75°C sind zu viel

Hallo liebes Forum,
Ich habe seit gestern einen neuen PC:
Board - Abit AT8 32X
Prozessor - AMD Athlon 64 3800+ Boxed, incl. Kühler
Grafik - 2x Crossfire Sapphire x1600
1 GB Ram

So, nun hatte ich alles neu installiert, wollte ein Spiel ausprobieren.
Da schlägt das Überwachungstool Alarm, und mein Prozessor zeigt eine Temperatur über 75° C an.
Seitdem geht die Anzeige auch so richtig nach oben, bis das Board von alleine ausschaltet, sogar im BIOS.

Den Kühler habe ich meiner Meinung nach richtig eingebaut, Wärmeleitpaste ist auch aufgetragen.

Woran kann die hohe Temperatur liegen?

Bitte helft mir,

Linus

Hi,

nur ein Schuss ins Blaue:

bei meinem a64-3000+ Boxed war ein Waermeleitpad auf dem Kuehlkoerper. Waermeleitpad + Paste = schlecht. Falls Du Dir sicher bist, dass das in Deinem Fall nicht passt: nochmal sitzt des Kuehlers ueberpruefen und ob der Luefter ueberhaupt dreht.

Gruss
Paul

Hallo Paul,

wenn das Wärmeleitpad bei Dir auch nur „hauchdünn“ war, dann habe ich nichts falsch gemacht.
Und selbstredend habe auch ich überprüft, ob sich der Lüfter dreht.

Hi,

Und selbstredend habe auch ich überprüft, ob sich der Lüfter
dreht.

Richtig herum?

Viele Grüße
WoDi

Hallo WoDi,

Ja, wenn die Luft in den Kühlkörper hinein geblasen werden muß.

Linus

Moien

Sitzt der Kühlerblock fest und gerade auf dem Chip ? Kein Kabel drunter eingeklemmt ?

Die Paste ist wirklich hauchdünn aufgetragen ?

Das Gehäuse hat neben dem Netzteillüfter noch einen richtigen Gehäuselüfter ?

Die CPU sah orginalverpackt aus und war nicht zufälligerweise sehr, sehr billig ?

cu

Moien

Sitzt der Kühlerblock fest und gerade auf dem Chip ? Kein
Kabel drunter eingeklemmt ?

Nein

Die Paste ist wirklich hauchdünn aufgetragen ?

Ja

Das Gehäuse hat neben dem Netzteillüfter noch einen richtigen
Gehäuselüfter ?

Gehäuse ist nach vorne hin noch offen.

Die CPU sah orginalverpackt aus und war nicht zufälligerweise
sehr, sehr billig ?

Hat rund 100€ gekostet!

cu

Ergänzung
Hallo nochmal,

Das System lief gestern beider Installation mindestens 6 Stunden ohne Probleme.
Deswegen wundere ich mich ja so.

Linus

Hi Linus,

wenn das Wärmeleitpad bei Dir auch nur „hauchdünn“ war, dann
habe ich nichts falsch gemacht.

Bist du sicher? Zuerst schriebst du nämlich, du hättest Wärmeleitpaste aufgetragen …

Wie man sich im Winter möglichst warm (kälte-isolierend) anzieht, weißt du? Mehrere Schichten übereinander, „Zwiebel-artig“.

Also: Entweder Wärmeleitpad ODER Paste. Aber um Himmels Willen nicht beides!

Gruß
Markus

Moien

Das Gehäuse hat neben dem Netzteillüfter noch einen richtigen
Gehäuselüfter ?

Gehäuse ist nach vorne hin noch offen.

Das reicht nicht. Es muss ein deutlicher Luftzug im Gehäuse sein, schon alleine um die Festplatten vor dem Hitzetod zu retten.

cu

…also ich hab´schon mal gesehn, dass die Schutzfolie noch zwischen Kühler und CPU war.
Da war der Prozessor aber gleich hin.

Nur mal so dahin gesagt.

Gruß Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ergänzung die zweite
Guten Morgen,

Wie gesagt, das Systzem lief mehr als 6 Stunden stabil.

Also, unter dem Kühler war eine graue Masse, die vielleicht 0.5mm dick war.
Nachdem ich den Kühler wieder abgenommen habe, war diese etwas verlaufen auf dem Prozessor. Sah so aus, als ob das Wärmeleitpaste war.
Beim zweiten Versuch, nach säubern, habe ich neue Wärmeleitpaste genommen.
Es war KEINE Plastikfolie mehr unter den Kühler, und auf dem Prozessor wird ja wohl keine sein!

Linus

Hi!

Liegt die hohe Temperatur jetzt auch im „Normalbetrieb“ ohne Spiel an?
Wie ist denn die CPU-Last im Ruhezustand?
Vielleicht ist jetzt irgendwas installiert, was die CPU permanent fordert.

Grüße Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich würde an deiner stelle einfach mal die wärmeleitpaste komplett abtupfen… am besten mit nem q-tip…
das ganze dann wieder einbauen mit dem lüfter aber ohne leitpaste.
schau dann mal mit everest home was dir deine cpu für eine temperatur anzeigt.

und du sagtest vorhin die luft bläst er in den kühler rein. Ich kenne es andersrum, das er die warme luft aus dem kühlkörper absaugt.
schau nochmal ob der prozessorlüfter richtig angeschlossen ist auf dem board. ( also nicht die lage sondern den stecker für die stromversorgung )

was sagt dir denn das bios beim boot für eine cpu an?

welches board hast du denn?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ICh sagte schon, selbst im BIOS geht die Temperatur sehr weit rauf, über 85°C, sodaß der PC abschaltet.

Windows geht so gut wie gar nicht, nach spätestens 5 Minuten ist Schluß, obwohl die CPU-Auslastung nur bei 15-20% liegt.

Mein Board ist ein ABIT AT8 32X.

Hallo Martin,

Die Sache mit dem reinigen und neu aufbauen werde ich heute abend einmal machen.

Ich kannte es eigentlich nur so, daß der Lüfter in den Kühler bläst.
Der Lüfter ist auch so geformt, daß er hineinblasen soll.

Mein Board ist ein ABIT AT8 32X
Meine CPU ist ein AMD Athlon 3800+, 2400 MHz.
Dies wird auch vom Board einwandfrei erkannt.

Linus

steht auch im bios mit welcher drehzahl sich der cpu lüfter dreht?
vllt. liegt da ja auch der hase im pfeffer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

2700-3000 Upm

Linus

Hi,

2700-3000 Upm

Linus

hmm… recht wenig dafür das die cpu so warm wird… hätte eher mit 5000+ gerechnet…

hast du die cpu-fan nicht rein zufällig auf nem stecker für die gehäusekühlung geklemmt?

manchmal liegt es an so profanen dingen ^^

Hallo Fragewurm,

ICh sagte schon, selbst im BIOS geht die Temperatur sehr weit
rauf, über 85°C, sodaß der PC abschaltet.

Du kannst es drehen und wenden wie du willst, aber dein Kühlkörper ist falsch montiert !!!

Du behauptest ja, dass der Lüfter funktioniert.

Die wärmeleitpaste darf eigentlich nur eine Dicke von einigen 1/1’000 bis 1/100mm haben, wenn das ganze zusammengebaut ist. Also Paste ganz dünn auftragen.
Als Fehler kommt noch ein Luftblase, ein Haar oder ein Sandkorn zwischen CPU und Kühlkörper in Frage.

Die AUfgabe der Wärmeleitpaste ist es nur die Unebenheiten zwischen der CPU-Oberfläche und dem Kühlkörper auszufüllen. Beide Flächen sind bei der Auslieferung recht plan.

Dann kommt noch ein gänzlich ungeeigneter Kühlkörper in Frage oder die Luftzirkulation ist so, dass der Lüfter dauernd die erwärmte Abluft aus dem eigenen Kühlkörper wieder ansaugt.

Andere Möglichkeiten gibt es nicht !!!

MfG Peter(TOO)