2takt Motoröl dem Diesel beimischen- Erfahrung?

Vor ca. 3 Jahre wurde die Frage gestellt.  Wer hat es ausprobiert und wie ist die Wirkung auf den Dieselmotor nach dieser langen Zeit?

Es wird ca. 50mlt. pro 10 Ltr. Diesel z.B. Liquemoli halbsyntetik beigemischt und soll die durch den Bioanteil im Diesel fehlende Schmierung widerherstellen und Verhartzungen vermeiden bzw. aufheben.

Danke
gb4xer

Hallo!

Es wird ca. 50mlt. pro 10 Ltr. Diesel z.B. Liquemoli
halbsyntetik beigemischt und soll die durch den Bioanteil im
Diesel fehlende Schmierung…

Alles Werbeunsinn. Kein Motor braucht sowas.

Wenn ich aber darüber nachdenke … so schlecht ist das Zeuch nun auch wieder nicht … muß man unbedingt haben … ich biete ein Additiv in der 10 ml-Spritze an, einfach beim Tanken zugemischt, wird die Verbrennung … was dabei passiert, überleg’ ich mir noch. Hauptsache ein paar Zehntausend für ihr Auto jeden Scheiß glaubender Deppen zahlen regelmäßig. Woraus mein Super-Duper-Additiv besteht, ist natürlich streng geheim. In jedem Fall ist die Zusammensetzung nach DIN/ISO irgendwas zertifiziert. Was nehm’ ich dafür? Eingefärbtes Wasser … Spiritus … Jauche … sowas in der Art…

Wenn nix mehr geht, Potenzmittel und Mittelchen für’s Auto gehen immer.

Gruß
Wolfgang

Hallo

Verhartzungen

Das gibt es nur bei Bürgern der BRD

Ansonsten ist das herausgeworfenes Geld.

Gruß vom Raben

Tach!

Ich kann Dir die Erfahrung meines früheren Arbeitgebers nennen: seit 20 Jahren TDIs, 80 - 150 Autos parallel immer im Einsatz. Meist für 3 Jahre und 150 - 250.000 Km.
Nie Additive getankt. Motorschäden sehr, sehr selten.

Mein privater Diesel hat nun fast 60.000 Km ohne Additive geschafft. Nix ist „verharzt“.

Gruß,
M.

Alles Werbeunsinn. Kein Motor braucht sowas.

Wer macht denn Werbung für 2-Taktöl im Diesel? Ich bin Taxifahrer und ich gebe pro Tankfüllung 0,25l 2-Taktöl hinzu. Zu dem besseren Kaltlauf sowie allgemein sanfteren Motorlauf kommt eine pflegende Wirkung der Hochdruckpumpe und der anderen mit Kraftstoff in Berührung kommenden beweglichen Teile hinzu.
Ich habe mich in Mercedes-Foren lange dazu belesen und bin, für mich persönlich, zu dem Schluss gekommen, das es dem Motor gut tut.

Gruss Goetz

Ah, dann bist du einer der Taxifahrer, die so eine schwarze Wolke beim Beschleunigen hinterlassen. Sieht man leider sehr häufig…

Quatsch …

Ah, dann bist du einer der Taxifahrer, die so eine schwarze
Wolke beim Beschleunigen hinterlassen. Sieht man leider sehr
häufig…

Sieht man in der Tat sehr häufig, nicht nur bei Taxen …
Hat aber REIN GAR NICHTS mit einer geringfügigen Ölbeimischung im Kraftstoff zu tun!

Schwarzer Rauch besteht aus Ruß - das resultiert aus einer unvollständigen Verbrennung, bei einem intakten Motor im Regelfalle durch eine Überfettung, wenn man beim Beschleunigen direkt bis zum Bodenblech durchtritt.

Wenn man das verbrennende Zweitaktöl im Abgasrauch sehen würde, dann wäre dieses blau, nicht schwarz. Aber so viel, daß man die Ölfahne im Abgas sehen könnte, mischt man ja nun wirklich nicht in den Tank.

Für den ursprünglichen Threadersteller:

in meinem Stammforum für Altmercedes wurde dieses Thema auch schon öfter diskutiert und wird eine Ölbeimischung auch seit geraumer Zeit von einigen Teilnehmern regelmäßig praktiziert, so auch von mir selbst.
Allerdings verwenden wir dafür ATF (Automaticöl) statt Zweitaktöl, im Mischungsverhältnis 1:100 bis 1:200 (also auf 50 Liter Kraftstoff 0,5 bis 0,25 l Öl)
Von irgendwelchen nachteiligen Effekten habe ich bislang noch nichts erfahren, ganz im Gegenteil: einem ziemlich versumpften alten VW T3 Diesel habe ich vor ein paar Jahren mit einer solchen ATF-Kur sogar wieder zu einem erheblich besseren Leerlauf und Rundlauf verholfen - ab da lief der Motor dann nämlich plötzlich auch im Leerlauf wieder auf allen vier Pötten … :smile: (Der Motor läuft übrigens noch heute, bislang ungeöffnet, mit insgesamt 350 tkm! Ich gehe davon aus, daß das ATF hier die Einspritzdüsen gereinigt haben dürfte - das Ergebnis war aber in jedem Falle frappierend.)

Die einzigen Bedenken bei diesem Thema hätte ich hinsichtlich einer etwaigen Abgasreinigung: solltest du irgendeine Form von Katalysator im Abgassystem haben, solltest du von solchen Beimischungen lieber Abstand nehmen - aber das gilt dann für Zweitaktöl ebenso!

Schönen Gruß,
Robert_D

Hallo,

das liegt ausschließlich an defekten VTG Ladern…

MfG

Hallo,

https://www.google.de/search?q=sternendocktor&ie=utf…

MfG

Ich selbst mische nichts bei, ich fahre nur… nun bei 270000km in 12 Jahren.

MfG

Vor ca. 3 Jahre wurde die Frage gestellt.  Wer hat es
ausprobiert und wie ist die Wirkung auf den Dieselmotor nach
dieser langen Zeit?

Diese Frage hättest Du vor ca. 35 Jahren stellen müssen -
da gab es bei manchen Diesel-Fahrzeugen noch diesen Tipp.

Seit vielen Jahren gibt es zumindest in Deutschland in der kalten Jahreszeit eine andere
Dieselmischung an den Tankstellen und somit ist dies nicht mehr notwendig.

Gruß Merger

Hallo Robert Allerdings verwenden wir dafür ATF (Automaticöl)
ist Quatsch; ATF ist KEIN Öl oder eine Öl Fraktion und als Additiv in jeglicher Funktion der Verbrennung äußerst problematisch.

Bleib sauber
R. .

Es ging nicht um Beimischung von Benzin im Winter sondern von 2-Taktöl ganzjährig.

Woher die schwarzen Wolken kommen, haben die anderen ja schon geschrieben. Das 2-Taktöl verbrennt im Motor sauberer als der Diesel.

Das 2-Taktöl verbrennt im Motor sauberer als der
Diesel.

Und das weißt du woher?

Gruß
O.Varon

Thema verfehlt…
…hätte es im Deutschunterricht geheißen.

MfG