ABS-Leuchte auf Reisen

Hallo,

Software und Systeme für Avionik sind ein gaaaaanz anderes Kaliber.

Na ja. Woherher nimmst du denn diese Gewissheit ?

Da hat er recht.
Die Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, die Demonstration derselben und die Methoden dafür sind wirklich ein ganz anderes Kaliber.

Gruss,
TR

Software und Systeme für Avionik sind ein gaaaaanz anderes Kaliber.

Na ja. Woherher nimmst du denn diese Gewissheit ?

Da hat er recht.
Die Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, die
Demonstration derselben und die Methoden dafür sind wirklich
ein ganz anderes Kaliber.

Dann verstehe ich nicht, wieso das damalige ABS in dem Airbus mit der Situation nicht zurecht kam, obschon in Nfz-ABS die vergleichbare Situation gemeistert worden wäre.
Ich will damit überhaupt nicht sagen, die Fahrzeugbranche sei generell sicherheitsorientierter als die Luftfahrtbranche. Jedoch braucht der Stand der Bremstechnik in der Fahrzeugbranche sich in keiner Weise verstecken.
Gruß
Karl

Hi,

Dann verstehe ich nicht, wieso das damalige ABS in dem Airbus
mit der Situation nicht zurecht kam, obschon in Nfz-ABS die
vergleichbare Situation gemeistert worden wäre.

Zum Hintergrund:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lufthansa-Flug_2904#Urs…
BTW: Ein Flugzeug bremst ja nicht „nur“ mit den Rädern.
J~

Hi,

Ich kann aus Erfahrung bestätigen: Man kann den Verlauf einer
TÜV Prüfung durchaus beeinflussen.

Das bestreite ich ja nicht, vor allem, wenn es um Ermessensfragen geht.
Nur kann seine Aussage so nicht stehen bleiben, weil er klar den Eindruck erweckt, es würde betrogen.

Viele Grüße
WoDi

Moin!

Muss ich Dir das beweisen?

Mir musst du gar nichts beweisen, ich weiß ja, dass deine
Behauptung falsch ist.

Ist da jemand MA beim TÜV…?

Ich glaube kaum.

In der Tat sind mir jedoch einige solche Fälle bekannt.

Und von wenigen - natürlich nicht zu rechtfertigenden -
Vorfällen kommst du zu deiner globalen Schlussfolgerung?

Ich kenne konkret 5 Fälle, die auch belegbar sind.

Wie gesagt, wer behauptet, dass irgendwo betrogen wird, sollte
das dokumentiert belegen können.
Kann er das nicht, bleibt es das übliche Stammtischgelaber,
sorry.

s.o.

M.

Hallo!

Ich kann aus Erfahrung bestätigen: Man kann den Verlauf einer
TÜV Prüfung durchaus beeinflussen.

Das bestreite ich ja nicht, vor allem, wenn es um
Ermessensfragen geht.
Nur kann seine Aussage so nicht stehen bleiben, weil er klar
den Eindruck erweckt, es würde betrogen.

In einem mir (natürlich) nicht genau bekannten, aber sicher nicht vernachlässigbaren Umfang wird bei der HU in der Tat „betrogen“, wenn Du es so nennen möchtest.
Einige Werkstätten haben eben einen sehr guten Draht zum Prüfer, der ins Haus kommt. Ist absolut nichts Neues, wie gesagt kenne ich allein 5 konkret belegbare Fälle und zahllose weitere Fälle aus Erzählungen der mir bekannten Werkstätten.

Das ist nicht von der Hand zu weisen, egal was Du hier noch alles behaupten wirst.

M.

Morgen!

möchtest du uns hier vorführen oder wirklich was lernen?
Welchen technischen Wissenstand hast du?

ABS = Wickiwissensstand
sicherheitsrelevante Systeme = Designer- Entwicklerwissensstand

Die Behauptung der default (stromlose) Zustand ist sicher
hilft da
gar nicht. Schon mal überlegt was passiert wenn die Software
mist macht?

Da werden je nach Fehler Probleme auftreten. Oder die
Fehlerfolgenvermeidungsmechanismen die bei der Enwicklung
berücksichtigt wurden greifen ein.

So wie es gar nicht sein konnte das bei VW der Beifahreairbag
auslöste obwohl er doch abgeschaltet war!
Leider ist das Kind …

Eine technische Erklärung habe ich hier noch nicht bekommen und,
„da wird ein Pin auf Masse geleget“ ist halt relativ nichtssagend.

Gruß
Stefan

Software und Systeme für Avionik sind ein gaaaaanz anderes Kaliber.

Na ja. Woherher nimmst du denn diese Gewissheit ?

Weil ich beides schon entwickelt habe beziehungsweise entwickel.

Ein Entertainment-System im Pkw ist wohl kaum
sicherheitsrelevant.

Bei Flugzeugen kommen im Notfall die Anweisungen der Crew über das
Multimediasystem und daher gilt diese Einheit als sicherheitsrelevant.
Ein separates System ist aus Gewichts- und Stromverbrauchsgründen
nicht akzeptabel. In einem Flieger verbraucht nahezu jedes Gerät
immer den maximalen Strom zur Not macht es halt Wärme.

Im modernen PKW ist zumindest eine Verbindung zwischen Airbag
Steuereinheit (oder Crash Sensor) und Multimediasystem, da der
Notruf über das Handy (oder GSM Modul) sonst nicht klappen könnte.
Strippen (Kabel) will man nicht mehr im PKW daher müssen Busse
(meist CAN) verbunden werden und schon geht das Dilemma los, wer
stört wen.

Gruß
Stefan

Das Steuergerät als letzte Handlung. Ein Pin wird auf Masse
gelegt. Das kann nur rückgängig gemacht werden, wenn der
Fehler behoben wurde und anschließend via Diagnosetester
gelöscht wurde.

Wie macht es das denn?
Die CPU?
Ein FPGA?
Ein CPLD?
Wird der Fehler in ein Flash geschrieben?
Wie ist denn die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Flashes?

Da der Diagnosetester den Fehler löschen kann muß doch eine CPU
involviert sein oder? Kann die CPU den Fehler selbst
irrtümlicherweise löschen?

Stefan

Hallo J~

Dann verstehe ich nicht, wieso das damalige ABS in dem Airbus mit der Situation nicht zurecht kam, obschon in Nfz-ABS die vergleichbare Situation gemeistert worden wäre.

Zum Hintergrund: http://de.wikipedia.org/wiki/Lufthansa-Flug_2904#Urs…
BTW: Ein Flugzeug bremst ja nicht „nur“ mit den Rädern.

Klar. Zudem sind die Randbedingungen bei der Landung anders : Die Räder müssen beim Aufsetzen zunächst durch den Bodenkontakt in Rotation gebracht werden, bevor die Bremse einsetzen darf.
Nur eins dürfte auch klar sein. Die Versuchsumfang bis zur Freigabe des ABS für ein Flugzeug dürfte bei weitem nicht den Umfang erreichen, der bei Autos betrieben werden kann und auch wird. Schlicht und einfach weil es ungleich aufwändiger (wenn nicht sogar unmöglich) ist, Versuchsbedingungen auch im Grenzbereich bereitzustellen, die dann auch noch halbswegs sicher für den Flieger sind.
Gruß
Karl

Damit wird also sichergestellt, dass egal welche Software
gerade spinnt, oder irgend ein Ventil im ABS- Steuerblock
kaputt ist, immer noch eine direkte Kraftübertragung vom
Bremspedal auf die Bremsen möglich ist.

Beim ABS gibt es aber doch das Druckentlastungsventil, welches bei blockierendem Rad den Druck abbaut. Wenn das durch wen-oder-was-auch-immer fehlerhaft angesteuert würde, dann würde ein Tritt auf das Pedal doch für dieses Rad keinen Bremsdruck mehr bewirken können.

Hi,

Mir musst du gar nichts beweisen, ich weiß ja, dass deine
Behauptung falsch ist.

Ist da jemand MA beim TÜV…?

Irgend jemand ist sicher Mitarbeiter beim TÜV.
Ich allerdings nicht, auch nicht in der Vergangenheit.

Ich glaube kaum.

In der Tat sind mir jedoch einige solche Fälle bekannt.

Und von wenigen - natürlich nicht zu rechtfertigenden -
Vorfällen kommst du zu deiner globalen Schlussfolgerung?

Ich kenne konkret 5 Fälle, die auch belegbar sind.

Und die rechtfertigen die Aussage, dass man in D jede Schrottkarre durch den TÜV bekomme, wenn nur ein Kumpel einen TÜV-Prüfer kennt?

Na ja…

WoDi

Ich war direkt nach dem Vorfall bei Peugeot, um den Fehler
auslesen zu lassen. Die konnten damals nichts finden, aber
sagten mir, dass ich weiterfahren könnte, auch wenn das ABS
nicht funktioniert.

Das halte ich gleich zweifach für bedenklich. Erstens, weil ein Steuergerät, welches ein Fehler erkannt hat und die Kontrollleuchte ansteuert, auch diesen Fehler ausgeben sollte. Zweitens, weil ich dann den Kunden doch nicht mit einer pauschalen Antwort „können se so weiter fahren“ raus schicke. Das haben die sich zu einfach gemacht.

Sie haben mir nicht! gesagt, dass jeden
Moment mein gesamtes Bremssystem versagen könnte. Ansonsten
hätte ich wohl wahrscheinlich direkt einen Termin für die
Reperatur gemacht.

Die Wahrscheinlichkeit für obiges Szenario ist extrem gering. Allerextremst gering. Nahezu unwahrscheinlich. Aber trotzdem bleibt das ungute Gefühl, zu Wissen, dass da was an einem sicherheitsrelevanten Bauteil defekt ist.

„Die“ beim Freundlichen, sollten doch evtl.
mindestens genauso gut Bescheid wissen, wie einige der
Unbelehrbaren hier im Forum.

Nicht immer. Ich habe mehrere Werkstätten durch, die defintiv zu meinem Wagen weniger Kenntnisse hatten als ich.
Die Beispiele der Unkenntnis, Faulheit und Ignoranz würden mehrere Seiten füllen. Wenn mein Auto aus der Inspektion kommt, dann sehe ich selber erstmal alles nach.

Die Frage lautete nicht, fährt man besser mit oder ohne ABS,

Leider für manche doch. Es werden immer Beispiele genannt, dass der eine oder andere auf dicker Schneedecke oder losem Schotter wegen ABS eine miserable Bremswirkung hatte. D’accord! Nächste Frage: Wie oft fährt man unter solchen Bedingungen???

oder bin ich ohne ABS potentieller Mörder!?

Nein. Mord verlangt Vorsatz und niedere Beweggründe. Du wärst allenfalls ein potentiell „fahrlässiger Töter“.

Hi,

Das ist nicht von der Hand zu weisen, egal was Du hier noch
alles behaupten wirst.

Ich darf dich vielleicht kurz daran erinnern, dass ich überhaupt nichts behauptet habe, sondern du.

Das wollen wir doch nicht unter den Tisch fallen lassen, nicht?

WoDi

Hi,

So wie es gar nicht sein konnte das bei VW der Beifahreairbag
auslöste obwohl er doch abgeschaltet war!
Leider ist das Kind …

Ein solcher Vorgang ist sicher irgendwo im Netz dokumentiert.
Hast du da mal bitte den Link?

WoDi

Hi,

Wie macht es das denn?
Die CPU?
Ein FPGA?
Ein CPLD?
Wird der Fehler in ein Flash geschrieben?
Wie ist denn die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Flashes?

Da der Diagnosetester den Fehler löschen kann muß doch eine
CPU
involviert sein oder? Kann die CPU den Fehler selbst
irrtümlicherweise löschen?

Für alle diese Fragen wirst du dich wohl oder übel an Bosch, Teves und wie die relevanten Hersteller alle heißen, wenden müssen.

Informationen über den Aufbau der Platine habe ich nicht, auch noch nie gesehen.

WoDi

Na klar…
Abend!

So wie es gar nicht sein konnte das bei VW der Beifahreairbag
auslöste obwohl er doch abgeschaltet war!
Leider ist das Kind …

Ein solcher Vorgang ist sicher irgendwo im Netz dokumentiert.
Hast du da mal bitte den Link?

Ist ganz einfach mit Tante Google zu finden …
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/70/36/dokum…

Gruß
Stefan

Die Hoffnung…
…stirbt halt zu letzt.

Für alle diese Fragen wirst du dich wohl oder übel an Bosch,
Teves und wie die relevanten Hersteller alle heißen, wenden
müssen.
Informationen über den Aufbau der Platine habe ich nicht, auch
noch nie gesehen.

Ich war halt der Vermutung erlegen es gäb hier jemanden der wirklich
weiß wie die Dinge zusammen hängen.

Gruß
Stefan

Hi,

ziemlich lange her.
So gibt es das heute nicht mehr. BF-Airbags können nur noch mit einem Schlüsselschalter deaktiviert werden.

Trotzdem: traurige Sache.

WoDi

Ich war halt der Vermutung erlegen es gäb hier jemanden der
wirklich
weiß wie die Dinge zusammen hängen.

Wer etwas nicht weiß, sollte denen gegenüber, die ihm versuchen zu helfen, vielleicht einen nicht ganz so großen Hals haben…

Nur mal so als Tipp.

WoDi