Hallo!
Weiß hier jemand, wo man überprüfen lassen kann, ob man ein absolutes Gehör hat? Gibt es da überhaupt etwas „Offizielles“? So eine Art „Stelle für absolut Hörende“? *g*
Schon mal vielen Dank für Antworten!
Anna
Hi,
Weiß hier jemand, wo man überprüfen lassen kann, ob man ein
absolutes Gehör hat?
Zuhause!
Nimm irgendein Musikinstrument, stimme es richtig, und lasse dir ein paar Noten vorspielen. Oder nimm gleich das Stimmgerät, gibt es für ein paar Euro im Musikgeschäft.
Gibt es da überhaupt etwas „Offizielles“?
So eine Art „Stelle für absolut Hörende“? *g*
Für was soll das gut sein?
Gruß
Sancho
Hallo,
angenommen Du bist musikalisch, ist es ganz einfach:
Hättest Du es, wüßtest Du es!
Grüße
Günther
Hallo Anna!
Ein Musiklehrer kann das sehr einfach feststellen. Du kannst es im Grunde genommen auch prüfen. Am Klavier zum Beispiel einen Ton vorspielen, ohne die Taste zu sehen, sagen wir, mit dem Rücken zum Instrument stehend. Kannst du den Ton genau bestimmen? Wenn ja, zweithöhere Stufe: Kannst du den gewünschten Ton selbst (singend) genau erzeugen?
Kommentar dazu:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß
Nee, ich brauche kein Zertifikat. Ich wüsste es nur mal gern. Das mit dem Töne-Vorspielen-und-Bestimmen habe ich schon x-mal gemacht und es ist ziemlich easy. Auch die 12-Ton-Reihen im Internet (www.musikwissenschaften.de) kann ich meistens rekonstruieren. Und selber bestimmte Töne singen ist auch nicht wirklich schwer. Aber es heißt ja, dass Absoluthörer auch andere Fähigkeiten haben.
Das hier habe ich unter /t/hier-stimmts/1462069
"ein Freund von mir hat das absolute Gehör und ich war mal dabei, als er und
einige ander Absoluthörer ihre Fähigkeit übten.Das fing mit einem Notendiktat an. Ein Sinustongenerator erzeugte einen Ton und
die Damen und Herren schrieben fleißig Notennamen auf, auch ob der Ton
verstimmt war und wenn ja um wieviel etwa.
Mein Freund ist in der Lage absolute Unterschiede von ca. 1/8 Halbtonschritt
sicher zu unterscheiden, also a´ einen 1/4 Halbton zu niedrig.
Ich hab schon Schwierigkeiten einen Ton mit einer Stimmgabel als Vergleich auf
1/8 Halbton als verstimmt zu erkennen (Sinuston). Bei komplexen Klängen helfen
die Schwebungen.Dann wurden Instrumente verschoben gestimmt vorgespielt, bzw. Schallplatten
schneller oder langsamer.
Und obwohl die relative Stimmung stimmt, haben viele Absoluthörer Abneigungen
gegen verschoben gestimmte Musik.
Daher auch Abneigungen oder Vorlieben zu bestimmten Orchestern. Die Berliner
z.B. stimmen etwas höher als 440 Hz und es gibt einige Absoluthörer, die das
angenehm finden, andere finden es grauenhaft - Geschmackfrage!"
Außerdem bin ich manchmal „verstimmt“. Oder habt ihr euch schon mal Bachs H-Moll-Messe angehört und hättet schwören können, dass es B-Moll ist?!?
Viele Grüße
Anna
Hallo Anna,
gefühlsmäßig würde ich sagen, dass ein HNO-Arzt mit gut ausgestattetem Audiometrie-Labor die richtige Anlaufstelle für dich wäre.
Ein paar Links zu Versuchen mit Absoluthörern:
http://www.uni-leipzig.de/cognition/lehrbuch/tonhoeh…
http://www.tonhoehe.de/diplom-node41.html
Außerdem bin ich manchmal „verstimmt“. Oder habt ihr euch
schon mal Bachs H-Moll-Messe angehört und hättet schwören
können, dass es B-Moll ist?!?
Nein, aber ich bin auch kein Absoluthörer. Aber könnte diese Beobachtung mit der historischen Aufführungspraxis zusammenhängen? Zur Bach-Zeit wurde bekanntlich mit anderen Stimmtönen gearbeitet. Ensembles, die heute mit historischen Instrumenten musizieren, verwenden meist auch einen anderen Stimmton.
Zur Geschichte der Stimm- und Kammertöne:
http://www.mv-sulzbach.de/glossar/deskammerton.htm
Grüße
Wolfgang
Selbsthilfegruppe?
Gibt es da überhaupt etwas „Offizielles“?
So eine Art „Stelle für absolut Hörende“? *g*
Hallo annchen84,
eine „Selbsthilfegruppe“ für Absoluthörer braucht es wohl nicht.
Wie aus den anderen Antworten schon hervorgeht, ist auch keine Untersuchung nötig. Hier nur der Vorschlag für einen weiteren Test:
Kannst du den „Jingle“ „Sanostol“ (uralt) ohne Hilfsmittel in Es-Dur singen?
Drei Töne: g - tieferes b - höheres es
Gleich darauf nochmal in Fis-Dur probieren: ais - cis - fis.
Und wenn du mit der Tonfolge b - cis - ges auf dasselbe Ergebnis kommst, kannst du sicher sein, daß du ein absolutes Gehör hast.
Gruß
Thomas
P. S. Die b-Moll-Messe von Bach war ziemlich sicher eine Aufnahme mit historischen Instrumenten (a=415)
thomas?
so sehr ich deine beiträge immer schätze: DAS nehme ich dir nicht ab als „beweis“.
mein gehör ist nun wirklich alles andere als das absolute, aber SA-NO-STOL ist mir so geläufig, daß ich es spontan versucht habe.
und dann hab ich es nochmal probiert und in mein stimmgerät gesungen, weil ich „es“ wissen wollte: volltreffer!
jetzt bist du wieder dran
*relative* grüße,
igorella
P. S. Die b-Moll-Messe von Bach war ziemlich sicher eine
Aufnahme mit historischen Instrumenten (a=415)
Die heisst doch wohl h-moll-Messe? Angelsaechsisches b minor mit deutschem h-moll vermischt?
Gruss
Matthias
noch einfacher
schalte das Radio ein (egal welcher Sender, einer auf dem gerade irgendeine Musik gespielt wird) - wenn Du ohne zu Hilfe nahme jedweder Hilfsmittel die Tonart sofort und eindeutig (beides!) erkennst, dann besitzt Du das Absolute Gehör.
noch einfacher: laß Dir von irgendjemanden einen Ton anspielen. Erkennst Du den Ton sofort und eindeutig (wieder beides!), hast du das „Absolute“.
hg,
Peter
N.B.: Man kann sich das „Absolute“ auch „antrainieren“, es ist dann nicht wirkluch „das“ absolute Gehör, aber man bekommt mit der Zeit ein derartiges „Gespür“ für Tonhöhen, daß es dem Absoluten sehr nahe kommt. Triffst Du solche Personen kennst du sie von jenen mit „echtem“ Absolutem so auseinander, daß diese meistens eine Sekunde überlegen müssen, welcher Ton es ist, während ein Mensch mit absolutem Gehöt ohne zu zögern die richtige Antwort gibt.
P.S.: ich bin seit meinem 16. Jebensjahr Berufsmusiker (also seit 16 Jahren) und tröste Dich - ich hab´ auch absolut kein Absolutes