Ahnenforschung

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
ich bin auf der Suche nach meinen Großeltern mütterlicher seites. Die Wurzeln dieses Familienstammes gehen in die ehemalige DDR.Genauer nach Berlin und in die Uckermark.

Aus Überlieferungen weis ich, dass mein Großonkel Arnold, einen Ariernachweis im Krieg erbringen musste.
Nun würde mich interessieren, wo diese Nachweise nach dem Kriege verwahrt wurden bzw. noch verwahrt sind, und ob es möglich ist, hiervon Kopien zu bekommen.

Ich habe einige Geburts- und Sterbeurkunden von meiner Großmutter und ihren Geschwistern, nur die Geburts- und Sterbeurkunde von meinem Großonkel Arnold fehlt mir. Da meine Großeltern im Krieg ausgebomt sind, ist anzunehmen, dass da die besagten Unterlagen verbrannt sind.

Nun meine Fragen:
Wie komme ich an diese? (Geubrts-bzw. Sterbeurkunde)
Wie komme ich an den Ariernachweis?

Ich würde mich freuen, wenn ich Antworten auf meine Frage erhalten würde.
Vorerst schon mal vielen Dank

Hallo Agni1880,

Also normalerweise kommt man bei der Ahnenforschung über die Kirchenbücher voran. Wenn Du das Geburtsdatum eines Vorfahren von dir hast und weißt dann auch wo er geboren ist, dann wendet man sich an diese Kirche oder wenn es in neuerer Zeit ist auch an dieses Standesamt. Entsprechend der Antwort geht man dann weiter.

Ich würde Dir raten, schließe Dich einem genealogischen Verein an. Was es da so alles gibt, findest Du hier:
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Vereine
Es gibt für jede Region einen entsprechenden Verein, die sich auf dem Gebiet auch am besten auskennen. Wenn Du in einer Großstadt lebst, dann kannst Du auch mal sehen ob es dort einen solchen Verein vor Ort gibt. Das hätte den Vorteil, daß Du mit Leuten die sich mit Ahnenforschung auskennen, direkt mal sprechen kannst und Dir praktische Ratschläge geben lassen kannst.

Das mit dem Ariernachweis ist ja gut und schön, aber die gehen nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Mit Hilfe der Kirchenbücher kannst Du aber viel weiter gehen. Ich habe z.B. meine väterlichen Vorfahren (Familiennamen Maurer) bis 1590 zurück. In der entsprechenden genealogischen Literatur findet man dann z.B. auch Ahnengemeinschaft. Ich z.B. habe Ahnengemeinschaft mit Grace Kelly, deren Vorfahren aus Deutschland stammten. Alles sehr interessant, aber mit viel Arbeit verbunden.

Du kannst mich auch gerne mal anrufen: 09131/13303

Herzliche Grüße
Bernhard Maurer
http://www.fen-net.de/~ea1448

Hallo,Agni1880
Leider kann ich Dich nur weiter verweisen.
Zu Personenstandsdaten an:
Standesamt Berlin I
Schönstedterstr. 5
13357 Berlin
> [email protected]www.dd.wast.de

Hallo Agni,
die Ahnentafel und sog. „Ariernachweise“ sind in keinem Archiv auffindbar, sondern befinden sich typischerweise in privaten Nachlässen der Verwandten.

Für Geburts- Sterbeurkunden ist das Standesamt des letzten Wohnortes der Person die richtige Anlaufstelle. Hier kann dann auch nach weiteren Vorfahren geforscht werden.

Die standesamtliche Aufzeichnung beginnt mit der Reichsgründung 1871. Der beste Ausgangspunkt für Nachforschungen sind Heiratsurkunden.

Gruß
Tobias

Hallo Agni,
Der Arierausweis wird dir wohl nicht viel bringen.
Sehr gut ist, dass du die Geburtsurkunde deiner Großmutter und ihrer Geschwister hast.Wo sind sie geboren? Und ca.wann? Schreibe an diese Gemeinde bezw. Kirchengemeinde und erbitte einen Auszug aus dem Familienregister. Auf diesem sind deine Urgroßeltern aufgeführt, wann und wo geboren, wann geheiratet und alle Kinder aus dieser Ehe. Kommt darauf an, wann die Eheschließung war, entweder sind die Akten im Kirchenarchiv oder im Archiv der Gemeinde. Neuere Akten (so nach 1900) dürften im dortigen Standesamt zu finden sein.
Gib mir mal den Geburtsort und das Geburtsjahr deiner Oma an, und rufe dann mal dort an. Den Familiennamen bräuchte ich evt. auch noch.
Herzliche Grüße
Erika

Ahnenforschung
Hallo agni1880
Wenn die Geburtsorte annähernd bekannt sind, würde ich dort oder im Umkreis zunächst suchen. Die DDR-Orte sind heute ja ohne Probleme zugänglich. Helfen könnten hier auch Familienforscher aus dieser Region.
Ich kenne keine Nachweisstelle oder ein Archiv für Ariernachweise. Von meinen eigenen Forschungen kenne ich nur einen Ahnenpass, der ähnlich einem Familienbuch angelegt war. Dort wurden die Vorfahren mütterlicher- und väterlicherseits eingetragen und die Daten durch die Personenstandsbehörden bestätigt. Hierdurch wurde der „Ariernachweis“ erbracht. Dieser Ahnenpaß verblieb bei der Familie. Ich hoffe etwas weiter geholfen zu haben.

Ich glaube nicht, dass die Arier-Nachweise archiviert sind. Ich denke, dass damals zwar viele diesen Nachweis erbringen mussten - aber nur zur Vorlage, nicht zum Abgeben oder Speichern.
Geburts- und Sterbeurkunden:
Die gibt es beim jeweiligen Standesamt. Man kann sich aber auch um Geburts-/Heirats-/Sterbenachweise bei der jeweiligen Kirchgemeinde (Abschriften aus den Kirchenbüchern) bemühen.

Liebe Agni1880
Vielen Dank für Deine Anfrage.
Zuerst die Antwort zum Ariernachweis. Der Ariernachweis wurde ausschlieslich von der jeweiligen Familie erstellt und auch in der Familie aufbewahrt,
damit man ihn immer zur Hand hatte wenn man ihn brauchte, z.B. wenn man eine neue Arbeitsstelle bekam. Der Ariernachweis ist im Grunde nichts anderes als das was Du gerade machst. Nämlich die Suche nach den Vorfahren. Das Standesamt hat damals die Geburten, Hochzeiten, Sterbefälle u.ä. in einem kleinen Buch dem sog. „Ariernachweis“ bestätigt. Damit hatte man dan den Nachweis ob man „Arier“ ist oder nicht. Wenn Du Glück hast findet sich der Ahnenpass (so der richtige Name) noch in irgendeiner Dokumentenmappe Deiner Familie. Es gibt jedoch keine Kopien in irgendwelchen Ämtern. Um an Geburts-bzw. Sterbeurkunden zu kommen bleibt Dir nichts anderes übrig, als herauszubekommen wo die gesuchte Person geboren bzw gestorben ist. Wenn diese Person vor ca. 1870 geboren ist, dann ist es gleich sinnvoll die zuständige Kirchengemeinde oder das Kirchenarchiv anzuschreiben, da Personenstandsdaten vom Standesamt erst ab 1870 angelegt wurden. In der Regel sind die Mitarbeiter der Kirchengemeinden und Archive sehr hilfsbereit bei der Suche. Auf den Geburtsurkunden steht mit Glück dann auch der Geburtsort der Eltern und damit kannst Du dann weiterarbeiten.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen! Viel Glück bei der Suche! Liebe Grüße
Jörg

Hallo,

mir ist nicht bekannt, dass die Ariernachweise bei einer Behörde zentral gesammelt wurden. Den Nachweis hat der Betreffende selbst aufgehoben. Wenn er kein Amt angestrebt hat und sich nicht für die SS beworben hat, heißt das, dass der Großonkel im Krieg geheiratet hat und deshalb den Nachweis erbringen musste. Wenn der Heiratsort bekannt ist, könnte man über eine Anfrage bei dem entsprechenden Standesamt (bzw. Stadtarchiv) aus der Heiratsurkunde auch die Geburtsdaten ersehen. Die Datenschutzbestimmungen sind da inzwischen gelockert worden, so dass das möglich ist.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Viele Grüße
T. Mattern

Hallo Erika,
also meine Omi ist am 28.08.1894 in Angermünde (Mark Brandenburg) geboren. Ihr Mädchenname ist Lina Röhler.
Mich kann man erreichen unter:
[email protected]
Tel. 07231 -766599
Ich würde mich riesig freuen, wenn ich von Dir hören würde.
Vorerst vielen Dank
Inga Eisenhauer-Keller

Hallo:
Personenstandsurkunden: Beim zuständigen Standesamt bzw. Kirchenbuch/Pfarramt erfragen.

Stammbuch/Arischen Nachweis: evtl. beim Bundesarchiv
(googlen) anfragen.

Oder bei einer mailingliste oder froum registrieren z.B. genealogienetz.de, und dann gezielt diese Frage stellen.

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.
Ich sehe nun doch etwas klarer.
Gruß Inga

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.
Ich sehe nun doch etwas klarer.
Gruß Inga

.

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.
Ich sehe nun doch etwas klarer.
Gruß Inga

.

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.
Ich sehe nun doch etwas klarer.
Gruß Inga
.

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.
Ich sehe nun doch etwas klarer.
Gruß Inga

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.
Ich sehe nun doch etwas klarer.
Gruß Inga

Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Info.
Ich sehe nun doch etwas klarer.
Gruß Inga

Hallo Erika,
nun bin ich mir nicht sicher, ob Dich meine 1. Mail erreicht hat. Hatte so meine Schwierigkeiten.
Ja, gerne würde ich Deine Hilfe in Anspruch nehmen. Meine Großmutter hatte den Mädchennamen
Lina Röhler, geb. 28.08.1894 in Angermünde, Mark Brandenburg.
Ich würde mich wirklich sehr freuen von Dir zu hören.
Gerne auch über meine priv. Mailadresse: [email protected].
Liebe Grüße
Inga

Es gibt keine Stelle wo man die Ahnenpässe finden könnte.
Der beste Weg zur Ahnenforschung sind die Kirchenbücher.
Von den Mormonen verfilmt.
Dazu mußt Du herausbekommen, ob sie existieren.
Auf der HP Mormonen.
Durch deine Sterbeurkunden etc. hast Du einen Anhaltspunkt. Wer hat die Urkunde ausgestellt: Ort / Datum.
Wenn ein Film der Kirchebücher ex. - Micrfish, kannst Du ihn ausleihen und durchsehen in einer Zweigstelle der Mormonen.

VG