Klar könnte es sich einfach um einen Fehler handeln - oder könnte es sich bei der Website des Investors um gar kein echtes Unternehmen handeln? Wie kann man mehr über das Unternehmen herausfinden? Die Website wirkt jedenfalls nicht sehr professionell…
Hier handelt es sich mit Sicherheit um kein Unternehmen, dem man sein Vertrauen schenken sollte. Um nur eines von vielen Warnzeichen zu nennen: Das abgebildete Haus, das bei „About Us“ als „our office building“ in Venedig bezeichnet wird, steht eigentlich in Tokio.
Panama ist aus meiner Sicht noch nicht das große Problem. Aussagekräftiger ist der Register: Whois Guard Inc. Solche Firmen sollen den wahren Seitenbesitzer verschleiern - typisch für Fakeseiten.
Danke an alle - jetzt bin ich aber trotzdem neugierig was wohl der Trick hinter der Sache sein wird. Ich glaub ich spiel das Spiel mit „Max Konrad“ noch eine Weile mit. Mal gespannt was er sagt wenn ich den zehnfachen Marktpreis verlange… oder mich als Kripobeamter oute
Eine Bildersuche war in diesem Fall gar nicht notwendig. Die Link-Adresse des Fotos hat es selbst preisgegeben: „shiodome-shibarikyu-building-tokyo-feature-1.jpg“
Das Bild hat mich stutzig gemacht, weil ich das Gebäude in Venedig (inkl. ihrer hässlichen Schwestern) nie gesehen habe. Außerdem sah es schon verdächtig nach einem Stockfoto von einem Bürogebäude ohne Eigenschaften aus.
geh zur Polizei und arbeite mit denen zusammen.
Es gab kürzlich in der Glotze einen Bericht über eine ähnliche Betrugsmasche - ev. hat die Polizei nichts dagegen, mal einen Täter zu erwischen.
Oder versuchtst Du dir den Käufer schön zu reden, weil sonst keiner zu dem Preis kaufen will?
An diesem Betrüger ist wirklich alles unprofessionell - auf das schlechte Englisch kommt es da gar nicht mehr an. Z.B. beschreiben sie dass Gold wertstabil in Krisenzeiten ist - wer hätte das gewusst… Aber wer investiert in ein Unternehmen welches das Geld dann in Gold investiert? Wieso kauft der Investor dann nicht selbst Gold?
Heute hat er mich wieder angerufen - hab ihm den 50-fachen Preis der Immobilie genannt als was ich vor 2 Jahren dafür bezahlt hab. Er war gar nicht abgeneigt… aber wußte nicht einmal genau wo das Objekt eigentlich ist. Ich weiß immer noch nicht was die Masche ist - er will sich unbedingt mit mir treffen, aber so neugierig bin ich dann doch wieder nicht um mich der potentiellen Gefahr auszusetzen und auch noch weit zu reisen.
Über welche Betrugsmasche wurde da berichtet? Mir erschließt sich immer noch nicht was die Masche dahinter sein soll.
Zur Polizei geh ich besser nicht denn die Adresse meiner Immobilie ist denen ja bekannt - daraus kann man auch meine Wohnadresse rausbekommen und ich hab keine Lust Besuch von ungemütlichen Leuten zu bekommen. Hinter dieser Sache steckt vermutlich kein kleiner Fisch…
Hallo,
klingt nach der Vorbereitung eines Rip-Deals. Unter diesem Stichwort findet man einiges dazu im Netz, vor ein oder zwei Wochen auch in der Sonderausgabe von Aktenzeichen XY.
Danke - aber auch nach der Lektüre des Artikels habe ich das Ganze nicht verstanden denn wie soll Geld gewaschen werden wenn Bargeld gegen Bargeld getauscht wird?
Der Immobilienverkäufer soll das Bargeld ja sowieso erhalten - wieso soll er es davor noch gegen anderes Bargeld tauschen?
Davon hat der werte „Max Konrad“ jedenfalls noch nichts erwähnt. Ich vermute eher dass er mir Falschgeld beim Kauf des Hauses andrehen will - oder er würde mir echtes Geld geben und auf dem Heimweg treffe ich dann ein paar ungemütliche Leute die es mir wieder abnehmen.
Ich beziehe mich auf die Geschichte die man dem Opfer erzählt: Also Bargeld einer Währung soll gegen Bargeld einer anderen Währung getauscht werden - wieso geht man nicht in eine Wechselstube? Oder kauft irgendwas dafür im einen Land und verkauft es im anderen Land.
Das Opfer soll ja später dieses Bargeld bekommen - wieso also vorher tauschen?
Im Bericht wird auch erwähnt dass auf dem Falschgeld „Faksimile“ steht - wieso dieser Quatsch?
Du hast die Rip-Deal-Masche nicht verstanden. Wenn einfach nur mit Blüten gezahlt würde, wäre ja relativ geringer Schaden - denn du hättest ja das Gebäude noch (das kann man ja nicht wegtragen, wie ein Auto z.B.). Es geht um das Geld. Die Kriminellen spekulieren auf die Gier ihrer Opfer und deren Verständnis, dass man man einem Staat gern Gebühren und Steuern vorenthält (was auch oft verhindert, dass diese dann zur Polizei gehen). Nebenbei: die obersten Geldscheine sind echt, die restlichen Blüten (der Artikel ist nicht so deutlich geschrieben, aber am Handy ist es nicht immer so einfach, Quellen etc. zu suchen). In dem Fall von Aktenzeichen XY endete es eigentlich in einem „ganz normalen“ Diebstahl, mit Betrug (Steuerbetrug) wurde nur geködert.
Und natürlich haben sie jetzt noch nichts davon erzählt. Jetzt könntest du noch (und hast ja auch) dein Gehirn einschalten. Sie wollen erst sicher sein, dass du fest an der Angel hängst.