Abwesende Kinder

Hi Trilli!

Du machst alles richtig.

Dein Ex macht alles falsch.

Oder was wolltest Du hören?

Hi!

Wer ist denn Renate Schmid?

LG

Oder was wolltest Du hören?

Du bist im falschen Film.

1 Like

Was hast Du genossen?

mit ‚dt‘
Verschrieben, sorry.

http://de.wikipedia.org/wiki/Renate_Schmidt

Grüße
kernig

Was hast Du genossen?

Den richtigen Film!

1 Like

Was hast Du genossen?

Den richtigen Film!

Lustig. Beste Retoure.
500 Sternchen.

T

1 Like

Hallo zurück,

ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass von den Kindern heute mehr abverlangt wird als früher. Es mag mal so eine Generation dazwischen gegeben haben die weniger leisten mussten, weil sie es mal besser haben sollten - ansonsten haben sich nur die Anforderungen thematisch verändert und aus dem privaten Bereich in den schulischen verschoben. Wenn ich sehe was hier gerade in der durchschnittlichen Kita läuft bin ich der Ansicht, dass man den Kindern noch nicht genug abverlangt - wobei das durchaus spielerisch geschehen kann und muss. Auch die Schulen könnten noch mehr abverlangen (inhaltlich) die Form ist einfach daneben, mit der wir bei den Kindern und Jugendlichen einen künstlichen Druck aufbauen und manches was vielleicht noch vor 40 Jahren eine angemessene Überprüfung des Wissens dargestellt hat gehört entrümpelt, ebenso die alten Lernformen und so mancher Inhalt. In vielen Fällen macht es ggf sogar Sinn den Unterricht zusammen zu legen- warum gibt es einen Studiengang Bionik aber in den Schulen wird immer noch Mathe, Physik und Chemie getrennt unterrichtet? Das gehört einfach zuammen und würde vermutlich auch mehr Spaß bereiten, wenn man endlich mal einen Überblick über das Große Ganze bekäme.

Gruss,
alexandra

Hallo,

klar kann ich das.

Die beiden schauen eine Sendung, die halt einfach zehn Minuten lang ist. Wir schauen kein Fernsehen, sondern was auf DVD, das hätte ich vielleicht erwähnen sollen. Sowas wie bob der Baumeister, Chuggington, Roter Traktor etc. Mal geht das eine oder andere auch über 20 Minuten, aber länger meist nicht. Am WE wird morgens zb KIKA geschaut, dann auch länger, so max 20 Min.

Wir haben wenig Zeit am Tag , um da lange zu schauen. Wir sind viel unterwegs, essen abends auch zusammen, und Fernsehen ist halt ein nettes Gimmick , und wird hier als Unterhaltungsmedium gesehen. Als eines von vielen.

Der Sinn ist, das man lieber eine bestimmte Sache ganz schaut, und sich drauf freut und konzentriert, als nebenher die ganze Zeit den Fernseher laufen zu lassen, quasi als Berieselung und Ruhigstellung.

Übrigens setze ich mich meist dazu, Fernsehen alleine gibt es bei uns nicht.

Wir gehen mit dem großen gerne ins Kino, da schaut er natürlich länger, aber das ist dann auch ein Erlebniss für ihn, und mir macht das auch viel Spaß . Wir waren früher echte Kinogänger, und schauen auch zuhause DVD abends und schauen gerne bestimmte Serien. Aber halt dann ausgesucht. Dieses ganze Dokuzeugs wie Gerichtssendungen uä finde ich furchtbar und nervt mich total. Aber jedem das seine. Ich kenne auch frauen, die donnerstags abends sich mit Sekt und Knabberkram zum Frauentausch schauen treffen. :smile:

LG

Brenna

Hallo :smile:

Hallo zurück,

ganz ehrlich, ich glaube nicht,

Hm. Für den Glauben ist hier das Religionsbrett vorgesehen. Aber danke für deine Ehrlichkeit.

dass von den Kindern heute
mehr abverlangt wird als früher. Es mag mal so eine Generation
dazwischen gegeben haben die weniger leisten mussten, weil sie
es mal besser haben sollten - ansonsten haben sich nur die
Anforderungen thematisch verändert und aus dem privaten
Bereich in den schulischen verschoben. Wenn ich sehe was hier
gerade in der durchschnittlichen Kita läuft bin ich der
Ansicht, dass man den Kindern noch nicht genug abverlangt -

Naja, gut, dein Kind ist ja sicher auch hochbegabt und verliert sich in seiner Ganztagsunterforderung …

Ich habe die Mathematik-Hausaufgaben eines Mittelschülers gesehen und eine Aufgabe davon konnte ich bis jetzt nicht lösen - und ich hatte in Mathe immer eine 1.

1 Like

naja, auch höher begabte sind nicht überall gut und das ist gut so :wink:

Ok, manche Aufgaben sind echt kniffelig, aber daran scheitert weder der Schulabschluß noch das Studium. Ein gutes Pferd springt so gut wie es kann.

An mir sind in der Zwischenzeit auch mal ganze Jahre in Chemie, Physik und Mathe vorbei gelaufen- danach gab es einen Schulwechsel auf eine private Schule und auf einmal hab ich es verstanden. Der Unterricht sah aber auch anders aus und auch das Engagement der Lehrer. Wir haben hier zwei Ganztagsschulen an denen zum Teil Klassenübergreifend unterrichtet wird und auch praktisch und praxisnah - die Kinder sind begeistert. Und es gibt ja auch so viel mehr zu lehren als den stumpfsinnigen Inhalt eines Lehrplans. Lernen zu lernen wäre angebracht.

und so nebenbei- für die Uni gab es ein vorbereitendes Mathebuch mit Übungsaufgaben, die man vor dem Studium bereits können musste - da hatte selbst mein hoch motivierter Mathelehrer einiges dran zu knabbern und mein Onkel seines Zeichens Mathematiker war auch erst mal irritiert.