Hi!
oder ist das auf die Monate der nichteingehaltenen Küfrist begrenzt?
Genau das (§ 143a (1) S. 1 SGB III).
Das Maximum des sog. Ruhenszeitraums wegen Entlassungsentschädigung ist übrigens 1 Jahr (§ 143a (2) S. 1 SGB III).
Welche kürzeren Zeiträume darüber hinaus zum Tragen kommen könnten, steht in § 143a (1) S. 2 Nr. 1 – 3 SGB III.
Sonderregelungen sind bei eigentlich unkündbaren bzw. nur bei Zahlung einer Entlassungsentschädigung kündbaren ANs zu beachten (siehe § 143a (1) S. 3 Nr. 1 – 2 + S. 4 SGB III)!
(http://bundesrecht.juris.de/sgb_3/__143a.html)
Am einfachsten wäre es also, die Kündigungsfrist einzuhalten. 
LG
Jadzia