100 LED Parallel bei 3,6V

Es geht darum einen Weg zu beleuchten,
zur verfügung stehen jede menge AA Akkus.
Also meine überlegung ist die 100leds (Flußspannung 3,3 V max. Strom 20 mA)
Parallel zu schalten und mit 3x3 Akkus mit jeweils 1,2V und 2000mah zu versorgen.
Insgesamt hätte ich eine Spannung von 3,6V und 6A brauche ich hier noch einen Wiederstand?Und wie lange würde das denn leuchten wenn die Akkus voll sind?
Danke

Hallo.

1 LED hat 3,3V / 20 mA. Die Batteriespannung beträgt 3,6 V. Somit ergibt sich ein Widerstand von :

R = (Uss - Ubat) / Iled = (3,6 V - 3,3 V) / 0,02 A = 15 Ohm.

Ich würde einen 18 Ohm Widerstand 0,25 W verwenden um ewas Sicherheit einzubauen.

Die Akkus liefern 6.000 mA. Um eine Tiefentladung zu vermeiden, können max. 80% davon entnommen werden. Somit stehen max. 6.000 x 80% = 4.800 mA zur Verfügung.

100 LEDs á 20 mA bedeuten einen Verbrauch von 2.000 mA. Somit können die LEDs max.

t = Ibat / Iled= 4.800 mA / 2.000 mA = 2,4 h in Betrieb bleiben.

100 LEDs parallel über eine Stromquelle zu versorgen bedeutet, dass man von dort aus 100 Kabel zu verlegen muss. Außerdem wäre die Betriebsdauer mit 2,4 h sehr gering.

Nimmt man 3 Akkus als Stromquelle so stehen 2.000 mA zur Verfügung. Möchte man die LEDs 20 h betreiben, dann ergibt sich:

LEDs = (Ibat * 80%) / (Iled x t) = (2.000 x 80%) / (20 mA x 20 h) = 1600 / 400 = 4 LEDs

Somit benötigte man 25 x 3 Akkus.

Meiner Meinung nach wäre hier eine Netzteil mit 4,5 V und 2,5 A eine bessere Lösung. Allerdings ist dann ein anderer Widerstand erforderlich:

R = (Uss - Ubat) / Iled = (4,5 - 3,3) / 0,02 = 60 Ohm.

Um eine optimale Lösung vorschlagen zu können, müsste man mehr übr die örtlichen Gegebenheiten wissen.

Viel Spaß

Überlege mal, ob der Einsatz einer 12 V Solarakku sinnvoll wäre. Bei 12 V könnte man immer 3 LEDs in Reihe schalten (9,9 V). Daraus resultiert rechnerisch ein Widerstand von 105 Ohm, wobei ich einen 120 Ohm Widerstand verwenden würde.

Bei einer 12 Ah Batterie sind damit über 14 h Betriebszeit möglich.

Für eine solche Batterie gibt es preiswerte Solarmodule. Damit würde der Akku tagsüber automatisch wieder geladen.

Kombiniert man das ganze mit einem Dämmerungsschalter, erhält man eine automatische Gehwegbeleuchtung.

Der Kollege ist leider im Urlaub :frowning:

Vielen Dank das ging ja super schnell!

Also ich dachte das die Akkus sowieso nicht die vollen 3,6V dauerhaft halten darum hatte ich das für gut gefunden.

Als alternative Stromquelle hätte ich noch eine 45Ah 12V Auto Batterie.

Wenn mir vielleicht nochmal jemand erklärt wie genau eine Reihenschaltung funktioniert mit den wiederständen könnte ich mal rum probieren.

Ich hab da mal was vorbereitet :smile:

[URL=[http://imageshack.us/photo/my-images/42/98u8.jpg/]I…]

würdet Ihr mir bitte erklären welcher in Frage kommen würde und wo da die Wiederstände rein kommen?
Wie gesagt ich habe entweder 12v 45ah Autobatterie oder AA Akkus (bestimmt an die 20 Stück, hier finde ich besser das man nachkaufen kann und austauschen

Ich weis nicht wie man den Beitrag bearbeiten kann, der Link haut nicht ganz hin.

Hier nochmal
http://img42.imageshack.us/img42/3724/98u8.jpg

hi,
nun - 100leds paralell schalten mit jeweils einen vorwiderstand wuerde ich mal nicht machen - obwohl es NICHT 100 einzelkabel erfodert…
der einfachste weg waere wohl ein ledstrip - normalerweise mit einer betriebsspannung von 12volt (3 oder 4 leds in serie) - und dann waere eine solaranlage kein problem.
dann koenntest auch deine haufenweis vorhandenen AA-accus verwenden…
mfg J

Ich benötige aber bestimmt an die 30 bis 40m und da 10m schon sehr Teuer sind als Strip wollte ich gern selber bauen.

Also ich habe mich nun dazu entschlossen die Autobatterie in einem Kasten in die Erde einzulassen und das Solarpanel darüber zu bauen.

Somit steht jetzt fest ich werde eine 12V und 45Ah Stromquelle verwenden.

Ist denn der Plan Nr. 2 als Reihenschaltung richtig so?Und da müsste ich nach jeder 3. Led einen 220Ohm wiederstand einbauen oder?

Hallo,

Sie hätten durch das parallel schalten 2000 mA bei 3,3 v nötig. Also 2 Ampere x 3,3 v = 6,6 watt Leistung pro Stunde. Bei 3,6 volt x 6 Ampere wären wir bei 21,6 Watt Leistung. 21,6 / 6,6 = 3,27 h Leistung .

Also um die ganze Nacht würde diese Beleuchtung nicht reichen.

Hoffe, ich habe Ihre Frage richtig verstanden.

Einen schönen Tag.

Wenn Sie LED ( Home, Gewerbe, Strassenlicht ) und Akku´s benötigen, können Sie mich gerne anschreiben, ich biete Bestpreis Garantie zum normalen Handel.

www.solarcarport24.com

Danke.

gut - bei den metern ist es klar dass ein ledstripe zu teuer wird.
so wie die erste meldung klingt, hast du ja schon die leds gekauft - also einfach eine +/- leitung im kabelkanal ueber die gesamte laenge legen,
und dann jeweils 3 leds in serie mit 180ohm vorwiderstand
(180ohm weil eine bleibatterie 13,4volt erreichen kann - besser waere natuerlich ein solarregler der dann 12volt liefert - dann reichen auch 100ohm)
mfg J
p.s. wer sich auch sowas bauen will : 12volt 25ma 10mm leds 20stk von eachbuyer…dot…com
um 3,27eur

Hallo,

Braucht jede LED 20mA?

Hallo,

nur zum generllen:

  1. du solltest deinen Vorwiderstand einsetzten
    Hilf dir auch den Strom durch die LED und damit die Lebensdauer zu optimieren.

GGf. möchtest su auch z.B. 3 LEDs+Vorwiderstand in Reihe schalten und die dann mit 12V betreiben.

  1. eine gute AA-Batterie hat. z.B. 2700 mAh
    dein Verbraucher (LED) hat z.B. 10 mA dann reicht das für 270 Stunden

Gruss
Nils

Bei der Reihensschaltung werden die 3 LEDs zusammen mit einem Widerstand hintereinander geschaltet. Siehe hierzu das Bild.

https://www.dropbox.com/s/9ndsuord9etr4ao/LED-Reihen…

Verwendet man 33 x 3 LED´s ergibt sich ein Gesamtstrom von 660 mA an 12 V.

Eine Autobatterie kann man natürlich auch verwenden. Bei 45 Ah ergibt sich eine Gesamtlaufzeit von ~54 h. Eine Autobatterie ist nur problematisch wenn man sie über Solarzellen laden will.

Autobatterie oder AA-Akkus?
Das kommt auf die Laufzeit an. Um 12 h Betriebszeit zu erhalten, benötigt man 660 mA x 12 h = ~ 8 Ah.

Schaltet man 10 Akkus á 1,2 V in Reihe, erhält man die erforderlichen 12 V. Ein Akku hat 2.000 mA Um auf die 8 Ah zu kommen muss man nun 4 solcher Akkupakete parallel schalten. Das sind 40 Akkus!!! Wenn darunter ein Akku ist, der defekt ist, dann viel Spass bei der Fehlersuche.

Wenn die Lösung mit AA-Akkus gemacht werden müsste, dann würde ich diese auf 4 Stromquellen á 2.000 mA aufteilen. An jede Stromquelle würde ich dann 24 LEDs (8 x 3) anschießen. Zusammen wären das 96 LEDs. Die Betriebszeit beträgt dann 10 h.

1 Like

Ich habe jetzt nochmal alles überdacht.
Entschuldigt bitte das ganze hin und her.

Also
SPANNUNG 3,0 V - 3,4 V
STROM 20 mA – max. 30 mA
sind alle weiß

länge genau 30m
zu verlötende LED´s 60

Netzteil stabilisiert 3,3V und 4,5Ah

würde das ohne Widerstand in einer Parallelschaltung laufen?
Das Netzteil ist ein Schaltnetzteil gibt Gleichstrom und gleicht schwankungen aus.

Läuft das oder brauche ich doch noch Widerstände?

Im Prinzip brauchst Du noch einen Widerstand, allerdings kann auch der Innenwiderstand des Akkus reichen.
Akkuampere rechne die Hälfte verteilt an 100, dann siehst Du wieviel es gibt. Da LEDS leicht ungleichmäßig sind wird es Helligkeitsunterschied geben, Reihenschaltung von Gruppen gleicht das etwas aus.
Grüße Uli

Das die leicht unterschiedlich leuchten werden das ist mir bewusst aber nicht weiter schlimm.

Es handelt sich ja nun nicht mehr um einen Akku sondern ein Schaltnetzteil das auf 3,3V stabilisiert ist und Stromschwankungen ausgleicht.

Kannst du vielleicht nochmal genauer erklären wie sich das mit den Ampere verhält?
Also bei 60 LED´s und jeweils (max) 30mAh
ergibt das 1,8A verbrauch und das NT liefert max 4,5A meinst du davon jetzt die Helfte als mindestleistung?

Hallo,

sollte eigentlich gehen. Wenn du daran gehst dir die Leitung zu besorgen solltest du dir mal diesen Link ansehen:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm (nur kurz geegoogelt)

Gruss
Nils

1 Like

Nee, ging um die Dauer bei Akkus, die Hersteller übertreiben gerne. Da ist dann zwar noch was, aber nicht auf den 1,2 Volt.
Netzteil ist eine leichte Überdimesionierung sinnvoll, aber so sollte passen. Einfach fühlen, ob sie zu warm werden.
Grüße Uli

1 Like

Achso
Naja dann werde ich mich die Tage mal ran setzen und hoffe das alles so funktioniert.

Ich danke allen beteiligten

Einen Widerstand ist notwendig,da sonst die Dioden kaputt gehen. Wenn 100 LEDs parallel geschaltet sind , brauchst du ein Widerstand der 2A aushält. Leuchtzeit Ca. 3 std.