Hi Sibylle!
Ich kommentiere mal:
Sicher - und im Osten sind blühende Landschaften, allen wird’s
besser gehen und wir brauchen nix extra zahlen…
A) Zumindest leben die im Osten jetzt in einer Demokratie, den meisten geht es wohl besser und sie können in eine Banane beisen wann sie wollen.
B) Kohl hat keine Zeitangabe für die blühende Landschaften genannt. ;o)
*pruuust* Wovon träumst Du denn nachts? Bis zum zahlenden
Kunden passt’s ja noch, aber wie kommst Du auf die Idee, daß
Du irgendwas fordern könntest, nur weil Du blechen darfst?
Es wird besser da die Universität Angst habe muss seine Kunden zu verlieren und deshalb wird es besser! Eigentlich logisch! Ich studiere in den USA und bin so glücklich: Die Profs sind nett und hilfsbereit, weil man zahlt ja. Die Angestellten sind nett und bis sieben Abends da, weil man zahlt ja. Die Computerräume sind super ausgestattet, weil man zahlt ja. Es werden regelmäßig Befragungen zur Qualität gemacht, weil man hat ja Angst einen Kunden wegen mangelnder zu verlieren und so weiter…
Überleg z.B. mal, was es kostet, einen neuen Führerschein
ausstellen zu lassen, oder einen neuen Ausweis - und wie da
die Öffnungszeiten sind…
Da herrscht ja auch keine Konkurrenz! Du musst ja zu Amt XY gehen, und du musst so oder so zahlen, und der Beamte sitzt auch sicher im Sattel. Also dein Beispiel ist schlecht und unlogisch!
Wo soll s’e denn herkommen, die Konkurrenz? Von der ZVS?
Ist eigentlich sehr offensichtlich wo die herkommt, aber ich erkläre es Dir gerne ganz langsam. Wenn an der Universität A die Qualität nicht stimmt, geht man als Student zur Universität B und damit verliert Universität A Kunden und Geld. Also wird die Universität A versuchen die Qualität zu steigern damit das nicht passiert. Ich sehe die Konkurrenz. Logisch oder? Ach ja, die ZVS wird überflüssig.
Nur, weil die Studenten zahlen dürfen, heisst das noch lange
nicht, daß sie sich die Uni aussuchen dürfen, oder das die
Unis selbst die Kohle kriegen und entsprechend handeln
können…
Warum heißt es nicht, dass man sich die Uni nicht aussuchen kann? Wenn nur noch Hoschschulberwerbungen (ohne ZVS) vorhanden sind, dann heisst es das doch! Und das die Unis das Geld bekommen muss sicher gestellt werden.
Nee, ich befürchte, der Schwachpunkt in Deiner Argumentation
liegt darin, daß Du, naiverweise wie ich hier anmerken muß,
offenbar noch nicht verstanden hast, daß es hier um Geld und
Macht geht.
Naja naiv würde ich eher deine schwache Argumentation nennen, wie ich hier anmerken muß. Klar geht es um Geld und Macht: MARKTMACHT. Aber ein Großteil des Fortschritts kommt nun mal durch das streben nach Macht und Geld zustande. Ausser in der ehemaligen DDR, da ist man auch für ein Abzeichen gerannt. ;o)
Das Geld wird nicht in den Unis landen und wenn doch, werden
die öffentlichen Mittel entsprechend gestrichen mit der Folge,
daß Du jetzt zwar zahlender Kunde bist, die Uni aber immer
noch sch*** ist, weil sie immernoch nicht mehr Geld haben.
Ich bin mir nicht sicher ob Du Hell- oder Schwarzseherin bist?
Und es geht um die Macht, bestimmen zu dürfen - glaubst Du
wirklich, daß sich die Kultusminister die Macht wegnehmen
lassen, zu bestimmen, was an „ihren“ Unis gelehrt wird?
Wenn es Ihre Kasse entlastet,dann ja. Aber ich gebe Dir hier Recht, das wird etwas schwieriger, aber durch die zusätzlichen Einnahmen gewinnen die Universitäten auch mehr an Eigenständigkeit und Gewicht!
Daß die ZVS sich die Macht nehmen lässt, Studenten zuzuteilen?
Die teilt doch nicht mehr viel ein. *ironie an* Die Angestellten der ZVS können ja Hartz 4ler betreuen *ironie aus*.
Daß Universitäten selbstständig ihre Mittel verwalten dürfen und
ihre Studenten aussuchen, ohne irgendeine übergeordnete Stelle
zu fragen?
Das ist das Ziel! Ich glaube dran.
Das Einzige, auf das wir uns verlassen können, ist, daß es im
Laufe der Zeit deutlich teurer werden wird, egal, mit welcher
Summe sie jetzt anfangen…
Steht irgendwo geschrieben das Bildung kostenlos ist? Der Kindergarten und die Vorschule sind es ja auch nicht.
Byebye Christian