guten abend!
ich hätte gleich mehrere fragen:
-
bei manchen beschreibungen zum 1. klavierkonzert von tschaikowsky ist von einem doppeloktav einsatz die rede. das stück selber habe ich schon an die 50.000 mal gehört (eines meiner liebsten), doch was der oktaveinsatz ist, weiss ich leider nicht. könnt ihr mich da vielleicht aufklären?
-
wie heißt der tschaikowsy jetzt richtig? wie schreibt man dieses tschaikowsky genau. weil die amis schreiben es irgendwie, wir schreiben es irgendwie und die russen auch. ich blicke da nicht mehr durch.
-
bitte sagt mir, dass das gesamte lied (in erster linie geht es mir um die melodie) „brüderchen, komm tanz mit mir“, einschließlich der melodie von „mit den händchen klapp klapp klapp“ usw. vom Humperdinck geschrieben (erfunden) wurde.
-
und ist die anfangsmelodie, die man hört bei „suse, liebe suse“ auch vom humperdinck? ich weiss, dass das suse lied nicht von ihm ist, jedoch bin ich mir bei der ersten melodie nicht sicher. zur hilfe schreibe ich kurz die ersten noten auf: C-F-A+C gemeinsam. und ob der einwurf von hänsel mit „ei so gehn sie halt barfuß“ ebenfalls von humperdinck hinzugefügt wurde.
-
ich war diese woche das erste mal in meinem leben in einer oper. „die Hochzeit des figaro“ und „die lustige Witwe“ habe ich mir angesehen. dabei fiel mir auf, dass die musik, ebenso wie die sänger, über lautsprecher wiedergegeben wurden. bei der musik ist klar, wo die mikrofone sind, aber auch mit operngucker konnte ich bei keinem sänger ein mikrofon befestigt finden. versteh ich nicht
und wie hat man vor 100-200 jahren in der oper diese hohen lautstärken erreicht, damit jeder in der oper was hört?
6)entweder bin ich zu blöd zum suchen (bei ebay schau ich fast jeden tag), aber ich finde nirgendwo eine CD oder Schallplatte (letzteres wäre mir natürlich lieber) vom 1. klavierkonzert vom Mendelssohn Barholdy in G-Moll. wisst ihr vielleicht, wo ich suchen könnte?
VIELEN LIEBEN DANK für alle antworten, ich weiss eure hilfe sehr zu schätzen und freue mich darüber