Hi,
Du siehst technische Probleme?
In der Tat,
In absehbarer Zukunft werden
Terrabyte-Festplatten in billig-PCs sein.
Das mag sein. Nur ist ein Tera byte nicht gerade viel im Vergleich zu den dann anfallenden Datenmengen.
Die Datenmenge wird
kaum ein Problem sein. Mein Freemail-Anbieter stellt mir z.B.
knapp 3GB Platz für E-Mails kostenlos zur Verfügung, bei
Bedarf wird der Platz noch aufgestockt. Der speichert für
jeden, der mag alle Mails auf unbestimmte Zeit. Kostenlos! Das
wird doch dann für den Staat kein Problem sein, das auch zu
tun?
Das glaube ich doch, wenn ich auch zurzeit keine Zahlen über die zu erwartenden Datenmengen habe. Aber immerhin müsste auch jede Spammail mitgespeichert werden, denn wer will denn zuverlässig sagen, ob in dieser oder jener Mail kein Spam, sondern etwa die Anleitung zum Bau einer Bombe drin ist?
Dank inzwischen funktionierender Spracherkennung können
auch Telefonate als Text gespeichert werden, an ein
technisches Problem glaube ich nicht.
Ich schon. Darüber hinaus kommen die Kosten für das Ganze inkl. Wartung, Energieversorgung usw.
Dann musst du eine Anbindung an alle Telefonnetze haben inkl. VoIP, Handynetze usw. Ist alles nicht ganz trivial, weil es ja doch ein paar mehr als nur einen Anbieter gibt. Manche sind nicht mal deutsche Firmen.
Was die Auswertung angeht, das tut doch sogar Thunderbird
schon mit seinem Spamfilter.
Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, dass ein Spamfilter eine E-Mail auswerten, also den Sinn erfassen kann, oder?
Etwas anderes wird doch gar nicht
benötigt und die interessanten Nachrichten werden ausgefiltert
und zur manuellen Bearbeitung bereitgestellt.
Nehmen wir mal an, 80 Mio. Bürger würden pro Tag je drei Telefongespräche führen. Das wären dann 240 Mio. Gespräche/Tag. Nehmen wir weiter an, davon wären 0,5% verdächtige Gespräche, die weiter bearbeitet werden müssten. Das wären dann 12000 Telefonate/Tag oder gut 2.1 Mio Gespräche im halben Jahr zur händischen Nachbearbeitung.
Selbst wenn man diese Zahl nochmal halbiert, bliebe immer noch rd. 1 Mio dieser Telefonate pro Halbjahr übrig. Auch wenn’s davon nur die Hälfte wäre, blieben noch 500000 pro Halbjahr. Wie gesagt: zur händischen Nachbearbeitung.
Bisschen viel, finde ich. Da es sich bei dieser Arbeit um eine hoheitliche Aufgabe handelt, kann das auch nicht einfach ein privater Unternehmer machen, sondern es müssten Beamte sein. Woher willst du die holen?
Technisch wäre
das sogar von einer kleinen Firma zu bewerkstelligen, wenn die
ihre Geräte an entsprechender Stelle aufstellen und
anschließen dürfte.
Wie kommen die dann an all diese E-Mails?
Ein technisches Problem kann ich mir nicht vorstellen, auf
meinem Kalender steht ‚2007‘.
Nur über Risiken und Sinn
oder Unsinn mache ich mir Gedanken.
Dass das Unsinn ist, weiß ich auch. Aus vielen Gründen, aber eben auch und gerade aus technischen.
Viele Grüße
WoDi