Absolutes gehör

Nee, ich brauche kein Zertifikat. Ich wüsste es nur mal gern. Das mit dem Töne-Vorspielen-und-Bestimmen habe ich schon x-mal gemacht und es ist ziemlich easy. Auch die 12-Ton-Reihen im Internet (www.musikwissenschaften.de) kann ich meistens rekonstruieren. Und selber bestimmte Töne singen ist auch nicht wirklich schwer. Aber es heißt ja, dass Absoluthörer auch andere Fähigkeiten haben.
Das hier habe ich unter /t/hier-stimmts/1462069

"ein Freund von mir hat das absolute Gehör und ich war mal dabei, als er und
einige ander Absoluthörer ihre Fähigkeit übten.

Das fing mit einem Notendiktat an. Ein Sinustongenerator erzeugte einen Ton und
die Damen und Herren schrieben fleißig Notennamen auf, auch ob der Ton
verstimmt war und wenn ja um wieviel etwa.
Mein Freund ist in der Lage absolute Unterschiede von ca. 1/8 Halbtonschritt
sicher zu unterscheiden, also a´ einen 1/4 Halbton zu niedrig.
Ich hab schon Schwierigkeiten einen Ton mit einer Stimmgabel als Vergleich auf
1/8 Halbton als verstimmt zu erkennen (Sinuston). Bei komplexen Klängen helfen
die Schwebungen.

Dann wurden Instrumente verschoben gestimmt vorgespielt, bzw. Schallplatten
schneller oder langsamer.
Und obwohl die relative Stimmung stimmt, haben viele Absoluthörer Abneigungen
gegen verschoben gestimmte Musik.
Daher auch Abneigungen oder Vorlieben zu bestimmten Orchestern. Die Berliner
z.B. stimmen etwas höher als 440 Hz und es gibt einige Absoluthörer, die das
angenehm finden, andere finden es grauenhaft - Geschmackfrage!"

Außerdem bin ich manchmal „verstimmt“. Oder habt ihr euch schon mal Bachs H-Moll-Messe angehört und hättet schwören können, dass es B-Moll ist?!?
Viele Grüße
Anna