2m breite Spur in Baustellen

Hi zusammen!
Ich hab das gestern bei „quer“ in b3 gesehen.

Nun wollte ich mal nachfragen:
Darf man wirklich nicht mit einem über 2m breiten Auto die linke Spur in Baustellen benutzen? Bzw. verliert man den Versicherungsschutz, wenn man dort in einen Unfall verwickelt ist?

Woher bekommt man die exakte Fahrzeugbreite? Im Kfz-Schein steht sie nur ohne Außenspiegel - muss man nachmessen? Angeblich sind 2/3 aller neu zugelassenen Autos in D breiter als 2m…

Wie wird das in der Praxis gehandhabt - von Polizei und Behörden?

Neugierig

kernig

Hallo,

zement mal, die Breite der linken Spur in Baustellen ist nicht einheitlich. D.h. man muss am Eingang auf die Schilder achten, die die Breite anzeigen. Es gibt durchaus Baustellen, bei denen die linke Spur für Fahrzeuge bis 2,10m oder sogar 2,30m freigegeben ist.

Und ja, wenn jetzt hier nicht jemand noch einen Link mit einer passenden Datenbank im Web postet, hilft nur Nachmessen von Spiegelkante zu Spiegelkante.

Gruß vom Wiz

Hallo kernig,

ich habe mal in einer Fernsehreportage gesehn, dass die Polizei von einer Brücke die Fahrzeuge fotografiert hat, die offensichtlich breiter als die erlaubten 2 Meter waren (Geländewagen, Vans, Transporter). Ein Fahrer einer M-Klasse verstand das garnicht, dass er mit den 1,99 Meter im Fahrzeugschein dort nicht fahren durfte.

Grüßle
Elton

Hai!

Darf man wirklich nicht mit einem über 2m breiten Auto die
linke Spur in Baustellen benutzen?

Wenn ein entsprechendes Schild dort steht natürlich nicht.

Glaubst du Bzw. verliert man den Versicherungsschutz, wenn man dort
in einen Unfall verwickelt ist?

Man darf dann einen Obulus dazu betragen, max 5k€ so weit ich weiß.

Woher bekommt man die exakte Fahrzeugbreite?

Beide Scheiben runter, Zollstock reinlegen und schauen.

muss man nachmessen?

Viele Autohersteller geben auch dieses Maß in den technischen Daten
an.

Angeblich sind 2/3 aller neu zugelassenen Autos in D breiter
als 2m…

Naja, da ein aktueller Golf schon breiter ist, würde ich sagen es sind
eher noch mehr.

Wie wird das in der Praxis gehandhabt

Hier in NRW habe ich schon länger keine Baustelle gesehen mit 2m, die
haben immer 2,1m. Rheinland Pfalz lebt wie immer hinterm Mond und
hat grundsätzlich nur 2m.

Der Plem

(Geländewagen, Vans, Transporter)

Nix da VW Golf reicht schon!

Der Plem

Tach!

Ich hab das gestern bei „quer“ in b3 gesehen.

Nun wollte ich mal nachfragen:
Darf man wirklich nicht mit einem über 2m breiten Auto die
linke Spur in Baustellen benutzen?

Nicht wenn die Spur unter 2m breit ist.

Bzw. verliert man den
Versicherungsschutz, wenn man dort in einen Unfall verwickelt
ist?

Nein.
Schlimmstenfalls gibt es Einschränkungen bei der Teilkasko und 4-5 TEur Haftpflichtsumme, die die Versicherungen bei Vorsatz oder ggf. grober Fahrlässigkeit zurück fordern könnte.

Woher bekommt man die exakte Fahrzeugbreite? Im Kfz-Schein
steht sie nur ohne Außenspiegel - muss man nachmessen?
Angeblich sind 2/3 aller neu zugelassenen Autos in D breiter
als 2m…

Selbst messen.

Wie wird das in der Praxis gehandhabt - von Polizei und
Behörden?

Ich hatte die letzten 15 Jahre kein Auto, das inkl. Spiegel schmaler als 2m war. Dennoch fahre ich in Baustellen meist „20+“, also links. Ich fahre zudem sehr viel. Bislang habe ich diesbzgl. noch kein Ticket bekommen.

Persönliche Einlassung: ich würde in einem solchen Falle den Polizisten fragen, ob er das ernst meine und nichts sinnvolleres zu tun hätte.

Gruß,
M.

Moin!

  1. Es kommt nur auf die Beschilderung an!
    (fast immer wird man ein Überholverbot für LKW, Busse und Gespanne finden, häufig auch eine Beschränlung auf 2,1m oder mehr/wenige)

  2. Wenn man eine Spur befährt, die man nicht befahren darf, dann begeht man eine Ordnungswidrigkeit.
    Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog Nummer 141181:
    „Sie beachteten als Kraftfahrzeugführer nicht das bestehende Verkehrsverbot (Zeichen 262/263/264/265/266 *)).
    § 41 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 142 BKat - 20€“

  3. Kommt es dabei zum Unfall, dann wird man je nach Art des Zustandekommens deswegen die Schuld oder Teilschuld haben.
    Gegenbüber der Versicherung müsste man nun klären, ob das Befahren einer nicht freigegebenen Spur als „grob fahrlässig“ gilt. Wenn ja, dann wird die Kasko meckern.

Hallo,

Wie wird das in der Praxis gehandhabt

Hier in NRW habe ich schon länger keine Baustelle gesehen mit
2m, die
haben immer 2,1m. Rheinland Pfalz lebt wie immer hinterm Mond
und
hat grundsätzlich nur 2m.

Dann mach mal einen Ausflug nach Freiburg über die A5, in der Riesenbaustelle wird streckenweise angeordnet versetzt zu fahren, weil es noch nicht mal zwei Meter sind. Wahrscheinlich die Fahrradspur =)

LG
S_E

Also, es wird tendenziell dazu übergegangen die Spuren bis 2,1/2,2/2,3m auszuweisen.

Breite kannst du ganz einfach und 100% sicher in der Bedienungsanleitung nachschauen, ist wahrscheinlich wesentlich einfach als nachmessen.

Zu den rechtlichen Aspekten wurde ja schon was gesagt.

Geheimtipp: Wenn knapp zu breit lt. Bedienungsanleitung, rechten Außenspiegel anklappen :stuck_out_tongue:

Tach!

Hi Rambo,

Nicht wenn die Spur unter 2m breit ist.

Ach, wo gibt es denn auf Autobahnen Spuren unter 2m Breite… und für wen? Für Radler?

…Dennoch fahre ich in Baustellen meist
„20+“, also links.

Persönliche Einlassung: ich würde in einem solchen Falle den
Polizisten fragen, ob er das ernst meine und nichts
sinnvolleres zu tun hätte.

Junge, deine primitiven Provokationen werden immer langweiliger. Letztens wolltest du wenigstens noch jemanden von der Straße rempeln…!

Gruß,
M.

Gruß
rollifern

3 Like

hallo

Persönliche Einlassung: ich würde in einem solchen Falle den
Polizisten fragen, ob er das ernst meine und nichts
sinnvolleres zu tun hätte.

stimmt!
jeder halbwegs intelligente polizist wird diese frage selbst nach kurzem nachdenken mit einem freudigen „ja, doch“ beantworten - sich schnell noch für den einwand bedanken, seine dienstmütze schwungvoll über die leitplanke werfen und sich unter zuruf auf einen schönen resttag so eilig wie möglich auf den weg nach hause oder in den nächsten biergarten machen . . .

na denn prost.

schönen tag

4 Like

Woher bekommt man die exakte Fahrzeugbreite? Im Kfz-Schein
steht sie nur ohne Außenspiegel - muss man nachmessen?

Hallo,
es geht um die tatsaechliche Breite, genau waehrend des Durchfahrens. Sowas kann NIE in den Fahrzeugpapieren stehen, denn kein Hersteller kann wissen, was man im Moment schraeg aus dem Fenster an Ladung oder hinten quer auf dem Fahrradtraeger geladen ist.

Ein weiterer Hinweis ist noetig, dass nicht die Breite der Fahrbahn auf dem Schild erwaehnt ist, sondern es geht um eine Fahrstreifen-Sperrung fuer Fahrzeuge ueber tatsaechliche Breite von… egal wie breit die Fahrbahn wirklich ist. Sie kann also beispielsweise 2,5 Meter breit sein und ab 2,0 Meter gesperrt sein.
Gruss Helmut

Hallo,

Nun wollte ich mal nachfragen:
Darf man wirklich nicht mit einem über 2m breiten Auto die
linke Spur in Baustellen benutzen?

Nicht wenn die Spur unter 2m breit ist.

die Angabe der maximalen Breite des Fahrzeugs entspricht der Breite der Spur. Daß dort Luft ist, ist ein weitverbreiteter Irrtum.

schmaler als 2m war. Dennoch fahre ich in Baustellen meist
„20+“, also links. Ich fahre zudem sehr viel. Bislang habe ich
diesbzgl. noch kein Ticket bekommen.

Ärgerlich.

Persönliche Einlassung: ich würde in einem solchen Falle den
Polizisten fragen, ob er das ernst meine und nichts
sinnvolleres zu tun hätte.

Du verstehst möglicherweise nicht, was Du da machst. Du fährst mit 100 km/h (bei 80 erlaubt zzgl. 20 km/h Mathias-Aufschlag) durch eine Toreinfahrt und das mit einem Fahrzeug, daß breiter ist als diese Toreinfahrt. Wenn rechts von Dir ein Kleinbus oder gar ein LKW fährt, ist es nur dem Geschick bzw. der Spurtreue des Fahrers zu verdanken, wenn Du an seinem Fahrzeug nicht mit dem Außenspiegel hängenbleibst.

Gruß
C.

1 Like

Hallo,

Breite kannst du ganz einfach und 100% sicher in der
Bedienungsanleitung nachschauen,

nein, eben nicht. Dort wie in der Zulassungsbescheinigung steht die Breite der Karosserie. Das ist ja auch genau das Problem. Seitdem der ADAC vor einiger Zeit darüber und über die Überwachung der linken Spur durch einzelne Polizeibehörden berichtete, fällt mir immer häufiger auf, daß hier (NRW) die Breite der linken Spur auf 2,10 Meter erhöht wurde.

Gruß
C.

Hallo,

Breite von… egal wie breit die Fahrbahn wirklich ist. Sie
kann also beispielsweise 2,5 Meter breit sein und ab 2,0 Meter
gesperrt sein.

wie kommst Du darauf? Das Problem ist doch gerade, daß die tatsächliche Breite der Fahrspur angegeben wird und die Leute meinen, es gäbe noch hinreichend Spiel. Natürlich gibt es gerade in Kurvenabschnitten oft einen gewissen Puffer aber auf den darf man sich eben nicht verlassen.

Zudem sollte man sich darüber im Klaren sein, daß man ein Fahrzeug nicht konstant am linken Fahrbahnrand halten kann, sondern immer ein wenig schlingert. Hat man die Spurbreite ganz oder mehr als vollständig ausgereizt, bleibt man spätestens in der nächsten Kurve an einem LKW hängen, so man sich denn überhaupt traut, einen solchen zu überholen.

Daß sich viele Autofahrer der Brenzligkeit der Situation bewußt sind, kann man ja nun auch häufig genug beobachten. Nicht selten gibt es einen Stau auf der linken Spur, weil Autofahrer teilweise auf Kilometern nicht an LKW vorbeikommen.

Gruß
C.

Liegt wohl daran, dass bei mir die Spiegel nicht über die Karosse hinausstehen :smile:

Breite von… egal wie breit die Fahrbahn wirklich ist. Sie
kann also beispielsweise 2,5 Meter breit sein und ab 2,0 Meter
gesperrt sein.

Das ist der Regelfall.
Bei einer Autobahnbaustelle von bis zu 6km Länge soll nach RSA95 das Zeichen 264 mit der Angabe „2m“ aufgestellt werden, wenn die Behelfsfahrbahn 2,50m breit ist.
Bei mehr als 9km Länge sind schon mindestens 3,25m Fahrbahnbreite nötig, um auf diese Einschränkung zu verzichten.

Dass die RSA95 nicht zeitgemäß ist, weiß wohl jeder.
Daher findet man heute schon oft Zeichen 264 mit der Angabe „2,10m“.

wie kommst Du darauf? Das Problem ist doch gerade, daß die
tatsächliche Breite der Fahrspur angegeben wird

Nein. Das ist nicht der Fall. Es wird die maximale Breite des gesamten Fahrzeugs angegeben, welches diese Spur noch benutzen darf.

und die Leute
meinen, es gäbe noch hinreichend Spiel.

Die Leute haben recht.

2 Like

Seitdem der ADAC vor einiger Zeit darüber und über
die Überwachung der linken Spur durch einzelne Polizeibehörden
berichtete, fällt mir immer häufiger auf, daß hier (NRW) die
Breite der linken Spur auf 2,10 Meter erhöht wurde.

Eine Autobahnbaustelle mit einer 2,1m breiten Spur wäre nicht zulässig.

Ich würde ja jetzt eigentlich sagen: Mess mal nach. Aber das wäre ja gefährlich.

http://www.rsa-95.de/ kannst du aber vieles über Baustellen nachlesen!

Tach!

Nun wollte ich mal nachfragen:
Darf man wirklich nicht mit einem über 2m breiten Auto die
linke Spur in Baustellen benutzen?

Nicht wenn die Spur unter 2m breit ist.

die Angabe der maximalen Breite des Fahrzeugs entspricht der
Breite der Spur. Daß dort Luft ist, ist ein weitverbreiteter
Irrtum.

Ich lege mich nun nicht mit dem Maßband auf die Autobahn.
Wenn allerdings „2m“ angeschrieben steht, passte ich bislang immer zwischen die mittlere Begrenzung und den Mittelstreifen. Auch mit 2,3m breiten Autos. irgendwie scheint da noch Luft zu sein oder es liegen Meßfehler seitens der Autohersteller oder der Autobahnmeistereien vor.

schmaler als 2m war. Dennoch fahre ich in Baustellen meist
„20+“, also links. Ich fahre zudem sehr viel. Bislang habe ich
diesbzgl. noch kein Ticket bekommen.

Ärgerlich.

Das kommt auf den Standpunkt an.

Persönliche Einlassung: ich würde in einem solchen Falle den
Polizisten fragen, ob er das ernst meine und nichts
sinnvolleres zu tun hätte.

Du verstehst möglicherweise nicht, was Du da machst.

Gut, dass Du es mir nun erklärst, lieber Christian.

Du fährst
mit 100 km/h (bei 80 erlaubt zzgl. 20 km/h Mathias-Aufschlag)
durch eine Toreinfahrt und das mit einem Fahrzeug, daß breiter
ist als diese Toreinfahrt.

Hier liegt Dein Denkfehler.

Wenn rechts von Dir ein Kleinbus
oder gar ein LKW fährt, ist es nur dem Geschick bzw. der
Spurtreue des Fahrers zu verdanken, wenn Du an seinem Fahrzeug
nicht mit dem Außenspiegel hängenbleibst.

Sieht man sich das Fahrverhalten viele Trucker an, so liegt es wohl eher an meinem Augenmaß…:wink:

Laß´ es gut sein, Christian, und bleibe in Deiner theoretischen Welt der zu engen Hofeinfahrten. Ist schon o.k.

M.

Tach!

Breite von… egal wie breit die Fahrbahn wirklich ist. Sie
kann also beispielsweise 2,5 Meter breit sein und ab 2,0 Meter
gesperrt sein.

wie kommst Du darauf? Das Problem ist doch gerade, daß die
tatsächliche Breite der Fahrspur angegeben wird und die Leute
meinen, es gäbe noch hinreichend Spiel.

Wie zehntausende Autofahrer täglich belegen, stimmt das ja auch.

Natürlich gibt es
gerade in Kurvenabschnitten oft einen gewissen Puffer aber auf
den darf man sich eben nicht verlassen.

In Kurven in Baustellen überholt man nicht.

Zudem sollte man sich darüber im Klaren sein, daß man ein
Fahrzeug nicht konstant am linken Fahrbahnrand halten kann,
sondern immer ein wenig schlingert.

Vielleicht solltest Du in Zukunft lieber die Bahn nehmen…

Hat man die Spurbreite
ganz oder mehr als vollständig ausgereizt, bleibt man
spätestens in der nächsten Kurve an einem LKW hängen, so man
sich denn überhaupt traut, einen solchen zu überholen.

Die linke Spur ist eine Überholspur. Wer also nicht überholen will oder kann, bleibt rechts.

An einem LKW bin ich übrigens bislang auch mit einem großen Mercedes noch nicht hängen geblieben.

Daß sich viele Autofahrer der Brenzligkeit der Situation
bewußt sind, kann man ja nun auch häufig genug beobachten.

Das liegt eher daran, dass sie unsicher sind.

Nicht selten gibt es einen Stau auf der linken Spur, weil
Autofahrer teilweise auf Kilometern nicht an LKW vorbeikommen.

Das stimmt. Sehr ärgerlich.

M.