IE optimierte Seite erhalten hat. Die Browserkennung ist auf jeden Fall mal ein Ansatzpunkt.

Gruss,
Schorsch