Quatsch …
Ah, dann bist du einer der Taxifahrer, die so eine schwarze
Wolke beim Beschleunigen hinterlassen. Sieht man leider sehr
häufig…
Sieht man in der Tat sehr häufig, nicht nur bei Taxen …
Hat aber REIN GAR NICHTS mit einer geringfügigen Ölbeimischung im Kraftstoff zu tun!
Schwarzer Rauch besteht aus Ruß - das resultiert aus einer unvollständigen Verbrennung, bei einem intakten Motor im Regelfalle durch eine Überfettung, wenn man beim Beschleunigen direkt bis zum Bodenblech durchtritt.
Wenn man das verbrennende Zweitaktöl im Abgasrauch sehen würde, dann wäre dieses blau, nicht schwarz. Aber so viel, daß man die Ölfahne im Abgas sehen könnte, mischt man ja nun wirklich nicht in den Tank.
Für den ursprünglichen Threadersteller:
in meinem Stammforum für Altmercedes wurde dieses Thema auch schon öfter diskutiert und wird eine Ölbeimischung auch seit geraumer Zeit von einigen Teilnehmern regelmäßig praktiziert, so auch von mir selbst.
Allerdings verwenden wir dafür ATF (Automaticöl) statt Zweitaktöl, im Mischungsverhältnis 1:100 bis 1:200 (also auf 50 Liter Kraftstoff 0,5 bis 0,25 l Öl)
Von irgendwelchen nachteiligen Effekten habe ich bislang noch nichts erfahren, ganz im Gegenteil: einem ziemlich versumpften alten VW T3 Diesel habe ich vor ein paar Jahren mit einer solchen ATF-Kur sogar wieder zu einem erheblich besseren Leerlauf und Rundlauf verholfen - ab da lief der Motor dann nämlich plötzlich auch im Leerlauf wieder auf allen vier Pötten …
(Der Motor läuft übrigens noch heute, bislang ungeöffnet, mit insgesamt 350 tkm! Ich gehe davon aus, daß das ATF hier die Einspritzdüsen gereinigt haben dürfte - das Ergebnis war aber in jedem Falle frappierend.)
Die einzigen Bedenken bei diesem Thema hätte ich hinsichtlich einer etwaigen Abgasreinigung: solltest du irgendeine Form von Katalysator im Abgassystem haben, solltest du von solchen Beimischungen lieber Abstand nehmen - aber das gilt dann für Zweitaktöl ebenso!
Schönen Gruß,
Robert_D