1kW Durchlauferhitzer

Hallo

Ich suche eine 1kW Durchlauferhitzer.

Wer hat einen und kann mir etwas dazu sagen.

Ja nur 1kW.
Bitte auch nur Informationen darüber.

Danke.

LG
FF

Was für Informationen wünschst du denn?

Mit 1kW kann man 1l Wasser pro Minute um 14°C erwärmen. Oder 2l/min um 7°C.
Wasser kommt mit 8-10°C ins Haus.

Letztlich reicht 1kW, damit das Wasser beim Händewaschen nicht ganz so kalt ist, wenn man den Durchfluss stark reduziert.
Dazu rate ich dir, am Wasserhahn mal einen Durchfluss einzustellen, der dir noch als grade ausreichend erscheint, und dann zu schauen, wie lange es braucht, 1l Wasser in einen Messbecher zu füllen. So weißt du etwa, was dich erwartet.

3 Like

Es gibt m.K. nach keine so schwachen. Aus praktischen Gründen.
Selbst die Mini-DLE für ein kleines Handwaschbecken haben 3,6 kW.
Auch das reicht gerade fürs Händewaschen, z.B. Duschen könnte man damit nicht.

Wenn dein Stromnetz so schwach ist, dann nimm einen Kleinboiler, die haben zwar üblich 2 kW,aber da kann es auch schwächere geben, denn weniger Watt bedeutet nur längere Aufheizzeit.

MfG
duck313

3 Like

Durchlauferhitzer mit so einer geringen Leistung sind nahezu sinnlos.
Ich kenne keinen Hersteller, der so etwas herstellt.

Die kleinsten Geräte haben 3,6 kW, belasten einen 16A Stromkreis also zu 100% und können dabei 3 Liter Wasser pro Minute um gerade einmal um 17°C erwärmen, also von zum Beispiel 8°C auf 25°C.
(Dass die Erwärmung technisch korrekt in Kelvin anzugeben ist, weiß ich)

Drei Liter Wasser pro Minute sind recht wenig, daher werden solche Kleindurchlauferhitzer auch meist mit passenden Hähnen vertrieben, welche über einen Perlator sehr viel Luft beimischen, damit man den Eindruck einer höheren Wassermenge hat.

Danke für die Antwort.
Ich suche jemanden der einen solchen DE hat.

Mir geht es nicht darum schnell Wasser zu erwärmen, sonder darum im Durchlauf drucklos Wasser mit 1kW zur erwärmen.

Es gibt ja SNU 5 Plus 1 kW Nr. 204973

Kann wer was dazu sagen?

Vielen Dank

Schreib doch mal was zum konkreten Anwendungsfall.
Willst du Legionellen züchten?

hi,

das ist kein Durchlauferhitzer.

ein 1kW DLE ist sinnfrei. Daher wird es das nicht geben.

Bei einem DLE geht es aber genau darum.
Das Wasser muss definitionsgemäß im vorbeifließen erwärmt werden.

Wenn du Zeit hast, dann ist so ein Speicher für dich deutlich besser geeignet als ein DLE.

grüße
lipi

Das ist kein Durchlauferhitzer, sondern ein 5l-Kleinspeicher, wie Stiebel Elton selbst schreibt.

Das ist ein Speicher mit 5 Litern Inhalt.
Ja, der heizt Wasser auf. Langsam, sehr langsam.
Ja, der darf nur drucklos betrieben werden.

Ich könnte ja mehr schreiben, wenn ich bloß wüsste, wozu du ihn gebrauchen möchtest.

Welche Temperaturerhöhung du erzielen kannst, wurde bereits geschrieben. Für von den Beispielen abweichende Durchflussraten reicht einfache Mathematik: Doppelter Durchfluss, halbe Erwärmung.

Servus,

einen Sinn könnte er vielleicht im Zusammenhang mit Labortechnik haben, wenn winzige Mengen von Flüssigkeiten ad hoc wenn sie anfließen erhitzt werden sollen. Das wäre dann aber so speziell, dass er dann nicht Durchlauferhitzer hieße, sondern etwa Wroblinsky-Kalorifaktor oder so. Etwa ein langes, dünnes Keramikröhrchen, in dessen Wand irgendwas Metallisches mit einem Riesenwiderstand eingelassen ist.

Schöne Grüße

MM

naja, wenn man weiter ausholen wöllte wäre mein erster Gedanke bei einer Kaffeemaschine.
Bei einer Kleinen könnte man einen DLE mit um die 1000 Watt vielleicht finden. Eventuell sogar mit weniger.

von Strom hat er nix gesagt. Bunsenbrenner drunter und gut.

grüße
lipi

1 Like

Das ist ein druckloser Kleinspeicher, kein Durchlauferhitzer. Er hat 5 Liter Inhalt und heizt den auf, wenn heiß/warm (einstellbar ü. Thermostat) dann kann man das Wasser am Hahn entnehmen und nutzen. Wenn man Kalt zumischt reicht der WW- Vorrat länger als die 5 Liter die z.B. auf 60 Grad aufgeheizt wurden,denn meist nutzt man ja eher 35-40 Grad, mischt also Kalt hinzu.
Drucklose Speicher brauchen eine spezielle Armatur, eben eine drucklose,die hat 3 Anschlüsse (statt üblich 2) ! Das ist wichtig, der Speichertank platzt bei normalen Armaturen !

Umgangssprachlich spricht man bei den Kleinspeichern unter der SPpüle oder Waschbecken oft falsch von Durchlauferhitzern. Technisch sind es Speicher,sie geben vorher aufgeheiztes WW heraus, nicht endlos wie ein echter DLE, ein Speicher ist ja mal „ausgenutzt“ weil der Warmvorrat ausgelaufen ist.
Untertischspeicher sind eine bewährte Methode um an Stellen Warmwasser zu haben wo kein zentrales Warmwasser vorgesehen ist. Ein Kaltanschluss genügt- ein Abfluß braucht’s halt auch :smile: Die Geräte sind langlebig und kaum störanfällig weil sie kaum Bauteile enthalten die kaputtgehen können.

MfG
duck313

Hallo

Ich merke das hier viele etwas zum Thema beitragen können.

Also ich suche ein Gerät das max 1 bis 1,5 kW hat und durch ich Wasser laufen lassen kann um es langsam zu erhitzen.

Dies soll zur Unterstützung meiner Heizung/Warmwasser erzeugung mit Hilfe des Überschuss der Photovoltaik Anlage betrieben werden.

Ich kenne alle Lösungen mit Heizstäben und diese sind immer IM Warmwassertank.

Ich dachte mir ein DLE ist eine seit Jahren bewährt und sicher und hat keine Teile im Kreislauf die schädlich für Komponenten der Heizung sind.

Der Anschluss wäre über die Revisionöffnung und der Kreislauf würde über eine gewöhnlich Heizungspumpe gelöst.

Nun habe ich euch mit Informationen gefüttert.

Bin gespannt.

LG
FF

Schön. Sowas gehört in die Ausgangsfrage und erspart sinnlose Diskussionen.
Warum willst du keine Heizpatrone in den Speicher einbauen?
Die gibt es ab 400 W.

Ich wollte mir in meinem Bastelwahn damals in meinen 1302S (KFZ) eine Espressomaschine bauen. Aber damals gab es auch schon Heizstäbe, sogar für’n Zigarettenanzünder.

Rechne dir aus, wieviel du pro kWh sparst.
Ich würde bei so etwas auf 8 Cent Einspeisevergütung verzichten und im Gegenzug Erdgas für 10 Cent sparen.

Heizstab plus Steuerung plus Einbau: Rund 1000€.
Amortisation nach 50.000 kWh - und damit vollkommen unsinnig.

Bei meiner Warmwasser-Wärmepumpe würde ich mit 29 Cent pro kWh eingekauftem Strom 4 kWh Wärme bekommen - mit Heizstab müsste ich für diese Wärmemenge 4 kWh einsetzen und auf 32 Cent Einspeisevergütung verzichten, was direkt einen Verlust bedeutet.

1 Like

Ich muss freundlich widersprechen.
Meine Frage war einfach. " Wer kennt einen 1kW DLE.
Nicht mehr und nicht weniger. :wink:

Das wohl wahr!

„Heizstab plus Steuerung plus Einbau: Rund 1000€.
Amortisation nach 50.000 kWh - und damit vollkommen unsinnig.“

Es geht ja darum sich zu überlegen wie es auch gut aber günstiger geht.

Eine Solaranlage ist so schon schwer in die Amortisation zu bringen wenn mann sie alles installieren läßt.
Die Solarteure sind ja im Moment wahnsinnig mit den Preisen wenn man den Preis für Zellen und Wechselrichter kennt.

Wir schweifen aber ab.

Es gibt also keine 1 kW DLE auf dem Markt?

Danke

Was ich noch noch anmerken wollte ist, daß eine WP bewegliche Teile und Verschleiß hat.
Denke ein DLH ist da langlebiger.

Es gibt Heizstäbe / Heizpatronen, die man in vorhandene Heizkörper einschraubt.
Üblicherweise für Badheizkörper, wenn man auch mal elektrisch heizen möchte, um nicht extra wegen eines Raumes den Brenner im Keller anzumachen.