Abscheu: Wein, Kaffee, Bier

Hallo!

Als Zugezogene ist es in Bayern, gerade im Sommer, schwer, sich im Biergarten wohl zu fühlen, angesichts der Tatsache, dass die Maßkrüge klirren und man zur zünftigen Brotzeit ein kühles Bier geniesst. Mein „Problem“: Kann mich so gar nicht mit dem Geschmack von Bier anfreunden. Selbiges gilt übrigens für Kaffee und Wein, weswegen ich schon immer gerne gewusst hätte, woran das liegen könnte, ob es dafür sogar irgendwelche medizinischen Erklärungen gibt oder ob das so ist, wie ein Bekannter meinte - der vielleicht nur freundlich sein wollte -das er sich anfänglich auch zum Wein/Bier/Kaffeekonsum überwinden musste.

lg

die maya

.

Nun ja, liebe Maja,

ich bin im Prinzip schon hellhörig, wenn es sich um Psychisches handelt, andere Ursachen würd’ ich dennoch nicht ausschließen wollen, ohne jetzt der Dr. House der Organmedizin zu sein…

Einige Fragen:

Gilt das auch für anderes? (Getränke, Speisen, aus Zerstreutheit als Lutscher im Mund Gehaltenes, usw)

Gilt das für Alkoholisches (Likör, Pralinen) sonst nicht?

Spielt der Zuckergehalt eine mildernde Rolle?

Seit wann hast Du, Deiner Erinnerung nach, diese Reaktion?

Gibt es einen Zusammenhang mit Zahnreparaturen?

Sind in Deinem Mund verschiedene Legierungen verarbeitet worden?

Sind sonstige Symptome denkbar, die Du normalerweise unabsichtlich übergehst?

abifiz

.

Hallo!

Einen Grund weiß ich nicht, außer, daß Du vielleicht gar keinen Alkohol magst?

Aber einen Vorschlag, man kann doch auch Spezi oder A-Schorle trinken. Oder Radler mit mehr Sprudel durch.

Gruß
Carmen

Auch Hallo,
ich denke es ist eigentlich kein Problem und wenn, dann ist es ein selbstgemachtes. Ich mag auch weder Bier, noch Kaffe, noch schwarzen Tee, Wein nur selten und dann auch nicht jeden.
Warum muss man etwas mögen müssen, nur weil „alle“ es mögen? Wenn du in den Biergaren gehst bestell halt was, das du magst. Die andere Alternative wäre wohl, sich zum Trinken der „Plörre“ zu zwingen, aber mal ehrlich: Was bringt dir das? Ein paar Komische Blicke weniger? Ist dir das wirklich den ekelhaften Geschmack im Mund wert?
LG Backs

Zu bitter?
Hallo,

klingt für mich so, als hättest Du eine Abneigung gegen bittere Geschmacksnoten. Magst Du denn Essen das etwas bitter schmeckt auch nicht?

Gerade die Wahrnehmung dieser Geschmacksrichtung ist bei verschiedenen Menschen oft sehr verschieden ausgelegt, ich meine, daß eine Bitternote, die der eine als wohlschmeckend empfindet, beim anderen Ekel auslösen kann. Auch ändert sich dieser Geschmack im Leben, das kann man daran sehen, daß Kinder Gemüse mit bitterer Note - wie Spargel oder Rosenkohl - oft verabscheuen, als Erwachsene diese dann aber sehr gerne essen.

Bei manchen Dingen kommt man auch irgendwann plötzlich „dahinter“, was daran gut schmeckt (Aromen, die man hinter dem bitteren Geschmack erst nicht wahrgenommen hat z.B., war bei mir mit Oliven so) und mag sie dann.

Markus

Bier!
Hi,

Also ich bin mir ja gaanz sicher dass das genetisch bedingt sein muss! ;o)
Ich gehöre nämlich zu denen Menschen die Bier lieben (schon immer), sich aber mit Cola, Apfelsaft, Wässerchen usw schwer tun, v.a. mit süssem.

Damit lebt sichs glaub ich noch viel schwieriger als mit Deinen Vorlieben - zumindest ausserhalb des Biergartens.

Ach so: meine Vorfahren waren Winzer und Bierbrauer (das ist der Beweis!) und es gab ein paar Metzger (das wäre dann der Gegenbeweis, denn ich bin Vegetarier).

Ich mag auch Schokolade, Chips und Kuchen nicht, fühle mich dennoch normal und werde es mir auch ganz sicher nicht antraineren wollen das zu mögen, auch wenn das in einem Café oder in einer Damenrunde immer schlecht ankommt.

Grüße
M. (die immerhin erreicht hat dass keiner mehr dumm fragt wenn sie alkfreies Bier am Arbeitsplatz trinkt)

hallo

mir gehts genau so und jeder lässt mich so wie ich bin, keiner nervt mich ich soll doch mal dieses oder jenes trinken.
Mich kennen sie nicht anders.
Ich mag auch dieses bittere nicht, ich glaub an dem liegts!

Typisch Frauen…
Hallo,

so etwas kommt fast nur bei Frauen vor, zumindest bei den Betroffenen, die ich kenne.

Keine Ahnung ob und was das bedeutet, ist mir halt so aufgefallen.

Grüße
Schmidti
dem zum Glück fast alles scmeckt

Hi

Meine Mutter trank noch nie Alkohol. Aber sie hat da nen guten Trick: Bestell einfach Apfelsaft, den kann man in seinen div. Konzentrationen als diverse alkoholische Getränke tarnen :wink:

lg
Kate

Hi Kate,

Meine Mutter trank noch nie Alkohol. Aber sie hat da nen guten
Trick: Bestell einfach Apfelsaft, den kann man in seinen div.
Konzentrationen als diverse alkoholische Getränke tarnen :wink:

Das macht mich ziemlich fassungslos. Warum muss jemand so tun als ob er Alkohol trinkt? Gibt es eine gesellschaftliche Verpflichtung zum Alkoholgenuss? Warum gibt es die nicht fürs Rauchen - nur, weil es gerade unter die Rubrik „Out“ fällt?

Seltsam …

Gruß,

Anja

4 Like

Hi

Meine Mutter ist schon 55 Jahre alt, als sie auf tralla-Fitti ging, ist also schon ein paar Jährchen her :wink:

Es ist nicht stetig der Fall, aber es kann sein dass man auf Feierlichkeiten immer wieder darum gebeten wird mitzutrinken, oder man bekommt einfach bei einer Lokalrunde, Tischrunde etc. n Schnaps vor die Nase gestellt.
Wenn man den notorisch weitergibt (und es nicht grad der Angeheiratete ist) fühlen sich manche Leute beleidigt weil man ihre Großzügigkeit ablehnt.

Manche sind halt einfach so gestrickt, genau wie die Raucher, die unbedingt beim Essen rauchen müssen, wenn der Raucher neben ihnen mich grad höflich gefragt hat, ob er überhaupt rauchen dürfe, während ich esse. Egal was ich antworte.

Also stellt man sich ein bisschen Apfelsaft hin, sieht aus wie Wein, und hat seine Ruhe.
Oder gießt die Pflanzen.

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Maya,

vor einiger Zeit gab es mal in der Sendung Quarks & Co einen Beitrag, in dem es über das Schmecken ging.
Dort wurden Menschen nach dem Grad ihrer Schmeckfähigkeit kassifiziert und sog. Feinschmecker hervorgehoben.
Das sind Menschen, die bestimmte Sachen, speziell Bitterstoffe in sehr geringen Mengen wahrnehmen können und die als unangenehm empfinden.
Du scheinst zu diesen Feinschmeckern zu gehören. Bewirb Dich in der Lebensmittelindustrie als Testesser, solche Menschen sind gefragt :wink:

Gandalf

Kenn ich
Hallo Maya, bin Dir sehr dankbar, dass Du die Frage gestellt hast.
Mir gehts genau wie Dir und ein paar Antworten fand ich sogar einigermassen hilfreich.

Es ist wirklich so, dass auch Alkohol in Pralinen mich abschreckt , aber gegen den unendlichen Cola-Genuss nix einzuwenden ist.

und bei Alkohol ( wenn überhaupt ) darf es dann nur der obligatorische Baileys sein oder eben was von der süsseren Sorte.

Genetisch ? Glaub ich nicht…Ohne meinen Vater jetzt outen zu wollen ( und auch die Geschwister ) : Sie trinken alle Bier, Wein und Kaffee.

Beim Kaffee frag ich mich manchmal ob ich was verpasse. Er riecht gut , aber ich glaub nicht dass ich mir ihn angewöhnen „muss“…

Lg leo

Willkommen im Club :wink:. Bin keine dieser vergrämten Anti-Alkoholiker, die mit erhobenen Zeigefinger belehrend jede gesellige Runde sprengen. Mit Hochprozentigem - gemäßigt! - habe ich allerdings keine Probleme. Am besten gefällt mir natürlich das „Feinschmecker-Theorem“.

Werde mich wohl schlussendlich damit abfinden und versuchen andere Geschmackswelten zu erkunden. Hatte noch nie versucht irgendetwas zu tarnen und ich versinke auch nicht vor Scham im Boden, wenn ich bekenne, kein Bier/Wein/Kaffee zu mögen, meinte bisweilen nur, wegen dieser Lobhudelei, von wegen, das Wein neue Aromaerlebebnisse in peto hat, etwas zu verpassen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]