ADSL2+ Übertragungsgeschwindigkeit

Guten Tag,

ich habe einen Internet Zugang mit „bis zu“ 6012 Kbit/s. Ankommen davon tuhen nur ca 2000 Kbit/s. Ich würde gerne wissen wie diese Übertragungsgeschwindigkeit zustande kommt.

Wird das vom DSLAM über die Dämpfung festgelegt? Berechnet? Einfach 6012 Kbit/s gesendet und durch fehlerhafte Pakete kommen nur 2000 verwertbare Kbit/s raus?
Ich würde gern auch ein bisschen um das drumherum erfahren. Welche Faktoren spielen da rein wie sieht die Technik dahinter aus.

Das sagt mein Router:

Max. DSLAM-Datenrate kBit/s 2304 448
Min. DSLAM-Datenrate kBit/s 128 128
Leitungskapazität kBit/s 4784 655
Aktuelle Datenrate kBit/s 2300 445

Latenz 10 ms 15 ms

Signal/Rauschabstand dB 18 15
Leitungsdämpfung dB 46 30
Powercutback dB 0 0

2300Kbit/s stimmen aber nicht ganz es sind maximal 256KByte/s = 2048Kbit/s im Speedtest wenn absolut keine weitere Verbindung besteht.

MfG

Hallo Fragewurm,

Guten Tag,

ich habe einen Internet Zugang mit „bis zu“ 6012 Kbit/s.
Ankommen davon tuhen nur ca 2000 Kbit/s. Ich würde gerne
wissen wie diese Übertragungsgeschwindigkeit zustande kommt.

Wird das vom DSLAM über die Dämpfung festgelegt? Berechnet?
Einfach 6012 Kbit/s gesendet und durch fehlerhafte Pakete
kommen nur 2000 verwertbare Kbit/s raus?
Ich würde gern auch ein bisschen um das drumherum erfahren.
Welche Faktoren spielen da rein wie sieht die Technik dahinter
aus.

Das sagt mein Router:

Max. DSLAM-Datenrate kBit/s 2304 448
Min. DSLAM-Datenrate kBit/s 128 128
Leitungskapazität kBit/s 4784 655
Aktuelle Datenrate kBit/s 2300 445

Latenz 10 ms 15 ms

Signal/Rauschabstand dB 18 15
Leitungsdämpfung dB 46 30
Powercutback dB 0 0

2300Kbit/s stimmen aber nicht ganz es sind maximal 256KByte/s
= 2048Kbit/s im Speedtest wenn absolut keine weitere
Verbindung besteht.

Du machst da ein paar Grundsätzliche Rechenfehler, bzw. Unterschlagungen.

  1. Jede Ebene verwendet ein Protokoll, da sind neben den Nutzdaten noch zusätzlich Informationen, welche übertragen werden.

Hier das Format einer ATM-Zelle, welche das DSLAM verwendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchronous_Transfer_M…
Die ATM-Rate muss man also mit 48/53 multiplizieren um die Nutzdatenbandbreite zu erhalten.

Dann werden aus deinen 2300Kbit/s schon mal 2083Kbit/s für die Nutzdaten entsprechend 260Kbyte/s.
Was Speedtest rechnet weiss ich nicht. Zu den Nutzdaten kommt auch hier noch ein Overhead für das TCP/IP-Protokoll. Und nicht vergessen darf man auch noch die Letenzzeiten.

  1. Synchronisation. Der Empfänger sieht einen endlosen Strom aus Nullen und Einsen. Er hat nun aber keine Ahnung wo eine Bitgruppe Anfängt oder aufhört. Bei der einfachen seriellen Übertragung hängt man dazu ein Startbit davor und dahinter kommt noch ein Stopbit. Macht also 10 zu übertragende Bits pro Byte. Die Nutz-Byterate liegt also bei 1/10 der Bitrate.

Man kann das Ganze jetzt so Optimieren, dass mann bestimmte Bitkombinationen als Synchronisationszeichen verwendet. z.B. 9 Nullen direkt hintereinander. Das funktioniert aber nur, wenn man z.B. in der Mitte eines Bytes eine 1 einfügt, wenn die ersten 4 Bits Nullen sind. Dieses Byte benötigt dann aber 9 Bits für die Übertragung.
Die Bedingung mit den 4 aufeinanderfolgenden Nullen am Byteanfang erfüllen aber nur 16 von 256 Bitkombinationen.
Bei gleichmässiger Verteilung der Bitkombinationen benötigt man dann im Durchschnitt:
((256*8)+16)/8 = 8.0625 Bit/Byte
Legt man jetzt noch fest, dass die höherwertigen 4 Bit Null sein müssen erfüllen diese Bedingung nur die Werte 0x00 bis 0x0F.
Doof wirds natürlich wenn man einen grossen Block mit 0x00 überträgt.

Fazit: Bitraten einfach durch 8 zu dividieren liefert falsche Ergebnisse.

Als grobe Faustformel kommt man mit dem Faktor 10 manchmal auf die passende Grössenordnung.

Bei USB kommt man aber mit Faustformeln nicht mehr hin. USB 2.0 kennt Datenraten von 1.5, 12 und 480 MBits/s. Allerdings werden die Bitraten im Zeitmultiplex zwischen den angeschlossenen Geräten aufgeteilt. Je nach Anzahl und Typ der angeschlossenen Geräte ist dann der Durchsatz für ein bestimmtes Gerät sehr unterschiedlich.

MfG Peter(TOO)

Danke für den Hinweis daran muss man natürlich denken. In erster Linie ging es mir um den Unterschied 6016Kbit/s und das was tatsächlich ankommt. In meinem Fall ~2000Kbit/s. Wie kommt das Zustande? Wie wird genau diese Bandbreite festgelegt? Könnte die nicht höher sein?

Hallo Fragewurm,

Danke für den Hinweis daran muss man natürlich denken. In
erster Linie ging es mir um den Unterschied 6016Kbit/s und das
was tatsächlich ankommt. In meinem Fall ~2000Kbit/s. Wie kommt
das Zustande? Wie wird genau diese Bandbreite festgelegt?
Könnte die nicht höher sein?

Lies das hier mal durch:
/t/dsl-leitung-und-telefonleitung/5465770/9
Im Rest des Threads findest du auch noch ein paar Antworten.

MfG Peter(TOO)

Moin, Moin.

Für 6ooo brauchst eine Leitungsdämpfung von höchstens 18 dB.

alf