Hallo Milia!
nun wollte ich mit deinem tipp noch einen letzten versuch -
vor der chemischen keule - starten. aber ich bekomme keine
ausreichende menge filterwatte! es gibt nur kleinpackungen für
aquarien - aber ich brauche watte für mindestens 10.000
liter!
Eigentlich brauchst du ja nur Filterwatte für einen Eimer voll.
Bei uns gibt es Großpackungen für Aquarien, die für ein Jahr reichen, einen Eimer bekommst du damit immer voll!
in welchen geschäften kann ich das bekommen? andere
geschäftszweige, die diese watte auch verwenden? gewöhnliche
haushaltswatte vielleicht?
Nur keine Haushaltswatte, die ist aus Baumwolle! Für Filter braucht man Perlonwatte! Wird oft auch zum Füllen von Sofakissen und sowas verwendet. In entsprechenden Geschäften ist sie viel billiger als im Aquarienladen.
Dann aber vor Gebrauch gut auswaschen.
Kleiner Tipp am Rande, zum Auswaschen, auch von schon gebrauchter Filterwatte:
In alte meinetwegen auch neue Nylonstrumpfhose stopfen, (sieht ulkig aus), zu knoten und in die Waschmaschine damit. Bei 40 Grad im Hauptwaschgang waschen, natürlich ohne Waschmittel, Waschmitteleinfüllschacht eventuell vorher von Rückständen befreien.
Die Watte wird wie neu! Eventuell muss man sie allerdings durch Zupfen wieder etwas auflockern. Irgendwann wird sie dann allerdings so klumpig, dass man lieber neue kaufen sollte.
ein verkäufer im aquarienbereich sagt mir aber auch noch, dass
diese watte die schwebealgen nicht filtern kann. er sagt, das
würde nur dann funktionieren, wenn zuvor die algen durch
uv-licht gekillt werden und zusammenklumpen. will der die
watte und uv-licht verkaufen?
Da das oft und gern erzählt wird, musste ich es dazu schreiben! Es steht so auch in der betreffenden FAQ!
Persönlich glaub ich nicht dran, meiner Meinung nach haben die Leute, die das behaupten nur zu wenig Geduld gehabt!
Filterwatte wirkt fast rein mechanisch, das heißt, am Anfang sind die Poren und Kanälchen, durch die das Wasser fließt, noch recht weit. Mit der Zeit setzen sie sich aber immer mehr zu und schließlich ist die optimale Wirksamkeit erreicht und es geht wirklich nichts mehr durch außer Wasser. Da sich mit zunehmender Dichte aber auch die Durchflussmenge (Auslauf kontrollieren!) verringert, muss man die Watte eben irgendwann auswaschen und das Spiel beginnt von vorn.
ich will ja gar keinen glasklaren teich haben, in den
vorjahren haben meine muscheln immer für ausreichend sauberes
wasser gesorgt. ich vermute, dass die starke algenblüte auf
die erhöhten trinkwassermengen (sehr kalkreich) in diesem
jahr zurückzuführen sind. hmmm. hilft vielleicht essig
reinkippen? schwarze folie über den teich ausbreiten?
Essig bitte nicht! Dann noch eher über Torf filtern! Das würde das Wasser leicht bräunlich färben und dadurch auch weniger Licht rein lassen.
Allerdings sprechen meine persönlichen Erfahrungen einwandfrei für Watte.
vor der chemie habe ich auch ein wenig bammel, da ich nicht
weiss, wie genau die dosierung reagiert. ich will die fische
nicht bauchtanzen sehen, wenn ich auf einen schlag alle algen
abtöte. aber recht lange werde ich bei der jetzigen grünen
brühe auch nicht mehr drauf warten müssen.
bitte sagt mir preiswertere tipps, mein 300,–euro-abenteuer
mit esoterischen magnet-steinen reicht mir.
Eigentlich vergeht jede Algenblüte (im Frühsommer bei vielen Teichen üblich), von selbst, weil sich die Algen gegenseitig die Nährstoffe weg fressen. Aber raus filtern musst du sie so oder so.
danke, millia
Bitte, Nemo.