stehts so:
***
Der Priester betet nun die Präfation, der das Sanctuslied der Gemeinde folgt. Hierauf folgt das Hochgebet (nur durch den Priester gebetet),
***
Ich erkläre es einfach einmal so, wie bei uns in der katholischen Kirche die hl. Messe abläuft:
1.) Einzug
2.) Orgel spielt Einzugslied
3.) Hochgebet
4.) Schuldbekenntnis/Kyrie Herr erbarme dich
5.) 2 Lesungen aus dem AT
6.) Psalm/Glaubensbekenntnis
7.) Evangelium (Lesung aus dem NT) und Predigt
8.) Vater unser
9.) Gloria (Heilig)
10.)Gabenbereitung (Hostie und Wein)
11.)Friedensgruss
12.)Wandlung: Lamm Gottes 3x und dann Herr ich bin nicht würdig…
13.)Kommunion
14.)Schlussgebet und Segen
Ich hoffe ich hab es so richtig im Kopf. Die Messen sind aber von Kirche zu Kirche verschieden den nicht alle Priester beten das Schuldbekenntnis sondern manche bleiben auch bei Herr erbarme dich. Auch macht es einen Unterschied ob man am Sonntag in die Kirche geht oder z.B. am Herz-Jesu-Freitag (erster Freitag im Monat). Die heilige Messe dauert im Schnitt zwischen 1/2 Stunde bis 1 Stunde - hängt auch von der Länge der Predigt ab.
Gruss
Petra
_______________ MOD: überflüssiges Zitat des beantworteten Artikels entfernt
1.) Einzug
2.) Orgel spielt Einzugslied
3.) Hochgebet
4.) Schuldbekenntnis/Kyrie Herr erbarme dich
5.) 2 Lesungen aus dem AT
6.) Psalm/Glaubensbekenntnis
7.) Evangelium (Lesung aus dem NT) und Predigt
8.) Vater unser
9.) Gloria (Heilig)
10.)Gabenbereitung (Hostie und Wein)
11.)Friedensgruss
12.)Wandlung: Lamm Gottes 3x und dann Herr ich bin nicht
würdig…
13.)Kommunion
14.)Schlussgebet und Segen
Falls ich nicht ein paar Liturgiereformen verpasst habe, ist das ziemlich falsch.
Im ersten Antwortposting gibts die richtige Reihenfolge…
1.) Einzug
2.) Orgel spielt Einzugslied
3.) Hochgebet
4.) Schuldbekenntnis/Kyrie Herr erbarme dich
5.) 2 Lesungen aus dem AT
6.) Psalm/Glaubensbekenntnis
7.) Evangelium (Lesung aus dem NT) und Predigt
8.) Vater unser
9.) Gloria (Heilig)
10.)Gabenbereitung (Hostie und Wein)
11.)Friedensgruss
12.)Wandlung: Lamm Gottes 3x und dann Herr ich bin nicht
würdig…
13.)Kommunion
14.)Schlussgebet und Segen
Falls ich nicht ein paar Liturgiereformen verpasst habe, ist
das ziemlich falsch.
aua aua - das ist ja wirklich kreuz und quer!
Im ersten Antwortposting gibts die richtige Reihenfolge…
IMHO besteht das Hochgebet nicht nur aus der Präfation (die vor dem Sanctus kommt) sondern auch aus der Wandlung und „dem ganzen Rest“.
Insoweit ist das Sanctus Teil des Hochgebets.
Einzug (oft von Musik begleitet wie namentlich Psalmengesang)
Begrüssung und Einführung
Bussakt (Schuldbekenntnis) und Kyrie („Herr erbarme Dich“)
Gloria (nur am Sonntag)
Tagesgebet („Lasst uns beten“ und Gebet zum besonderen Anlass)
Lesung (aus AT oder NT)
Antwortgesang (sogenanntes „Responsorium“, gesungen oder gesprochen)
evtl. zweite Lesung (besonders an Sonntagen, je nach Diözese)
Hallelujaruf (entfällt in Advent, Fastenzeit und bei Totenmessen)
Evangelium
Predigt (nicht immer)
Glaubensbekenntnis
Fürbitten
Gabenbereitung (Brot, Wein, Wasser und evtl. Weiteres wird gebracht)
Präfation („Der Herr sei mit euch - erhebt die Herzen“)
Sanctus (=3xHeilig-Gesang)
Hochgebet mit der Wandlung, mit Gedächtnissen und mit Bitten
Amen (durch das Volk gesprochen)
Vater unser (oder bei ökumenischen Anlässen Unservater)
Friedensbitte und Friedensgruss
Lamm Gottes (Brotbrechungsgesang)
Spruch „Seht das Lamm Gottes“ und Antwort durch das Volk
Kommuniongesang (oft gesprochener oder gesungener Psalm)
Kommunion
Besinnung
Dankgebet oder Lied
Schlussgebet
oft Schlusslied
Segen und Auftrag
Alles kann statt gesprochen auch gesungen werden; das Hochgebet ist durch den oder die Priester alleine zu vollziehen.
Booze hat also Recht gehabt.
Einzug (oft von Musik begleitet wie namentlich Psalmengesang)
Begrüssung und Einführung
Bussakt (Schuldbekenntnis) und Kyrie („Herr erbarme Dich“)
Gloria (nur am Sonntag)
Tagesgebet („Lasst uns beten“ und Gebet zum besonderen Anlass)
Lesung (aus AT oder NT)
Antwortgesang (sogenanntes „Responsorium“, gesungen oder
gesprochen)
evtl. zweite Lesung (besonders an Sonntagen, je nach Diözese)
Hallelujaruf (entfällt in Advent, Fastenzeit und bei
Totenmessen)
Evangelium
Predigt (nicht immer)
Glaubensbekenntnis
Fürbitten
Gabenbereitung (Brot, Wein, Wasser und evtl. Weiteres wird
gebracht)
Präfation („Der Herr sei mit euch - erhebt die Herzen“)
Sanctus (=3xHeilig-Gesang)
Hochgebet mit der Wandlung, mit Gedächtnissen und mit Bitten
Amen (durch das Volk gesprochen)
Vater unser (oder bei ökumenischen Anlässen Unservater)
Friedensbitte und Friedensgruss
Lamm Gottes (Brotbrechungsgesang)
Spruch „Seht das Lamm Gottes“ und Antwort durch das Volk
Kommuniongesang (oft gesprochener oder gesungener Psalm)
Kommunion
Besinnung
Dankgebet oder Lied
Schlussgebet
oft Schlusslied
Segen und Auftrag
Wäre schön, wenn du eine Quelle für deine Angaben machen könntest, so kann das nämlich niemand nachvollziehen. Außerdem wird aus deiner Liste die Struktur der Messfeier nicht klar.
Ich fasse mal zusammen nach dem Gotteslob (352, Der Aufbau der Meßfeier, und 353-366, Die Feier der Gemeindemesse):
Eröffnung
1.1 Einzug
1.2 Gesang
1.3 Begrüßung der Gemeinde und Einführung
1.4 Das allgemeine Schuldbekenntnis
1.5 Kyrie
1.6 Gloria
1.7 Tagesgebet
Alles kann statt gesprochen auch gesungen werden; das
Hochgebet ist durch den oder die Priester alleine zu
vollziehen.
Das stimmt nicht so ganz. Das Hochgebet setzt sich im römischen Ritus ja aus folgenden Teilen zusammen:
Präfation (lat. Vorrede, Einleitung; „Der Herr sei mit Euch.“ — „Und mit deinem Geiste.“ / „Erhebet die Herzen …“ — „Wir haben sie beim Herrn.“ / „Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott.“ — „Das ist würdig und recht.“ / „In Wahrheit ist es würdig und recht …“) Sanctus (Lied: „Heilig, heilig, heilig, Gott, Herr aller Mächte und Gewalten…“) Epiklese (Herabrufung des Heiligen Geistes auf die Gaben von Brot und Wein; „Sende deinen Geist auf diese Gaben, damit sie uns werden Leib und Blut deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus …“) Mit der Epiklese beginnt bereits die Wandlung der Gaben von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi. Konsekration und Anamnese („Einsetzungsworte“ als Nachvollzug des letzten Abendmahls, der Höhepunkt der Wandlung; „Nehmet und esset alle davon: Das ist mein Leib …“ „Nehmet und trinket alle daraus: Das ist mein Blut …“) Akklamation der Gemeinde:„Geheimnis des Glaubens“: „Deinen Tod o Herr, verkünden wir …“ Interzessionen (Gebet für die Einheit der Kirche, ihre Verantwortlichen und alle Gläubigen, Gebet für die Verstorbenen, Bitte um Aufnahme in die Ewigkeit, wenn man selbst einmal sterben wird) Schlussdoxologie:„Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, in der Einheit des heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit.“ Amen Die Gemeinde bekräftigt das ganze Hochgebet mit ihrem „Amen“.
Die Gemeinde ist also durchaus beim Hochgebet beteiligt.
Einzug (oft von Musik begleitet wie namentlich Psalmengesang)
Simmt auch nicht und ich bin in mehreren Kirchen. Beim Einzug gibt es nie einen Psalmengesang!
Begrüssung und Einführung
Bussakt (Schuldbekenntnis) und Kyrie („Herr erbarme Dich“)
Gloria (nur am Sonntag)
Tagesgebet („Lasst uns beten“ und Gebet zum besonderen Anlass)
Lesung (aus AT oder NT)
Stimmt auch nicht, es werden immer Stellen aus dem AT und dem NT gelesen. Ganz sicher sogar ist sowohl am Freitag als auch am Sonntag so, denn ich gehe auch unter der Woche in die Kirche und da gibt es wirklich beides.
Antwortgesang (sogenanntes „Responsorium“, gesungen oder
gesprochen)
evtl. zweite Lesung (besonders an Sonntagen, je nach Diözese)
Hallelujaruf (entfällt in Advent, Fastenzeit und bei
Totenmessen)
bei uns zu Advent wird trotzdem das Heilig gesungen warum soll das bitteschön in der Adventzeit wegfallen.
Evangelium
Predigt (nicht immer)
Glaubensbekenntnis
Fürbitten
Gabenbereitung (Brot, Wein, Wasser und evtl. Weiteres wird
gebracht)
Präfation („Der Herr sei mit euch - erhebt die Herzen“)
Sanctus (=3xHeilig-Gesang)
Hochgebet mit der Wandlung, mit Gedächtnissen und mit Bitten
Amen (durch das Volk gesprochen)
Vater unser (oder bei ökumenischen Anlässen Unservater)
Friedensbitte und Friedensgruss
Lamm Gottes (Brotbrechungsgesang)
Spruch „Seht das Lamm Gottes“ und Antwort durch das Volk
Kommuniongesang (oft gesprochener oder gesungener Psalm)
Auch hier haben wir Lieder wie Oh Herr ich bin nicht würdig und das ist sicher kein Psalm.
Kommunion
Besinnung
Dankgebet oder Lied
Schlussgebet
oft Schlusslied
Segen und Auftrag
Alles kann statt gesprochen auch gesungen werden; das
Hochgebet ist durch den oder die Priester alleine zu
vollziehen.
Booze hat also Recht gehabt.
Allgemeine Einführung ins Messbuch (=vorderste Seiten im Altarmissale). Wer noch nie in einer Sakristei war, weiss vielleicht auch nicht, was so ein AEM ist oder was überhaupt ein Messbuch. Meine Quelle ist j e d e s Messbuch.
das ist richtig. Es ist jedoch bei einer Übersicht wichtig, dass man die vorrangigen Dinge sagt. Selbstverständlich sind sehr viele Teile der Messe durch den Priester zu vollziehen und durch die Gemeinde mitzuvollziehen (oder wiederum zu vollziehen). Das Hochgebet ist aber der unverrückbarste Teil, an welchem der Priester zu sprechen hat; selbstverständlich hat sich beim Sanctus und beim Amen die Gemeinde tätig und bei den übrigen Teilen hörend zu beteiligen.
Insgesamt ist Dein Hinweis berechtigt, ich wollte aber eine summarische Übersicht liefern.
Aber es sollte ihn gemäss Messbuch häufig geben. Sag niemals nie.
[…]es werden immer Stellen aus dem AT und dem
NT gelesen. Ganz sicher sogar ist sowohl am Freitag als auch
am Sonntag so, denn ich gehe auch unter der Woche in die
Kirche und da gibt es wirklich beides.
Das hängt von der Diözese ab. Wenn Du immer im gleichen Bistum zur Kirche gehst, wird es immer gleich sein. Bei uns wird praktisch immer nur eine Lesung gelesen, ausser um Ostern.
bei uns zu Advent wird trotzdem das Heilig gesungen warum soll
das bitteschön in der Adventzeit wegfallen.
Richtig, das Heilig wird immer gesungen. Der Halleluja-Ruf entfällt jedoch in der Regel.
Auch hier haben wir Lieder wie Oh Herr ich bin nicht würdig
und das ist sicher kein Psalm.
Wie beim Einzug: Das Messbuch (Altarmissale) empfiehlt unter anderem einen Psalm. Dass selten einer gesungen wird, ist Ortstradition (allerdings auch bei uns).
ich hatte mir in der Tat überlegt, ob nach dem guten Link von Booze hier noch etwas anzufügen sei. Es scheint aber Verwirrung gestiftet zu haben. Natürlich liefert der Link nur eine summarische Übersicht, das Gotteslob aber genauso! Mit meinem Posting bezweckte ich nur, die Sache noch etwas übersichtlicher weil kürzer darzustellen, als es der Link tat.
Ich scheine Dich aber durcheinandergebracht zu haben, sodass Du glaubst, ich hätte an jenem Link etwas auszusetzen gehabt. Nein, hatte ich nicht, so wenig wie an Deiner und meiner Darstellung. Alle sind sie nur summarisch, wer mehr wissen will, muss Messbücher und Liturgiegeschichte studieren.
eines verstehe ich nicht: wenn du Booze’s link so großartig findest, warum ist dir nicht aufgefallen, dass er an der entscheidenden Stelle von deiner eigenen Reihenfolge abweicht?
Bei dir:
Präfation („Der Herr sei mit euch - erhebt die Herzen“)
Sanctus (=3xHeilig-Gesang)
Hochgebet mit der Wandlung, mit Gedächtnissen und mit Bitten
Hochgebet lat. praefation
Heilig-Lied lat. sanctus
Wandlung
Also, wann kommt nun das Hochgebet? Besser kannst du einen Unkundigen wohl kaum verwirren, zumal beides falsch ist: Präfation, Sanktus und Wandlung sind Teile des Hochgebets.
Allgemeine Einführung ins Messbuch (=vorderste Seiten im
Altarmissale). Wer noch nie in einer Sakristei war, weiss
vielleicht auch nicht, was so ein AEM ist oder was überhaupt
ein Messbuch. Meine Quelle ist j e d e s Messbuch.