ABS-Leuchte auf Reisen

Wer etwas nicht weiß, sollte denen gegenüber, die ihm
versuchen zu helfen, vielleicht einen nicht ganz so großen
Hals haben…

Wenn hier Leute erzählen es ist völlig unkritisch mit einer leuchtenden
ABS Lampe rumzufahren, ja dann bekomme ich einen Hals.

Ein sicherheitsrelevantes System in einem Störfall weiter zu
nutzen ist fahrlässig. Das sind dann Betriebszustände die nur
schlecht oder gar nicht getestet sind. Auch im Design einer solchen
Anlage wird normalerweise nicht weiter darauf eingegangen was
passiert wenn schon ein Fehler vorliegt und dann ein weiterer kommt.

Auf die Nachfrage wieso man hier glaubt gefahrlos weiterfahren zu
können, kam außer irgendwelchen Sprüchen kein einziges technisches
Detail.

Gruß
Stefan

Abend!

ziemlich lange her.

Es gibt sicher hunderte von neueren Störfällen, nur damit sie in
die Presse kommen muß halt was passieren. Was glaubst du wieviele
Airbags auslösen müssen damit einmal so eine Tragödie passiert?

So gibt es das heute nicht mehr.

Da legst du deine Hand für ins Feuer?
Was hällst du von Kindersitztranspondern die automatisch den Airbag
deaktivieren wenn der Sitz auf den Beifahrsitz gestellt wird.

Stefan

Hi,

So gibt es das heute nicht mehr.

Da legst du deine Hand für ins Feuer?

Ja, bei den Fz des VW-Konzerns - darum ging’s ja in dem Bericht - gibt es die beschriebene Möglichkeit nicht mehr.

Was hällst du von Kindersitztranspondern die automatisch den
Airbag
deaktivieren wenn der Sitz auf den Beifahrsitz gestellt wird.

Ganz ganz schlimm sind die…

War es das, was du lesen wolltest?

WoDi

Hallo Stefan,

Wenn hier Leute erzählen es ist völlig unkritisch mit einer leuchtenden ABS Lampe rumzufahren, ja dann bekomme ich einen Hals.
Ein sicherheitsrelevantes System in einem Störfall weiter zu nutzen ist fahrlässig.

Wie anderweitig hinlänglich gepostet : Wenn die ABS-Lampe leuchtet, bleibt die „normale“ Bremsfunktion vollständig erhalten. ABS ist als Add-on-System (auf der normalen Bremse) weggeschaltet. Fahrlässig ist es, weil man die Sicherheitsfunktion „ABS“ dann nicht nutzen kann.

Das sind dann Betriebszustände die nur schlecht oder gar nicht getestet sind.

Das stimmt defintiv nicht. Zunächst wird die Bremse ohne ABS ausgelegt und erprobt. Dann kommt ABS als Add-on-Funktion.

Auf die Nachfrage wieso man hier glaubt gefahrlos weiterfahren zu können, kam außer irgendwelchen Sprüchen kein einziges technisches Detail.

In dem mittlerweile etwas längliche Thread kamen mindestens diese beiden Links http://de.wikipedia.org/wiki/Antiblockiersystem und http://www.kfz-tech.de/Anti-Blockier-System.htm . Die gelesen und verstanden führen einen dahin, dass die ungeregelte Bremfunktion voll erhalten bleibt.
Gruß
Karl

1 Like

Moin,

So wie es gar nicht sein konnte das bei VW der Beifahreairbag
auslöste obwohl er doch abgeschaltet war!
Leider ist das Kind …

Richtig:
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein, der da sagt:
Das ist technisch unmöglich…

Zitat Peter Ustinov

Wer den Fehler macht, mögliche Fehlfunktionen von vornherein in der Planung zu ignorieren, der gehört weggesperrt.
Dazu habe ich in verschiedenen Bereichen schon zu viele Fehler gesehen, die ja eigentlich nie hätten passieren dürfen. Passiert sind sie trotzdem. Sicher ist denitiv nur, das nichts sicher ist.

Gruss Jakob

Moin,

Dann verstehe ich nicht, wieso das damalige ABS in dem Airbus
mit der Situation nicht zurecht kam, obschon in Nfz-ABS die
vergleichbare Situation gemeistert worden wäre.

Das könnte vielleicht daran liegen, dass es eine Mutmassung Deiner Kollegen war, und keine gesicherte Erkenntnis. Oder wurden diese als Sachverständige herangezogen oder waren sie sonst weiter involviert?
Hinterher kommen immer schlaue Tipps und Ratschläge. Das ist ja nichts neues.

Gruss Jakob

Super
Moin,

„Bei der Keilbremse, auch elektronisch geregelte Keilbremse
(…) genannt, schiebt ein kleiner Elektromotor einen
Bremsbelag mit keilförmigem Rückenprofil zwischen Bremsbacken
und Bremsscheibe.“

Na herzlichen Glückwunsch. Und wenn der kleine Elektromotor oder seine Ansteuerung ausfällt? Da ist die Hydraulik, immerhin seit Jahrzenten erfolgreich eingebaut, doch sicherer.
Pannenursache Nr.1 ist nach wie vor die Elektronik. Und anstatt dass sich die Hersteller erst einmal da heranmachen die Systeme zuverlässiger zu gestalten bauen sie immer neue störanfällige Elektronik ein. Wenn mein Navi schlappmacht kann ich damit leben, aber bei sicherheitsrelevanten Bauteilen hört es doch auf.
Ich will ja nicht die Elektronikfehler in den Autos unseres Fuhrparks als Referenz heranziehen, aber die Fehler reichen allemal aus.
Motorsteuergerät: Fehlereinträge die sich keine Werkstatt erklären kann. Scheibenwischer: über CAN-BUS, bei Ausfall keine schnelle Reparatur mehr möglich. Leuchtenausfall: Warum beim Touran immer das rechte Schlusslicht ausfällt hat die Werkstatt nicht feststellen können (das Leuchtmittel ist intakt), usw., usw.

Gruss Jakob

Moin,

Immer wieder lese oder höre ich von Leuten, die auf das ABS
verzichten oder es gar abschalten wollen.
Meines Erachtens eine Kombination maßloser Selbtsüberschätzung
in Verbindung mit physikalischem Halbwissen.

Nein. Auch bei mir kam das ABS erst einmal zum Einsatz. Natürlich würde es vielleicht öfter zum Einsatz kommen. Aber ich könnte jetzt folgendes Gegenkonstrukt aufstellen:
Wer sein Leben der Elektronik anvertraut, anstatt sein Auto mit Verstand, Gefühl und „dem Hintern“ zu fahren, der sollte den Lappen abgeben.
Fakt ist doch, dass die meisten Autofahrer das ABS nicht als Sicherheitsgewinn ansehen, sondern als Chance auch noch bei abgeschaltetem Gehirn mit heiler Haut davon zu kommen.
Dieser „Sicherheitsfanatismus“ zieht wirklich seine Kreise. Ich bin 25 Jahre lang unfallfrei ohne ABS, ESP, Abstandswarner und Spurhalteassistenten gefahren. Nun soll mir doch bitte keiner erzählen, das wäre im Prinzip überhaupt nicht möglich.
Es ist möglich, indem man mit Hirn fährt, Abstände und Geschwindigkeiten vernünftig einschätzt und vorausschauend fährt.
Und: ja, auch ich bin schon in brenzlige Situationen gekommen. Und ich lebe noch, obwohl man damals noch die Autos an einer Hand abzählen konnte die auch nur elektrische Fensterheber oder Servo hatten.
Damals gab es das alles einfach noch nicht und heute geht es angeblich ohne garnicht mehr? Sorry, das ist doch Nonsens.
Und wenn heute einer aus purer Selbstüberschätzung am Baum landet, sorry, dann ist das für mich natürliche Auslese. Denn da wäre er früher oder später auch mit ABS etc. gelandet.
Ich kann auch meinen PC mit allem möglichen Schnickschnack absichern, aber gegen Dummheit nützt das alles nichts.

Gruss Jakob

Hi,

Und
anstatt dass sich die Hersteller erst einmal da heranmachen
die Systeme zuverlässiger zu gestalten

stell dir vor, der Verkäufer würde zum Kunden sagen: „hey, unser Auto ist das tollste! Lediglich mit einer Wahrscheinlichkeit von 198.000zu1 fällt die Bremse aus! Der BMF hat nur 179.000zu1!“ was denkst du würde der Kunden tun?
Da ist ein „vollautomatischer Bremsassistent der den Bremsweg um bis zu 20m verkürzt“ schon verkaufsfördernder, oder? :wink:

Scheibenwischer: über CAN-BUS, bei Ausfall
keine schnelle Reparatur mehr möglich.

LOL, erwähnte ich schon den A6 den ich neulich fuhr? :wink: Okayokay…
Grüße,
J~

Moin,

stell dir vor, der Verkäufer würde zum Kunden sagen: „hey,
unser Auto ist das tollste! Lediglich mit einer
Wahrscheinlichkeit von 198.000zu1 fällt die Bremse aus! Der
BMF hat nur 179.000zu1!“ was denkst du würde der Kunden tun?
Da ist ein „vollautomatischer Bremsassistent der den Bremsweg
um bis zu 20m verkürzt“ schon verkaufsfördernder, oder? :wink:

Schon klar. Die Verkäufer wollen verkaufen und sind ja auch nicht die Entwickler. Aber das Werkstätten sogar zwischenzeitlich freimütig zugeben dass sie mit der Technik nicht mehr klarkommen finde ich schon bedenklich.
Ich hatte gerade letztens mit einem Werkstattmeister gesprochen der mir gestand, er wäre momentan fast am verzweifeln.
Er hatte ein neues Steuergerät eingebaut und wollte gerade die Software aktualisieren und die Geräte anmelden als der PC streikte und abstürzte. Nun meldete der Rechner aber „Kein Steuergerät vorhanden“.
Das Problem kennt jeder von seinem PC zuhause. Wenn bei einem Update jemand den Stecker zieht weiss niemand was dabei herauskommt :wink:
Übel nur für den armen Werkstattmeister.

LOL, erwähnte ich schon den A6 den ich neulich fuhr? :wink:

Ja :wink:
Du solltest es mal mit einem BMW versuchen. Haben die nicht mit dem Slogan „Technik, die begeistert“ geworben?
Ein netter Slogan wäre doch „Technik, die funktioniert und die man versteht“ :wink:

Gruss Jakob (immernoch mit sporadisch aufleuchtender Motorkontrolleuchte und die Werkstatt findet nix)

Guten Morgen Karl!

Das sind dann Betriebszustände die nur schlecht oder gar nicht getestet sind.

Das stimmt defintiv nicht. Zunächst wird die Bremse ohne ABS
ausgelegt und erprobt. Dann kommt ABS als Add-on-Funktion.

Ich fürchte unsere Meinungen und Erfahrungen gehen da mächtig
auseinander.

Immerhin sieht der TÜV es nicht so, denn er verweigert die Plakette,
die Versicherung sieht es nicht so, denn man darf unter Umständen
seinen Knaller selbst bezahlen und nicht zuletzt sehen die
Hersteller es nicht so (zumindest BMW und Daimler Betriebsanleitung)
„Vorsichtig weiterfahren und sofort eine qualifizierte
Werkstatt aufsuchen“.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Das sind dann Betriebszustände die nur schlecht oder gar nicht getestet sind.

Das stimmt defintiv nicht. Zunächst wird die Bremse ohne ABS
ausgelegt und erprobt. Dann kommt ABS als Add-on-Funktion.

Ich fürchte unsere Meinungen und Erfahrungen gehen da mächtig
auseinander.

Das trifft wohl zu.
Was Meinungen betrifft, da gibt es ja die unbestrittene Meinungsfreiheit.
Was Erfahrungen angeht : Ich blicke auf 25 Jahre Entwicklungstätigkeit in verantwortlicher Position beim führenden Hersteller von Nutzfahrzeugbremsen (Pneumatik+Hydraulik) zurück. Darin liegt bestimmt ein zwangsläufiger Unterschied in unserer beider Erfahrungen.

Immerhin sieht der TÜV es nicht so, denn er verweigert die Plakette,

das macht der TÜV, weil das betroffene Fahrzeug mit ABS zugelassen ist.
Bei dieser rein formalen Betrachtung findet keine „Würdigung“ der technischen Sachverhalte statt.

die Versicherung sieht es nicht so, denn man darf unter Umständen seinen Knaller selbst bezahlen

Klar, aber nur dann, wenn die Versicherung nachweisen kann, dass mit ABS der Unfall nicht passiert oder von geringerem Schaden gewesen wäre.

und nicht zuletzt sehen die Hersteller es nicht so (zumindest BMW und Daimler Betriebsanleitung) „Vorsichtig weiterfahren und sofort eine qualifizierte Werkstatt aufsuchen“.

Für die gelten - aus Produkthaftungsgründen - dieselben Argumente wie bei der Versicherung.
Gruß
Karl

P.S.: Es soll nicht der Eindruck entstehen, ich propagiere sorglos mit ausgefallenem ABS durch die Gegend zu fahren. Vielmehr gilt es festzuhalten, dass bei Ausfall des ABS zwar dessen unbestreitbarer Sicherheitsgewinn nicht mehr vorhanden ist. Jedoch bleibt die „normale“ Bremswirkung uneingeschränkt erhalten.

1 Like

YMMD :smile:
Morgen Karl!

Immerhin sieht der TÜV es nicht so, denn er verweigert die Plakette,

das macht der TÜV, weil das betroffene Fahrzeug mit ABS
zugelassen ist.
Bei dieser rein formalen Betrachtung findet keine „Würdigung“
der technischen Sachverhalte statt.

Ich wußte schon immer dieses sinnlose Pack will uns alle nur ärgern
und Kohle verdienen.
Die ganzen Regeln für die Prüfer ergeben sich nur aus der
reinen Schikane und nicht aus sinnvollen Gründen.

Gruß
Stefan

PS: Laß das keinen TÜV Menschen hören…

Guten Abend Stefan,

Bei dieser rein formalen Betrachtung findet keine „Würdigung“
der technischen Sachverhalte statt.

Ich wußte schon immer dieses sinnlose Pack will uns alle nur ärgern und Kohle verdienen.

Ärgern tust du dich selber. Und Kohle zu verdienen ist schließlich nicht ehrenrührig. Du gehst ja auch zur Maloche haupsächlich um Kohle nach Hause zu tragen.

Die ganzen Regeln für die Prüfer ergeben sich nur aus der
reinen Schikane und nicht aus sinnvollen Gründen.

Wenn die Regeln nur der Schikane wegen wären, hätte man die gemeiner gemacht.
Gruß
Karl

PS: Laß das keinen TÜV Menschen hören…

Das sind schon solche Menschen, die damit gelassen umgehen können.

WICHTIG!!!
Da ich in den nächsten Wochen nicht im Lande bin, war ich gestern beim TÜV und habe die HU und AU gemacht …

… und habe beides anstandslos bestanden!!!

Aber ob ich mein ABS jetzt vorher hab’ reparieren lassen, oder ob ich trotz defektem ABS die Plakette bekommen habe, sei eurer Fantasie überlassen :wink:

Viele Grüße und danke für die informativen Antworten,

Mos Isley