Ab welcher Aquariumgröße ist ein Außenfilter ratsa

Hallo zusammen,

ab welcher Aquariumgröße (Literzahl) ist ein Außenfilter ratsam bzw möglich?

Hallo Karline,

ein Aussenfilter ist eigentlich immer möglich und auch ratsam.
Erstens verkleinert er das Volumen des Aquariums nicht. Er nimmt im Aquarium keinen Platz weg.

Zweitens stört man beim Reinigen nicht im Aquarium.

Allerdings muss ich zugeben, dass Innenfilter manchmal wesentlich leichter zu bedienen sind. Das lästige Wasser- Ansaugen fällt weg.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo,

herzlichen Dank für Deine Antwort.

Ich hatte gefragt, weil ich jetzt wieder mit der Aquaristik angefangen habe, aber den Fehler gemacht habe, mir nur ein 54er Becken zu kaufen… es ist aber schon beschlossen, daß ich in ca 2 Jahren oder so auf ein 80cm Becken vergrößere, nur leider derzeit noch nicht möglich.

Kannst Du mir auch einen Außenfilter empfehlen? Einen, den ich jetzt für das 54er und später auch für das größere Becken verwenden könnte? Das Angebot ist ja leider seeehr groß…

MfG Karline

Hallo Karline,

ich hab an den kleinen 54 l ein Eheim 2011 laufen,kann man auch gebraucht kaufen,meist halt ne neue Dichtung dazu und die Dinger laufen,wenn man sich noch ein paar Absperrhähne dazu gönnt entfällt auch das lästige Ansaugen…eher…nun das kann man eh mit Trick 17 so ein bissel umgehen…;o)

Wenn man einen Torffilter reinigt vor den Verschließen mit AQ Wasser befüllen den Ansaugschlauch über der Spüle (sollte man eh da veranstalten oder Wanne/Dusche)bissel schräg halten,bis Wasser töpfelt,Finger druff zum AQ wandern,Ansaugschlauch rein Ablassschlauch in einen Eimer tiefer kurz einschalten bis Wasser kommt,aussteckern… Auslassschlauch befestigen…einstöpseln zu 90 % läuft er von alleine an…falls Luft drin ist…bissel den Aussenfilter schräg stellen…unter den Aussenfilter hab ich immer eine Wanne beim anfahren…Dichtung mit Vaseline pflegen…

Auch gibt es heute auf den Markt…so Hightec Aussenfilter mit Selbstentlüftung und Anpumpstutzen…

Ich hab hier ja nur alte Dinger…;o)

Einen „NEUEREN“ Fluval mit Anpumpding…*räusper…ich möchte da jetzt nichts zu sagen…waren wohl die ersten Versuche vor ca. 15 Jahren in der Hinsicht…ich denke die neueren sind ausgereifter.;o)

LG Biene

Hallo,

wieso wollt ihr denn alle Außenfilter? Innenfilter sind viel leiser… Außerdem besser zu reinigen.
Hatte früher vor ewig langen Zeiten nen 54 liter Becken und danach hab ich mir nen Juwel Vision 180 gekauft und jetzt hab ich das leise Becken im Wohnzimmer stehen und würd ich mir nun vorstellen, dass das Becken viel lauter ist ,naja ich weiß ja nicht.

Dennoch kann ich dir sehr die Filter von Eheim und Juwel empfehlen, da ich selbst vor einigen Jahren im Zoofachhandel gearbeitet habe, die Kunden waren sehr zufrieden und diese sind auch nicht mehr sooooooooooooo laut.

Viele Grüße
Hoppo

Ab ungefaer 120 Litern.

Hallo Marian,

danke für die Antwort.
Habe nun beschlossen, erstmal bei einem Innenfilter zu bleiben und mir erst dann einen Außenfilter anzuschaffen, wenn mein AQ auf 112-120l „gewachsen“ ist, d.h., ich mir ein größeres anschaffe.
Dafür hatte ich gestern eine freudige (?) Überraschung: seit letzten Donnerstag habe ich 4 Marmorpanzerwelse und habe gestern an der Scheibe abgelegte Eier entdeckt. Wenn das tatsächlich klappt mit kleinen Welsbabys ist das größere Becken nicht mehr fern :smile:)
Aber ich wart erstmal ab, ob und wie und überhaupt…

Hallo,

werde nun auch beim Innenfilter bleiben.

Was hälst Du von einem Außenfilter mit integrierter UV Lampe? Hat mir letztens ein Zoofachhändler wärmstens empfohlen, obwohl er weiß, daß ich nur 54l habe…

Hallo,

Ja die sind schön die mit UV Lampe, aber nicht für ein Becken mit 54 liter was für ein Schwachsinn…
Aber für den Fachhändler sind solche Pumpen natürlich toll, da sie richtig Schotter kosten und sie natürlich auch mehr verdienen. Aber das kann man ihnen bei der heutigen wirtschaftlichen Situation nicht wirklich verdenken, aber ich habe bei Kundenberatungen eher auf Ehrlichkeit und Nutzbarkeit gesetzt.

Was für einen Filter hast du jetzt? Hast du auch eine separate Luftpumpe? Und was hast du überhaupt für einen Fischbesatz? (Frage nur so, weil mich Aquarien von anderen interessieren um evtl. Veränderungen an meinem Becken vor zunehmen, hatte z.B. mal Diskus fische auf normalen Leitungswasser :wink:

Viele Grüße
Hoppo

Hallo Hoppo,

der Innenfilter war beim Vitakraft-Set dazu und seit neulich weiß ich, daß er dem Eheim 2008 entspricht. Habe ihn voll aufgedreht, denk, jetzt paßt das. Den Wasserwerten nach zu urteilen ja :smile:

Die Besetzung meines Aq´s war bißl dramatisch… Hatte mir zu anfang Ballonmollys (Asche auf mein Haupt) geholt, weil sie mir gefallen haben, anschließend habe ich mich über die „Rasse“ schlau gemacht und gelesen, daß es nur Qualzucht ist. Oh oh… Dann sind 2 von den 6en nicht gewachsen (Inzucht?). Dann hab ich alle eingetauscht, auch daß Platy- und Guppypärchen (die waren seeehr fleißig mit Nachwuchs :frowning:

Alle umgetauscht, die Babys hat ein Nachbar abgenommen. Aktueller Besatz: 1 Pärchen Zwergbuntbarsche (sollten mich vorm Nachwuchs retten, machten sie aber nicht), 11 Guppymännchen (sehr farbenfroh und friedlich) und 4 Marmorpanzerwelse, wo die eine Madam (leider) schon gelaicht hat. Mal sehn, was passiert…

Ansonsten bin ich jetzt zufrieden und sitze mehr vorm Aq als vorm Fernseher.

MfG
Karline

hy,
hört sich alles gut an:wink:
aber hast du gar keine Algenfresser drin? Und was ist mit Anchistrus (Scheibenputzer)? Weil die eigentlich den Grundbesatz darstellen…

Und nen Tipp von mir waere noch ne Luftpumpe zu installieren mit Rücklaufventil, kannst dann noch nen Sprudelstein reinlegen, sieht optisch toll aus und sollte mal dein Filter ausfallen, dann haben die Fische noch Sauerstoff :wink:

Viele Grüße

Hoppo

Moin,

wieso wollt ihr denn alle Außenfilter? Innenfilter sind viel
leiser… Außerdem besser zu reinigen.

Hö? Außenfilter und laut? Das muss aber seeeeehr lange her sein. Die Pumpen in einigermaßen modernen Außenfiltern werden eigentlich nur unter zwei Bedingungen „laut“:

  1. Die Ansaugseite ist zugesetzt und das Flügelrad zieht Luft. Dann hört man so etwas wie ein Plätschern.

  2. Die Achse ist ausgeschlagen und muss ausgetauscht werden. Dann fängt er an zu brummen - in schlimmen Fällen sogar zu knattern.

Mein Hauptargument gegen Innenfilter ist immer das selbe: Platz!
Grade bei kleinen Becken ist es doch unsinnig, den sowieso knappen Schwimmraum noch mit so einem Plastik-Trumm wie einem Innenfilter zuzustellen.

Der einzigen Innenfilter, den ich akzeptiere, ist der HMF - und der ist auch mehr was für große Becken.

Gruß
Stefan

Moin,

Was hälst Du von einem Außenfilter mit integrierter UV Lampe?

Nichts! Eine UVC-Lampe kann man mal kurzfristig einsetzen, wenn man z.B. eine Krankheit im Becken hat oder ähnliches.

Ein langfristiger/dauernder Einsatz ist bestenfalls umstritten - kann sogar schädlich sein. Zudem verbrauchen sich die Lampen extrem schnell. Bei Dauerbetrieb sind die meist nach einem Jahr hinüber und müssen ausgetauscht werden - während ein Außenfilter Jahrzehnte überdauern kann.

Mein persönlicher Rat: wenn man keinen HMF einbauen will/kann, dann sollte man einen einfachen, soliden Marken-Außenfilter ohne Schickimicki kaufen. Höchstens eine integrierte Heizung darf drin sein. Und Schnelltrennventile.

Gruß
Stefan

Hallo,

die Luftpumpe hatte ich gestern vergessen zu erwähnen, die ist drin, so wie sich das gehört.
Wegen Scheibenputzer: zZt nur ne Apfelschnecke und paar kleine Blasenschnecken, langt aber nicht wirklich wg Algen. Mein Ancristus hatte ne bakterielle Infektion, war aber auch noch ein ziemlich kleiner, sodaß der Heilungsaufwand nicht mehr im Verhältnis zum Tier stand und so wurde er erlöst, hätte ja vor Schreck nicht mal ein Quarantänebecken für ihn gehabt. Und jetzt habe ich keinen, weil ich denke, daß das Becken schon leicht überbesetzt ist. Würde sich den ein Ancristus mit 4 Panzerwelsen vertragen? Was ist mit Überbesetzung? Teilwasserwechsel mach ich schon einmal pro Woche zw 30-50%.

Hallo,

also den Anchistrus um die Ecke bringen davon bin ich ja kein Freund, hättest du mal lieber mit nem Breitbandmittel alle anderen mitbehandelt…
Von Überbesatz kann man bei deinen Fischen nicht sprechen,
4x Panzerwels,
2x Blaue Anchistrus, 3x Rüsselbarben
Schwarmfische:
4x Platy, 10xGuppy (männchen sonst gibts zuviel Vermehrung), 9x Roter Neon
Wäre ein gutes 54 l Becken, mit ausreichend Platz für alle. Denn was wirklich viele nicht wissen der Fisch passt seine Größe dem Becken an, auch wenn div. „Zoogeschäfte“ das Gegenteil behaupten! Habe es selbst bei meinem küssenden Gurami gesehen, im 3000 liter ist er fast 7 fach so groß geworden wie bei mir in 180 l!

Mach bitte nicht so oft Wasserwechsel alle 14 Tage ist ein besserer RHytmus! Denn sonst gibts du erstens viel zu viel Geld aus (Pflegemittel) und zweitens sind die Bakterien weg, du kannst den Filter aber jede Woche sauber machen, aber wie es sich gehört niemals unter warmen Wasser (Hoffe das weißt du?!)

Und nimm lieber nur 1/3 Wasser heraus, aber nicht 1/2 das zu viel…

Viele Grüße
Hoppo

Scheibenputzer
Hallo Hoppo,

hört sich alles gut an:wink:
aber hast du gar keine Algenfresser drin? Und was ist mit
Anchistrus (Scheibenputzer)? Weil die eigentlich den
Grundbesatz darstellen…

*räusper Ancistrus Hälterung ab 80er Kantenlänge…dieses ist ein 60er…

Und warum braucht man die ? Es gibt Scheibenmagnete,Rasierklingen…etc.pp :o)

Und nen Tipp von mir waere noch ne Luftpumpe zu installieren
mit Rücklaufventil, kannst dann noch nen Sprudelstein
reinlegen, sieht optisch toll aus und sollte mal dein Filter
ausfallen, dann haben die Fische noch Sauerstoff :wink:

Ja ist schon richtig,falls der Filter mal ausfällt hat man dann Sauerstoff drin…ABER…ein Ausströmer treibt das CO2 aus den Wasser…was für Pflanzen sehr wichtig ist …und Pflanzen produktieren ja Sauerstoff…außer Nachts…

Man könnte ihn Nachts blubbern lassen.

Man sollte aber auch bedenken,dass das Austreiben von CO2 den PH Wert hebt…

Ansonsten sind Deine Tips super…nun ja bis auf den Antennenwels für ein 60er…Zooverkäufer lernen das wohl nie…Prachtschmerle/Kugelfisch gegen Schnecken,Wels gegen Algen,Corys für Futterreste…ist ja alles auch so…nun aber das neue Tierschutzgesetz gibt es ja auch noch und Hälterungsmindestanforderungen…

Man sollte immer im Hinterkopf haben,das Nutztiere auch Bedürfnisse haben…

LG Biene

LG Biene

Hallo Hoppo,

hört sich alles gut an:wink:
aber hast du gar keine Algenfresser drin? Und was ist mit
Anchistrus (Scheibenputzer)? Weil die eigentlich den
Grundbesatz darstellen…

*räusper Ancistrus Hälterung ab 80er Kantenlänge…dieses ist
ein 60er…

Ne ich glaube du weißt nicht wovon du redest, wenn man nen kleinen Anchistrus ins Becken setzt wirds keine Probleme geben, du solltest mal dir Fachliteratur ansehen…

Und warum braucht man die ? Es gibt
Scheibenmagnete,Rasierklingen…etc.pp :o)

Oh ja toll, da freut sich einer aufs Putzen :wink:

Ansonsten sind Deine Tips super…nun ja bis auf den
Antennenwels für ein 60er…Zooverkäufer lernen das wohl
nie…

Hast schonmal was davon gehört das sich die Tiere der Beckengröße anpassen?

Prachtschmerle/Kugelfisch gegen Schnecken,Wels gegen

Algen,Corys für Futterreste…ist ja alles auch so…

Habe nie gesagt das eine Prachtschmerle geeignet ist! Oder gar ein Kugelfisch! Aber Welse und auch Rüsselbarben oder Ohrgitterharnischwelse gehören zum Standart Fischbesatz, kannst du in jedem INfoblatt Sera, Dennerlere, Tetra nachlesen… (Ihr müsste das ja auch nicht machen, ist jedem selbst überlasssen…)

Viele Grüße
Hoppo

Breitbandmittel
Hallo ,

also den Anchistrus um die Ecke bringen davon bin ich ja kein
Freund,

Ich auch nicht…

hättest du mal lieber mit nem Breitbandmittel alle
anderen mitbehandelt…

Ohoh…der Sachkundenachweis ist wohl schon länger her …??

Ansonsten ,wenn in deiner Umgebung jemand krank ist…wirfst Du dir vorsorglich auch was ein ?

Ganz klares NEIN,oder?

Von Überbesatz kann man bei deinen Fischen nicht sprechen,
4x Panzerwels,
2x Blaue Anchistrus, 3x Rüsselbarben
Schwarmfische:
4x Platy, 10xGuppy (männchen sonst gibts zuviel Vermehrung),
9x Roter Neon
Wäre ein gutes 54 l Becken, mit ausreichend Platz für alle.

Sage mal.gehts Dir noch ganz gut…??

Erstmal sind Corys also Panzerwelse Schwarmtiere so 6 Stück ist ein kleiner Schwarm passt ins 54 l .

Blaue Antennenwelse haben in einen 60er nichts verloren,siehe Tread oben…

Rüsselbarben schon mal gar nicht,die werden 17 cm groß und sind auch Schwarmtiere nicht unter 6 Stück Hälterung ab 375 l…

Gut Platy und Guppy kann man im 60er halten…

Neons nein…es sind sehr schwimmfreudige Tiere , ich arbeite daran das in den Hälterungsbedingungen eher 80 cm angegeben wird,meines Erachtens noch zu klein…

Ansonsten ist Dein Vorschlag…die Fischsuppe alla Creme…*kopfschüttel

Denn was wirklich viele nicht wissen der Fisch passt seine
Größe dem Becken an, auch wenn div. „Zoogeschäfte“ das
Gegenteil behaupten!

So jetzt kommt mir es aber echt hoch…

Klar…folge sind dann Minderwuchs,Krüppelwuchs…und die Organe wachsen weiter,nur der Fischkörper nicht…DAS IST TIERQUÄLEREI…kennst Du diesen begriff?

Habe es selbst bei meinem küssenden
Gurami gesehen, im 3000 liter ist er fast 7 fach so groß
geworden wie bei mir in 180 l!

Na klar ein 180 l AQ ist für die auch voll okay und ein 3000 l natürlich auch…Dir gehts schon gut…mal nachfrag… 7 fach so groß…aber sicher…*lol

Mach bitte nicht so oft Wasserwechsel alle 14 Tage ist ein
besserer RHytmus! Denn sonst gibts du erstens viel zu viel
Geld aus (Pflegemittel) und zweitens sind die Bakterien weg,
du kannst den Filter aber jede Woche sauber machen, aber wie
es sich gehört niemals unter warmen Wasser (Hoffe das weißt
du?!)

Also ein wöchentlicher Teilwasser wechsel ist immer besser,als alle 2 Wochen…mach das ruhig so weiter,ist völlig okay…so hältst Du deine Schadstoffbelastung super im Gleichgewicht…

Den Filter reinigen ,wenn der Durchfluss nachläßt,in Eimer mit AQ Wasser ausdrück…je nach Tierart auch öfter reinigen

Und nimm lieber nur 1/3 Wasser heraus, aber nicht 1/2 das zu
viel…

Schwachsinn…mit 50 % kriegst Du die Belastungen sogar besser raus…und führst den Pflanzen auf natürliche weise Nährstoffe zu,obwohl Lehmdüngerkugel mögen die schon ganz gerne,je nach Pflanze und deren Ansprüchen…aber von Pflanzenproblemen hab ich jetzt nichts gelesen…

Viele Grüße Biene

4 Like

Hallo,
wie lange hast nen Aquarium und was erzählst du für komische Sachen? Schonmal Fachliteratur gelesen?
Außerdem mache ich hier nur Vorschläge/Tipps keiner muss sie umsetzten, berichte aus meinen Erfahrungen, hast du Erfahrungen mit Krankheitbehandlungen bei Zierfischen? Was machst du wenn einige Fische Ichty haben? Sterben lassen und vorsichtshalber kein Mittel geben?
Viele Grüße
Hoppo

*Kopfschüttel
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/si…

http://de.wikipedia.org/wiki/Siamesische_R%C3%BCssel…

1 Like