Algenplage - FAQ zum krenreiben

die frage richtet sich in erster linie an die mods.

nach welchen kriterien werden faqs (und deren lösungsmöglichkeiten!) überhaupt aufgenommen? werden sie überprüft auf sinnhaftigkeit, funktionalität etc.?

die famose faq „algenprobleme durch zeobakerlith beseitigen“ gehört auf jeden fall in die mülltonne. selbst die dreifache menge von diesem zeugs schafft es nach einer woche dauerrundpumpen nicht im geringsten, mein algenproblem zu lösen. rausgeschmissenes geld, verursacht durch eine faq!

ich hatte ja schon beim lesen den schweren verdacht, dass es sich bei dem artikel um eine reine pr-massnahme des herstellers handeln könnte und ich denke, das war es auch. helfen kann dieses zeugs auf jeden fall nicht.

morgen gibt’s ne ordentliche kanne chemie. die hilft sicher.

verärgert, millia

Hallo,

die famose faq „algenprobleme durch zeobakerlith beseitigen“
gehört auf jeden fall in die mülltonne. selbst die dreifache
menge von diesem zeugs schafft es nach einer woche
dauerrundpumpen nicht im geringsten, mein algenproblem zu
lösen. rausgeschmissenes geld, verursacht durch eine faq!

Wie kannst du erwarten, dass in einer Woche - Zeobakterlith - dein Algenproblem löst ?? Ein mehr an Zeit musst du da schon geben.

Mein Teich funktioniert damit einwandfrei und das seit Jahren und nicht nur meiner. Ich bin mit diesem „Zeug“ sehr zufrieden.

Nur weil es bei dir nicht funktioniert heißt es nicht, dass dieses in die Mülltonne gehört, vielleicht machst du etwas falsch :wink:

oder packst mal dein Algenproblem mal an der Wurzel an :wink:

Mfg.
BelRia

hallo ulf, du faq-spezialist:smile:,

tja, kren reiben. so ist’s richtig geschrieben. kren ist bei uns der name für meerrettisch - zum heulen also :smile:)

entweder habe ich jetzt schon die algen auf den augen oder die von mir beanstandete faq ist verschwunden. sie hat - wie eben auch die 549 - dieses mist-zeobakerlith in höchsten tönen gelobt, weshalb ich mich in umweltfreundliche unkosten gestürzt habe …

es handelt sich übrigens um einen gartenteich, kein aquarium, mit dem ich noch nie solche probleme hatte wie in diesem jahr.

gruss, millia

ps: den satz mit dem eso-brett hättest du dir sparen können:frowning:(((. heute bin ich humorlos.

Hallo,

Wie kannst du erwarten, dass in einer Woche - Zeobakterlith -
dein Algenproblem löst ??

warum kann ich das nicht erwarten? der teich wurde rein rechnerisch 840 mal umgewälzt.

Ein mehr an Zeit musst du da schon
geben.

aha, und wieviel ist „ein mehr an zeit“? eine woche und ein tag, ein monat, ein jahr, fünf, zehn? wo steht das in der gebrauchsanleitung?

Mein Teich funktioniert damit einwandfrei und das seit Jahren
und nicht nur meiner. Ich bin mit diesem „Zeug“ sehr
zufrieden.

gratuliere.

Nur weil es bei dir nicht funktioniert heißt es nicht, dass
dieses in die Mülltonne gehört, vielleicht machst du etwas
falsch :wink:

aha. und kannst du mir erklären, was?

oder packst mal dein Algenproblem mal an der Wurzel an :wink:

jetzt verstehe ich. sagst du mir noch, welche wurzel?

mfg millia

Hallo Milla,

entweder habe ich jetzt schon die algen auf den augen oder die
von mir beanstandete faq ist verschwunden.

die FAQ sind noch da. Klicke einfach auf die Links: FAQ:1594 und FAQ:549

den satz mit dem eso-brett hättest du dir sparen
können:frowning:(((. heute bin ich humorlos.

Ich bin beruhigt, dass du das als Ironie und nicht als Angriff angenommen hast.
Grüße
Ulf

schleichwerbung bei w-w-w
hallo bel,

ätsch, reingefallen.

natürlich wird dir der verfasser der teichbau-website gerne die erlaubnis zur veröffentlichung grosser teile seiner hp geben - denn es handelt sich um den hersteller dieser magnetischen (der brüller) steine! meine ahnung, dass es sich um einen pr-artikel handelt, hat sich bestätigt.

zwei textstellen verraten die herkunft:

  • „… habe ich vor einigen Jahren die Wirkung eines Naturmineral entdeckt“ (wer ist „ich“? der hobby-teichbauer oder der hersteller?
  • " In unseren Behältern liegen Netzbeutel.":

ein wahrlich genialer schmäh, einen hobby-teichbauer über die tollen eigenschaften dieses produktes schwadronieren zu lassen, das ganze auf eine gratis-seite zu legen … und w-w-w dafür werben zu lassen.

wenn ich mir jetzt den text genauer durchlese (hätte ich vor dem kauf machen sollen!), komme ich zur überzeugung, dass diese faq ins esoterik-brett gehört!

  • „entzieht durch seine magnetische Kraft…“,
  • „… da das magnetische Feld von Zeobakterlith® ständig für Nachschub sorgt…“,
  • " die „Selbstreinigung“ des Wassers",
  • behinderung des " Sauerstoffaustausch in den Nachtstunden" (aha?!?) durch aufheizen von kieselsteinen": so so., … und diese zeobakterlith-steine kühlen dann wohl durch ihre magnetische kraft, oder wie, oder was?

die beanstandeten teile der faq gehören weg, damit nicht noch mehr dumme:smile: drauf reinfallen, und sollte durch meinen jetzigen text samt den dazugehörenden erfahrungen ersetzt werden. wetten, dass der verfasser auf jeden fall einen hinweis auf seine steinchen im text haben will, wenn du ihn um die erlaubnis fragt, seinen text ohne werbung zu zitieren?

millia

V

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ihrs,

will mich ja nicht einmischen in eure interessante Diskussion.
Nur bei Algenblüte im Teich, da wüßt´ ich was!

Ein Eimer, eine Teichpumpe, ein Schlauch!

Die Pumpe in den Eimer stellen und rundherum ein paar Steine legen, gegen den Auftrieb. Dann alles mit Filterwatte zu stopfen, so dass nur Schlauch und Elektrozuleitung noch heraus kommen.
Oben drauf noch mal paar Steine, damit die Watte im Eimer bleibt, dann das Ganze im Teich versenken und Strom einschalten.
Wirkt nach ein paar Tagen garantiert und das Wasser wird glasklar!
Ich hab in meinem Gartenteich Gründlinge nachgezüchtet, Ulf wird wissen, was das heißt!

Schöne Grüße, an Alle!

Nemo.

Ich hab in meinem Gartenteich Gründlinge nachgezüchtet, Ulf
wird wissen, was das heißt!

Hallo Nemo,
Gründlinge in einem Teich zu vermehren, ist wirklich bemerkenswert, da sie meist nur in Fließgewässern ablaichen. Ein kräftiger Strömungseffekt fördert allerdings die Laichbereitschaft. Als Aquarium- oder Teichfisch ist der Gründling sehr einfach zu halten. Der Gründling ist die (mir bekannte) einheimische Fischart, die die geringsten Anforderungen an die Wasserqualität stellt. Und da weiß ich leider (im Gegensatz zu vielen Literaturstellen), von was ich schreibe. Ich komme aus einer Gegend, wo die Karbochemie aus Flüssen stinkende Kloaken gemacht hatte. Wenn noch Fische lebten, dann waren es Gründlinge.
Der Spuk ist zum Glück vorbei. Da wo vor 20 Jahren fast nichts lebte, kann man nun vereinzelt Bachforellen fangen.
Grüße
Ulf

Nachtrag
Die FAQ 549 wurde nun gelöscht.
Grüße
Ulf

hallo nemo,

nun wollte ich mit deinem tipp noch einen letzten versuch - vor der chemischen keule - starten. aber ich bekomme keine ausreichende menge filterwatte! es gibt nur kleinpackungen für aquarien - aber ich brauche watte für mindestens 10.000 liter! in welchen geschäften kann ich das bekommen? andere geschäftszweige, die diese watte auch verwenden? gewöhnliche haushaltswatte vielleicht?

ein verkäufer im aquarienbereich sagt mir aber auch noch, dass diese watte die schwebealgen nicht filtern kann. er sagt, das würde nur dann funktionieren, wenn zuvor die algen durch uv-licht gekillt werden und zusammenklumpen. will der die watte und uv-licht verkaufen?

ich will ja gar keinen glasklaren teich haben, in den vorjahren haben meine muscheln immer für ausreichend sauberes wasser gesorgt. ich vermute, dass die starke algenblüte auf die erhöhten trinkwassermengen (sehr kalkreich) in diesem jahr zurückzuführen sind. hmmm. hilft vielleicht essig reinkippen? schwarze folie über den teich ausbreiten?

vor der chemie habe ich auch ein wenig bammel, da ich nicht weiss, wie genau die dosierung reagiert. ich will die fische nicht bauchtanzen sehen, wenn ich auf einen schlag alle algen abtöte. aber recht lange werde ich bei der jetzigen grünen brühe auch nicht mehr drauf warten müssen.

bitte sagt mir preiswertere tipps, mein 300,–euro-abenteuer mit esoterischen magnet-steinen reicht mir.

danke, millia

Hallo Milia!

nun wollte ich mit deinem tipp noch einen letzten versuch -
vor der chemischen keule - starten. aber ich bekomme keine
ausreichende menge filterwatte! es gibt nur kleinpackungen für
aquarien - aber ich brauche watte für mindestens 10.000
liter!

Eigentlich brauchst du ja nur Filterwatte für einen Eimer voll.
Bei uns gibt es Großpackungen für Aquarien, die für ein Jahr reichen, einen Eimer bekommst du damit immer voll!

in welchen geschäften kann ich das bekommen? andere
geschäftszweige, die diese watte auch verwenden? gewöhnliche
haushaltswatte vielleicht?

Nur keine Haushaltswatte, die ist aus Baumwolle! Für Filter braucht man Perlonwatte! Wird oft auch zum Füllen von Sofakissen und sowas verwendet. In entsprechenden Geschäften ist sie viel billiger als im Aquarienladen.
Dann aber vor Gebrauch gut auswaschen.

Kleiner Tipp am Rande, zum Auswaschen, auch von schon gebrauchter Filterwatte:
In alte meinetwegen auch neue Nylonstrumpfhose stopfen, (sieht ulkig aus), zu knoten und in die Waschmaschine damit. Bei 40 Grad im Hauptwaschgang waschen, natürlich ohne Waschmittel, Waschmitteleinfüllschacht eventuell vorher von Rückständen befreien.
Die Watte wird wie neu! Eventuell muss man sie allerdings durch Zupfen wieder etwas auflockern. Irgendwann wird sie dann allerdings so klumpig, dass man lieber neue kaufen sollte.

ein verkäufer im aquarienbereich sagt mir aber auch noch, dass
diese watte die schwebealgen nicht filtern kann. er sagt, das
würde nur dann funktionieren, wenn zuvor die algen durch
uv-licht gekillt werden und zusammenklumpen. will der die
watte und uv-licht verkaufen?

Da das oft und gern erzählt wird, musste ich es dazu schreiben! Es steht so auch in der betreffenden FAQ!
Persönlich glaub ich nicht dran, meiner Meinung nach haben die Leute, die das behaupten nur zu wenig Geduld gehabt!
Filterwatte wirkt fast rein mechanisch, das heißt, am Anfang sind die Poren und Kanälchen, durch die das Wasser fließt, noch recht weit. Mit der Zeit setzen sie sich aber immer mehr zu und schließlich ist die optimale Wirksamkeit erreicht und es geht wirklich nichts mehr durch außer Wasser. Da sich mit zunehmender Dichte aber auch die Durchflussmenge (Auslauf kontrollieren!) verringert, muss man die Watte eben irgendwann auswaschen und das Spiel beginnt von vorn.

ich will ja gar keinen glasklaren teich haben, in den
vorjahren haben meine muscheln immer für ausreichend sauberes
wasser gesorgt. ich vermute, dass die starke algenblüte auf
die erhöhten trinkwassermengen (sehr kalkreich) in diesem
jahr zurückzuführen sind. hmmm. hilft vielleicht essig
reinkippen? schwarze folie über den teich ausbreiten?

Essig bitte nicht! Dann noch eher über Torf filtern! Das würde das Wasser leicht bräunlich färben und dadurch auch weniger Licht rein lassen.
Allerdings sprechen meine persönlichen Erfahrungen einwandfrei für Watte.

vor der chemie habe ich auch ein wenig bammel, da ich nicht
weiss, wie genau die dosierung reagiert. ich will die fische
nicht bauchtanzen sehen, wenn ich auf einen schlag alle algen
abtöte. aber recht lange werde ich bei der jetzigen grünen
brühe auch nicht mehr drauf warten müssen.

bitte sagt mir preiswertere tipps, mein 300,–euro-abenteuer
mit esoterischen magnet-steinen reicht mir.

Eigentlich vergeht jede Algenblüte (im Frühsommer bei vielen Teichen üblich), von selbst, weil sich die Algen gegenseitig die Nährstoffe weg fressen. Aber raus filtern musst du sie so oder so.

danke, millia

Bitte, Nemo.

Hallo Ulf!

Der Gründling ist die (mir
bekannte) einheimische Fischart, die die geringsten
Anforderungen an die Wasserqualität stellt. Und da weiß ich
leider (im Gegensatz zu vielen Literaturstellen), von was ich
schreibe. Ich komme aus einer Gegend, wo die Karbochemie aus
Flüssen stinkende Kloaken gemacht hatte. Wenn noch Fische
lebten, dann waren es Gründlinge.

Jetzt staune ich wirklich!
Auch ich habe den Gründling für einen Fisch gehalten, der besonders gute Wasserverhältnisse braucht. Und hab mir was auf die gelungene Zucht eingebildet. :frowning:

Gruß, Nemo.

Dann noch eher über Torf filtern! Das würde
das Wasser leicht bräunlich färben und dadurch auch weniger
Licht rein lassen.

Hallo,
alternativ die Zapfen der Schwarz-Erle sammeln. http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/…
Diese in einen Sack geben und ins Wasser schmeißen. Das färbt das Wasser bräunlich, es bleibt aber klare Sicht. Bei Bedarf den Sack wieder entfernen. Der Effekt ist ähnlich wie beim Torf, du machst dich aber nicht verantwortlich dafür, dass unsere letzten Moore verschwinden.
Bei einem Spaziergang an einem Bach- oder Flussufer sind entsprechende Mengen schnell gepflückt.
Im Aquarium, das zuviel Sonnenlicht bekommt, habe ich damit auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Grüße
Ulf

1 Like

gemeinsam sind wir stark:smile:
juhuuu! nun habe ich gerade die pumpe abgestellt, der teich ist sichtbar klarer geworden!

hallo nemo,

Nur keine Haushaltswatte, die ist aus Baumwolle! Für Filter
braucht man Perlonwatte! Wird oft auch zum Füllen von
Sofakissen und sowas verwendet.

das war der entscheidende tipp! ich habe mir gestern abend noch aus einem alten kunststoffvlies einen kieselgurfilter gebaut:

in einen grossen malerkübel unten und seitlich 2 mm-löcher gebohrt, aus dem vlies zehn „taschen“ in der grösse des eimerbodens mit heftklammern „genäht“, und diese mit kieselgur gefüllt. die taschen flach in den eimer rein, dazwischen eine schicht magnetische zaubersteine als dränage (damit sie wenigstens zu irgendwas gut sind) und oben drauf die pumpe. den eimer habe ich so aufgehängt, dass das wasser von unten durch die schichten durchfliessen muss, aus dem eimer herausgepumpt und am anderen ende des teichs wieder eingeleitet wird.

das vlies ist noch immer ziemlich sauber, die wundersteine natürlich auch, aber die kieselgur ist dunkelgrünbraunschwarz …

juhu, ich bin ganz happy. jetzt aber schnell ab zum patentamt:smile:)))

danke, millia

Hallo Millia,

alle Leute, die sich mal mit Filtertechnik beschäftigt haben, besonders beim Aquarium, haben schon die tollsten Ideen gehabt!
(Deine Idee stammt ja wohl eindeutig aus der Swimmingpool- Abteilung.)

Das geht vom Sand- und Kiesfilter, der heute noch in Kläranlagen verwendet wird, über Aktivkohle, bis hin zu zerschnittenen Strumpfhosen oder Topfreinigern aus Plastik.
Und das sind nur die mechanischen Schnellfilter, auf biologischem Gebiet wimmelt´s nur so von abergläubischen Ideen und aberwitzigen Konstruktionen.

Jeder mechanische Filter beruht aber auf einer einfachen Idee: Möglichst viele, möglichst kleine Löcher, durch die das Wasser noch durch kann, der „Dreck“ aber nicht.
Der Filter profitiert dabei meist von der obskuren Neigung des Schmutzes, sich solidarisch zusammen zu schließen. Das ist der Grund, warum unter dem Bett immer Wollmäuse entstehen. Eindeutig geklärt ist das leider noch nicht, jedenfalls wurde es hier mal ausführlich diskutiert.

Jedenfalls landet man beim Filter, wenn einem endlich klar wird, dass man ja eigentlich Fische halten wollte, meistens doch wieder bei der Watte, ist halt das einfachste.

(Was ich suche, ist ein Mittel, das die Solidarität des Schmutzes soweit verstärkt, dass ich nicht mehr putzen sondern nur noch eine große Wollmaus fangen müsste!) :smile:

Gruß, Nemo.

Hallo Millia,

(Deine Idee stammt ja wohl eindeutig aus der Swimmingpool-
Abteilung.)

falsch. ich bin keine neureiche:smile:. aber man hat ja einen beruf, in dem man sich mit filtertechnik beschäftigen muss *grins* - oder woher sollte ich sonst mitten in der nacht kieselgur herbekommen. mir war nur einfach nicht klar, wie ich die kieselgur durchfluten lassen könnte, ohne dass sie sich im teich verteilt. und da war dein hinweis mit den kissen das licht, das mir aufging:smile:

(Was ich suche, ist ein Mittel, das die Solidarität des
Schmutzes soweit verstärkt, dass ich nicht mehr putzen sondern
nur noch eine große Wollmaus fangen müsste!) :smile:

da hätte ich aber einen ganz tollen tipp für dich. arbeitet genau so langsam wie die filterwatte, bringt am ende aber ein super ergebnis: ein s-t-a-u-b-s-a-u-g-e-r! soll ich dir das gerät nnäher beschreiben?

-)))) millia