Abbremsen beim Elfmeter?

Hi,

ein Frage an die schiris hier :smile:

ich habe die Regel in Erinnerung, dass der Schütze beim Anlauf zum Elfmeter nicht Abbremsen darf. Genau das ist aber beim Elferschiessen Protugal-Engalnd zwei mal (seitens der Portugiesen) ungeahndet passiert! Hat sich die Regel doch nur auf’s Stehenbleiben bezogen, oder gab’s da eine Neuerung?

TIA
Täubchen

Hi,

früher galt ja auch die Regel, dass sich der Torwart erst in dem Moment bewegen darf, wo der Schütze den Ball getroffen hat. Dies gilt aber nicht mehr. Ebenso ist es auch für den Schützen rechtens, den Schuss zu verzögern.

Gruss
Mick

Hier die Regel …
… des DFB dazu.
Ich denke dass diese mit der entsprechenden Regel der FIFA identisch sein wird.
Demnach darf sich ein Torwart bewegen, muss aber auf seiner Linie bleiben. Der Schütze muss lediglich „klar identifiziert“ sein.

Viel Spass beim studieren …
Grüße aus Duisburg
Garvey


Regel 14 - Strafstoß

Ein Strafstoß ist gegen eine Mannschaft zu verhängen, deren Spieler im eigenen Strafraum und während der Ball im Spiel ist, eine der zehn Regelübertretungen begeht, die mit direktem Freistoß zu bestrafen sind.
Aus einem Strafstoß kann ein Tor direkt erzielt werden.
Der Strafstoß muss ausgeführt werden, auch wenn die Spielzeit am Ende jeder Halbzeit (auch in einer erforderlichen Verlängerung) abgelaufen ist.

Position des Balles und der Spieler

Der Ball
 wird auf die Strafstoßmarke gelegt.

Der ausführende Spieler
 muss klar identifiziert sein.

Der Torwart der verteidigenden Mannschaft
 muss mit Blick zum Schützen auf seiner Torlinie zwischen den Pfosten bleiben, bis der Ball mit dem Fuß gestoßen ist.

Alle anderen Spieler müssen sich aufhalten:
 innerhalb des Spielfeldes,
 außerhalb des Strafraumes,
 hinter dem Strafstoßpunkt,
 mindestens 9,15 m vom Ball entfernt.

Der Schiedsrichter
 darf das Signal zur Ausführung des Stoßes erst geben, wenn alle Spieler ihre Position in Übereinstimmung mit der Regel eingenommen haben,
 entscheidet, wann der Strafstoß seine Wirkung erzielt hat.

Ausführung
 Der ausführende Spieler muss den Ball mit dem Fuß nach vorne stoßen.
 Er darf den Ball nicht wieder spielen, bevor er von einem andern Spieler berührt wurde.
 Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß gestoßen wurde und sich vorwärts bewegt.
Ein Strafstoß während des laufenden Spieles oder in der für seine Ausführung oder Wiederholung verlängerten Spielzeit gilt auch dann als verwandelt, wenn der Ball, bevor er die Torlinie zwischen den Pfosten und unter der Querlatte überschritten hat,
 einen oder beide Pfosten und/oder die Querlatte und/oder den Torwart berührt hat.

Strafbestimmungen:
für eine der folgenden Situationen, nachdem der Schiedsrichter das Zeichen zur Ausführung gegeben hat und bevor der Ball im Spiel ist

Der ausführende Spieler verstößt gegen die Regeln
 Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen.
 Wenn der Ball ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt.
 Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß nicht wiederholt.

Der Torwart verstößt gegen die Regeln
 Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen.
 Wenn der Ball ins Tor geht, wird das Tor anerkannt.
 Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt.

Ein Mitspieler des Schützen betritt den Strafraum, läuft vor die Strafstoßmarke oder nähert sich dem Ball auf weniger als 9,15 m
 Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen.
 Wenn der Ball ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt.
 Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß nicht wiederholt.
 Wenn der Ball von Torwart, Querlatte oder Torpfosten zurückspringt und wieder von diesem Spieler berührt wird, soll der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen und es mit einem indirekten Freistoß zugunsten der verteidigenden Mannschaft fortsetzen.

Ein Mitspieler des Torwartes betritt den Strafraum, läuft vor die Strafstoßmarke oder nähert sich dem Ball auf weniger als 9,15 m
 Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen.
 Wenn der Ball ins Tor geht, wird das Tor anerkannt.
 Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt.

Spieler beider Mannschaften übertreten die Regeln
 Der Strafstoß wird wiederholt.

Nachdem der Strafstoß ausgeführt wurde,
 berührt der Schütze den Ball ein zweites Mal (aber nicht mit der Hand), bevor er von einem anderen Spieler berührt wurde.
Ein indirekter Freistoß ist für die gegnerische Mannschaft zu verhängen, der vorbehaltlich der zwingenden Bestimmungen der Regel 8 - Beginn und Fortsetzung des Spieles am Tatort ausgeführt wird.*)

 spielt der Schütze den Ball absichtlich mit der Hand, bevor er von einem anderen Spieler berührt wurde.
Ein direkter Freistoß ist für die gegnerische Mannschaft zu verhängen, der am Tatort ausgeführt wird.*)

 wird der Ball auf dem Weg nach vorne von einem äußeren Einfluß aufgehalten.
Der Strafstoß muss wiederholt werden.

Nachdem der Ball von Torwart, Torpfosten oder Querlatte ins Feld zurückgesprungen ist,
 wird er von einem äußeren Einfluss aufgehalten.
Der Schiedsrichter muss das Spiel unterbrechen.
Das Spiel wird mit Schiedsrichter-Ball an der Stelle fortgesetzt, wo der Ball von dem äußeren Einfluß berührt wurde.*)

Anweisungen des DFB:

  1. Der Schütze muss für Schiedsrichter und Torwart klar erkennbar sein. Führt ein anderer als dieser den Stoß aus, ist sofort zu unterbrechen. Der Spieler ist zu verwarnen.
  2. Stört ein Spieler absichtlich die Vorbereitungen zum Strafstoß, so ist er durch Zeigen der gelben Karte zu verwarnen!
  3. Der Schütze muss den Strafstoß in einem Zuge ausführen. Es ist z.B. nicht erlaubt, den Lauf unmittelbar vor dem Ball zu stoppen, um dadurch den Torwart zu täuschen.
  4. Weigert sich bei der Ausführung eines Strafstoßes der Torwart, seinen Platz einzunehmen, so ist er zu verwarnen, und wenn er bei der Weigerung bleibt, ist der Spielführer einzuschalten.
    Ein Spieler der Mannschaft hat auf jeden Fall den Torwartposten einzunehmen.
  5. Wenn ein Spiel zur Halbzeit oder am Ende der Spielzeit verlängert wird, um die Ausführung oder Wiederholung eines Strafstoßes zu ermöglichen, dann muss diese Verlängerung der Spielzeit bis zu dem Augenblick reichen, in dem der Strafstoß abgeschlossen ist, d.h. bis der Schiedsrichter entschieden hat, ob ein Tor erzielt wurde oder nicht.
  6. Ein Strafstoß muss durch einen Pfiff freigegeben werden.
  7. Wenn Spieler der ausführenden Mannschaft gegen die Ausführungsbestimmungen verstoßen und der Torwart den Ball ins Spielfeld abwehren kann, oder wenn der Ball von Querlatte oder Torpfosten zurückprallt, so wird das Spiel unter Beachtung der Vorteilbestimmung unterbrochen und mit einem indirekten Freistoß gegen die den Strafstoß ausführende Mannschaft fortgesetzt.
  8. Wenn Spieler der ausführenden Mannschaft gegen die Ausführungsbestimmungen verstoßen und der Torwart den Ball über die Torlinie zu einem Eckstoß abwehren kann, so ist das Spiel mit Eckstoß fortzuführen.

Hi,
wollt ja nicht klugscheißen, aber du hast was übersehen:

  1. Der Schütze muss den Strafstoß in einem Zuge ausführen. Es
    ist z.B. nicht erlaubt, den Lauf unmittelbar vor dem Ball zu
    stoppen, um dadurch den Torwart zu täuschen.

Ist aber bei der EM auch falsch bzw eben nicht gepfiffen worden, wa?
Schöne Grüße, mögen die besseren Heute gewinnen!

Hi!

wollt ja nicht klugscheißen, aber du hast was übersehen:

  1. Der Schütze muss den Strafstoß in einem Zuge ausführen. Es
    ist z.B. nicht erlaubt, den Lauf unmittelbar vor dem Ball zu
    stoppen, um dadurch den Torwart zu täuschen.

Ist aber bei der EM auch falsch bzw eben nicht gepfiffen
worden, wa?

Nicht unbedingt, denn richtig gestoppt wurde der Lauf nicht, womit es schwierig ist zu beurteilen, wann dagegen verstoßen wurde.

MfG
Car