Hallo,
daß 2 Lüfter in Reihe wenig Sinn machen und keinesfalls leiser
werden, wurde schon geschrieben.
Strömungstechnisch bringen Lüfter in Reihe mehr Wirkdruck,
was etwas ausmacht, wenn Strömungswiderstände wegen enger Lamellen
und engen Lüftungsgittern den Durchsatz reduzieren.
Da mit 2 Lüftern aber die Drehzahl jedes Lüfters steigt, werden
die nur noch lauter.
Größere Lüfter mit mehr Wirkdruck bei kleinerer Drehzahl wären eine
Lösung. FAQ:2173
Plan C: Ich könnte im Inneren an anderer Stelle ein
Radialgebläse verbauen, und die Kühlluft mit einem flexiblen
Schlauch ans Netzteil leiten und durch das Loch des alten
Lüfters ins Netzteil blasen.
Was für Radiallüfter möchtest du da verwenden?
Auf alle Fälle haben Radiallüfter deutlich mehr Wirkdruck.
Um die 4 kleinen Quirle zu ersetzen würde ich dir sowas in der
Größe eines RG130 empfehlen:
http://www.ebmpapst.com/index/sid/C6C0B33C-0FB7-458B…
Wenn du das in einen Kasten reinsetzt, hört man es fast gar nicht mehr.
Das kannst du auch mit Unterspannung laufen lassen und dann wird
es noch leiser und schafft trotzdem noch einiges an Volumenstrom
(80-100m³/h).
_Hab ich probiert, der Erfolg ist
durachaus da, allerdings macht das Gebläse kaum weniger Krach
als der alte 60-er Lüfter, und die Windgeräusche im Rohr
machen den Gewinn wieder zu nichte,
Dann ist das Rohr zu eng oder der Durchsatz schon zu groß.
Die kleinen Lüfter schaffen real mit Strömungswiderstand eh
nur ca. 20-25m³/h. Die angegebenen Daten gelten für Leerlauf.
Gruß Uwi