Adressdaten übertragen

Gibt es für das folgende Problem eine elegante Lösung in Excel?

Das Ziel ist die Erstellung eines Bestellformulares. Hierfür gibt es drei Arbeitsblätter. Das erste Arbeitsblatt enthält eine Tabelle mit Artikelbeschreibung, Bestellnummer, Preis, Anbieter und Abrechnungsinformationen.

Das zweite Arbeitsblatt enthält das eigentliche Bestellformular. Man gibt die Zeilen des ersten Arbeitsblattes an, die die Artikel enthalten die man bestellen möchte, und alle Details werden direkt übertragen und der Gesamtpreis ermittelt.

Das dritte Arbeitsblatt enthält Adress- und Kontaktinformationen der Anbieter. Jetzt kommt der Haken: im ersten Arbeitsblatt wird nur die Firma angegeben und der Wert in das Bestellformular übertragen (es gibt immer nur ein Bestellformular für Bestllungen an eine Firma; es treten keine gemischten Bestellungen auf). Ich würde jetzt gerne automatisch die Adressdaten vom dritten Arbeitsblatt gemäß der Firmenangabe übertragen. Wenn also Artikel XY bei Firma Z bestellt wird, dann sollen die Kontaktdaten, die im Arbeitsblatt für Firma Z angegeben sind, in das Bestellformular übetragen werden (Adresse, Telefonnummer und E-Mail).

Geht sowas? Das ist natürlich eigentlich eine Aufgabe für ein echtes Datenbank-Programm, aber dafür sind die Anzahl der Firmen wieder zu begrenzt. Derzeit kopieren wir die Kontaktinformationen einfach per Hand von Arbeitsblatt 3 in das Bestellformular, aber es wurmt mich daß das nicht automatisch geht.

Dank im Voraus für alle Vorschläge,

Christian

Hallo Christian,

Gibt es für das folgende Problem eine elegante Lösung in

Excel?

selbstverständlich, außer ich habe beim Querlesen etwas ekltantes falsch gedeutet. Ohne näheren Augenschein gehe ich von mögliche Formellösungen aus und natürlich Vba.

Beispielmappen hochladen kann man hier mit fiel-uplod, s. FAQ:2606
Erstelle bitte eine solche.
Titelbereiche wie im Original.
Auch das Bestellformular wie im Original. Alles was interne Daten ersetzte sinngemäß durh irgednwas.

Adressen so:
wir
wir
wir
wir

dann weiß ich da stehen eure Firmendaten.

Bei Liste der Firmen o.ä. gehste so vor, angenommen für Spalte A Firmennamen,
schreib in A2: FaNam1, markiere die Zelle und zieh die rechte untere Ecke nach unten.
Bei F für den Preis,
F2: Pr1
nach unten ziehen.

Wenn dann hier eine aussagekräftige Mappe vorliegt kann man weiter schauen, genauer erst dann.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

Dank für die Antwort. Ich bin im Moment unterwegs, daher wird das mit dem Beispiel noch etwas dauern. Vereinfachtes Problem: Ich tippe [Firmenname X] in Zelle A1 des Bestellformulars (Arbeitsblatt 1). In Arbeitsblatt 2 habe ich in Spalten die Firmen-Info Name (1), Adresse (2 & 3), Telefon (4) und E-Mail (5). Nehmen wir an ich habe 5 Firmen, also die Zellen A1:E5 sind belegt. Ich möchte jetzt daß der eingegebene Wert in A1 vom Bestellformular gegen A1:E1 im zweiten Arbeitsblatt abgeglichen wird. Wenn sich [Firmenname X] in Zelle D1 befindet, dann möchte ich daß die Informationen darunter, also D2:smiley:5, in das Bestellformular übertragen werden. A1:A5 des Bestellformulars enthält dann also identische Informationen zu D1:smiley:5 von Arbeitsblatt 2. Ändere ich jetzt die [Firmenname X] in [Firmenname Y] und die entsprechenden Informationen befinden sich im 2. Arbeitsblatt in B1:B5 dann soll dies dementsprechend aktualisiert werden.

Ich hoffe das ergibt Sinn? Beispiel kommt wie gesagt später.

Christian

Beispiel-Datei findet sich hier:

http://crudolph.gmxhome.de/order_from.xlsx

Christian

Beispiel-Datei findet sich hier:
http://crudolph.gmxhome.de/order_from.xlsx

Hallo Christian,

paar Fragen zu deiner Mappe.

Ist es für mich wichtig zu wissen was es mit „Line Ref“ in D4:E7 im Blatt „Order Form“ auf sich hat?

Im Blatt „Companies“ stehen die Firmen nebeneinander, bleibt das so? Untereinander mit passenden Spaltentiteln wäre es um Klassen einfacher und besser zu handeln.

Im Blatt „Order Form“ irritiert mich John Smith u.v.m. Bitte lade die Mappe erneut hoch, kennzeichne bitte die Zellen/zeilen die aufgrund einer Auswahl eingefügt werden sollen mit Farbe1. Dann die Zelle(n) die die Auswahlzellen darstellen in Farbe2.

Gruß
Reinhard

1 Like

Hallo Reinhard,

vielen Dank für Deine Geduld.

Also, die Liste der bestellten Artikel ist kumulativ. Neu zu bestellende Artikel werden immer hinzugefügt. Um zu definieren welche Artikel bestellt werden sollen habe ich LineRef als Krücke benutzt. Ich gebe einfach die entsprechenden Zeilen an die in das Bestellformular übertragen werden sollen. Sinn ist daß man immer wieder auf alte Artikel zurückgreifen kann, sieht wie teuer sie waren und wo sie bestellt wurden.

Die Firmen können genau so angeordnet werden wie es am besten paßt. Ich habe ein zweites Blatt eingefügt – wenn ich Dich richtig verstanden habe sind die Angaben dort jetzt so wie sie für Excel einfacher zu verarbeiten sind.

Was den Rest angeht: »John Smith« ist derjenige der die Bestellung aufgibt (schwarz) und wird manuell eingegeben. Ebenso ob es sich um Forschung oder Lehre handelt. Invoice Code gibt an woher das Geld für eine Bestellung kommt (orange) und wird aus der Artikelliste übertragen (orange). Die Firma (cyan) soll aus dem dritten Arbeitsblatt kommen. Anzahl, Beschreibung, Preis und Bestellnummer werden ebenfalls aus der Artikelliste übertragen (rot).

Korrigierte Datei:

http://crudolph.gmxhome.de/order_form_b.xlsx

Christian

Nach der Umstrukturierung habe ich jetzt auch gemerkt daß dies über eine einfache vlookup-Funktion zu erledigen ist. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Schönes Wochenende,

Christian

Nachfrage

Nach der Umstrukturierung habe ich jetzt auch gemerkt daß dies
über eine einfache vlookup-Funktion zu erledigen ist. Manchmal
sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Hallo Christian,

ist damit deine Anfrage „gelöst“, schön.
Wenn nicht melde dich nochma.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

damit ist mein Problem in der Tat gelöst. Dank für Deine Hilfe und ein schönes Wochenende,

Christian

Hallo Christian,

damit ist mein Problem in der Tat gelöst. Dank für Deine Hilfe
und ein schönes Wochenende,

weißt du warum ich nachgefragt habe?
Wahrscheinlich nicht, ich habe nachgefragt weil du hier sehr positiv auftreten bist. Du hast von dir aus eine Rückmeldung gegeben. Das shen weltweit alle Forumshelferlein gerne, da leider zu selten. Da fragt man sehr gerne nach, wars das oder ist da noch was zu lösen?

Auch Rückmeldungen in der Form, deine LösungsFormel klappt überhaupt nicht sind genauso gerne gesehen.
Wenn man dann geklärt hat was zum Henker denn nun „klappt überhaupt nicht“ genau bedeutet, versucht man halt eine neue Lösung zu basteln.
Alles kein Akt, Normalität.

Kommt keinerlei Rückmeldung ist das großer Mist, man weiß nix :frowning:

Dir auch ein schönes WE.
Naja, kann regnerisch, windig werden, na und, wir sind hier nicht auf den Osterinseln o.ä.

Gruß
Reinhard

Hallo Christian,

Ich würde sagen :  Das geht - und versuche eine vereinfachte Rekapitulation :

= Du hast eine Tabelle „Anbieter“ mit Kontaktdaten
= Du hast eine Tabelle „Artikel“, die auf diese Anbieter verweist

Warum sollten die Angaben des Anbieters nicht bereits hier verlinkt sein; notfalls in  ausgeblendeten Spalten ?
Damit hättest Du auch sofort bei der Eingabe des Artikels die Kontrolle, ob der Anbieter diesen (noch) im Programm hat.

= Dann brauchst Du in der letzten Tabelle „Bestellung“ nur noch auf diese eine Tabelle „Artikel“ verweisen und erhälst von dort alle Daten ( mit SVERWEIS ).

Der weitere Vorteil ist die Kopierbarkeit von „Bestellung“.

Also wäre die Struktur die folgende :
= „Bestellung“  ==>  holt die Daten NUR aus der Tabelle bzw. dem Tabellenblatt „Artikel“
= „Artikel“  ==> enthält die kompletten Angaben; holt sich Kontaktdaten aus der Tabelle Anbieter"
= „Anbieter“

Vielleicht habe ich die Aufgabe aber auch nicht ganz in Deinem Sinne durchdrungen …

Mit Gruß,
                   Frank-Thomas

PS: Datenbanken würden  NIE  so vorgehen, da Angaben nicht doppelt vorkommen sollen, was hier durch die zweistufige Indizierung als grenzwertig interpretiert werden kann.