Actimel, Yakult u.a

Hallo zusammen
nachdem ich vor kurzem Bekanntschaft mit Salmonellen machen durfte, hatte mir mein Arzt ein Medikament verschrieben, das irgendetwas mikrobiologisches enthielt, um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Das brachte meine Mutter dann auf die Idee mich mit Actimel bzw. Yakult einzudecken, weils ja gesund sein soll. Schmecken tut das Zeugs ja auch. Aber ist es wirklich gesund und hat es irgendeine positive Wirkung ausser den Herstellergeldbeutel zu füllen?

Vielen Dank
Merit

Hallo,

… irgendetwas mikrobiologisches enthielt, um die Darmflora
wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Perenterol ? Habe ich mal bei einer Fischvergiftung bekommen (allerdings ausschließlich keine Antibiotika).

Aber ist es wirklich gesund und hat es irgendeine positive Wirkung
ausser den Herstellergeldbeutel zu füllen?

Präventiv gegen Salmonellen hilft es sicher nicht. Die Darmtätigkeit anregen tut es (allerdings würde es hier auch jeder andere halbwegs naturbelassene Joghurt tun). Allein für eine gut funktionierende Darmflora reicht es m.M. nicht. Die restliche Ernährung muß stimmen. Ich würde dem Zeug keine außergewöhnlich gesundheitsfördernde Wirkung bestätigen, esse resp. trinke es aber auch häufiger, weil es mir einfach schmeckt.

Gruss
Enno

Buchtipp
Hallo Merit,

ein ehemaliger Kollege beim Öko-Test-Magazin hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben, das auf der Seite http://www.fug-verlag.de/on247 so beschrieben wird:

_„Essen auf Rezept“ von Marcus Brian.
Wie Functional Food unsere Ernährung verändert.
S. Hirzel Verlag Stuttgart / Leipzig, 2000. ISBN 3-7776-0977-3 Buch anschauen.
174 Seiten, gebunden, Preis: EUR 19,40

Glaubt man der Lebensmittelindustrie, dann ist alles ganz einfach: Wer die richtige Nahrung isst, wird nicht nur satt, sondern auch gesünder. So sollen etwa ACE-Säfte vor Herz- und Gefäßkrankheiten schützen, gentechnisch veränderte Tomaten den Prostata-Krebs besiegen. Doch was sich gut anhört, muss nicht stimmen. Im Gegenteil: Mit Zusätzen angereicherte Lebensmittel können sogar gefährlich sein. Wenn etwa empfohlene Höchstmengen an Vitaminen täglich überschritten werden und so unbeabsichtigte Nebeneffekte im Körper hervorrufen.

Diese und andere Beispielen hat Marcus Brian in seinem Buch „Essen auf Rezept“ zusammengetragen. Unterhaltsam und fundiert zeigt der Chemiker, wie die Ernährungsindustrie den Verbraucher an der Nase herumführt. Wie mit flotten Sprüchen oft nur überteuerte Produkte an den Mann gebracht werden sollen – ohne dass sich deren angebliches Plus an Gesundheit beweisen ließe. Wer wissen will, was auf den Teller kommt, wird an dem leicht lesbaren Buch seine Freude haben._

Auch die Amazon-Kritiken sind gut. Selber gelesen hab ich es nicht, aber ich weiß, dass er ein sehr sorgfältiger Rechercheur ist und das Buch ganz bestimmt keines von denen ist, die nur oberflächlich Geld machen wollen. Vielleicht ist das ja was für Dich.

Grüße
Trilli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Merit,

bei mir und auch bei einem Bekannten ist folgendes Phänomen aufgetreten. Nach längerem Genuß dieses Zeuges entwickelten wir beide eine tolle Milchzuckerallergie.

Viel spaß beim durchfall. Das kennste ja von deiner jetzigen Krankheit schon.

gruss
winkel

vielen Dank (o.T.)

oT
Hallo winkel,

bei mir und auch bei einem Bekannten ist folgendes Phänomen
aufgetreten. Nach längerem Genuß dieses Zeuges entwickelten
wir beide eine tolle Milchzuckerallergie.

entschuldige, daß ich lache, aber das hast Du wirklich nett geschrieben :wink:

Gruß,
Christian

hallo merit!

hoffentlich gehts dir wieder besser!
mir hat ein arzt gesagt, dass du diese joghurts als nahrungsergänzung ohne weiteres essen kannst.
NUR: müßtest du ca. am tag um die 5 KILOGRAMM joghurts essen, damit auch wirklich dein darm gestärkt und geschützt wird.
diese joghurts müssen auch auf nüchternen magen gegessen werden, weil sie so am kürzersten im magen verweilen und so am schnellsten zum darm kommen! (liegen sie zu lange im magen, tötet die magensäure die ganzen, hilfreichen probiotischen bakterien…)

aber wenn was schmeckt, dann isst man es ja eh gern :wink:
also hau rein!

lg
nicola

Hallo Merit!

Ich habe eine Ausbildung im Lebensmittelbereich gemacht und zu dieser Zeit waren diese ganzen probiotischen Drinks und Yoghurts ziemlich modern, also auch bei uns ein Thema…
Diese Produkte sind ziemlich niedrig dosiert, was die probiotischen Keime angeht, d. h. es sind rel. wenige drin. Haben mal berechnet, wie viele von den „normalen“ Darmkeimen auf einen von diesen probiotischen Keimen kommt, wenn man ein solches Yoghurt isst: Da kommt ein probiotischer auf ca. 1 Million Darmkeime. Kannst Dir also denken, daß da die Wirkung nicht gerade umwerfend ist…
Also, nicht unbedingt die großartige Wirkung, aber wenn´s schmeckt, grundsätzlich schaden tut´s bestimmt nicht…

hi silvia,

Diese Produkte sind ziemlich niedrig dosiert, was die
probiotischen Keime angeht, d. h. es sind rel. wenige drin.

ist es richtig, daß diese zugesetzten organismen aus kinderkacke und
sonstigen exkrementen gewonnen werden?
muß ja nicht unbedingt verwerflich sein, aber der produktionsprozeß
interessiert mich schon…

gruß,
frank
*rülps*

hi silvia,

Diese Produkte sind ziemlich niedrig dosiert, was die
probiotischen Keime angeht, d. h. es sind rel. wenige drin.

ist es richtig, daß diese zugesetzten organismen aus
kinderkacke und
sonstigen exkrementen gewonnen werden?
muß ja nicht unbedingt verwerflich sein, aber der
produktionsprozeß
interessiert mich schon…

Naja, so ganz richtig ist das nicht gerade…
Grundsätzlich sind solche probiotischen Keime schon auch Darmkeime, also in dem Fall Keime, die in einer gesunden Darmflora vorkommen.
Von der Produktion her kann ich nur für den Tiernahrungsbereich sprechen, aber ich denk mal, daß das bei Lebensmittel im Endeffekt genauso gemacht wird: Es gibt Firmen, die sind darauf spezialisiert, Bakterienstämme zu verkaufen. Wenn man also die Berechtigung hat, so einen Stamm zu kaufen, kriegt man den von diesen Firmen zugeschickt und kultiviert den dann im Labor. Aus diesen Kulturen wird dann erstmal im Labormaßstab eine größere Menge an diesen Keimen gezüchtet (die vermehren sich ja recht schnell) und wenn viele genug entstanden sind, kann man eine größere Menge eines geeigneten Nährmediums damit beimpfen. Und dann geht das Spielchen mit der Vermehrung in großem, produktionstechnisch brauchbarem Maßstab weiter…

Also, auf jeden Fall keine Kinderkacke oder so…

Gruß

Silvia