Meine mehrere jahre alte Autobatterie mußte ich 2x diesen Monat aufladen…
Ist sie hinüber?
Hallo!
Kann schon sein. Ist halt ein Verschleißteil.
Kann auch sein, sie entlädt sich, weil irgendwas nicht abgeschaltet ist. Da reicht schon eine Lampe von 2-5 W und in einigen Tagen ist es leer.
Kann auch sein, sie wird nicht gut geladen ( also Problem Lichtmaschine !).
Lasse einen vielleicht sogar kostenfreien Batterietest machen.
MfG
duck313
Hallo
Es wäre gut zu wissen wie alt sie ist . Ist sie älter als 6 - 8 Jahre bei guter Pflege sollte man sich eine neue Batterie holen sonst übersteht sie den Winter nicht .
viele Grüße noro
Hallo,
das könnte durchaus sein. Wenn diese älter als 4/5 Jahre ist, , könnten die platten verschlissen sein bzw auch ggf ein Zellenschluss vorliegen, dass diese nicht mehr geladen wird. Verschleißteil!
Es könnte auch ein Nebenverbraucher anliegen, so dass diese immer entladen wird. Oder die Lichtmaschine ist defekt und die Batterie wird nicht mehr mit Spannung versorgt.
Ein kostenloser Batterietest sollte mehr Klarheit verschaffen
LG Jens
Ferndiagnosen sind immer schlecht. Weiterhin fehlen Angaben zum Fahrzeug.Ich schildere kurz meine Gedanken: Es könnte außer defekter Batterie auch sein, das die Lima, Regler, oder Kabel defekt sind. Das festzustellen erfordert eine Werkstatt mit Messgeräten die das dann nicht umsonst machen. Wenn die Batterie eh so alt ist wie geschildert, würde ich damit anfangen.
Gruß
Norbertuhs
Hallo hast du ein Spannungsmessgerät??? dann halte es mal an Plus und Minus Pol an der Batterie bei laufenden Motor ! sollte so ca.13-14 Volt je nach Fahrzeugtyp und Lichtmaschine anliegen ,dann kannst Du schon mal davon ausgehen, daß die LIMA i.O. ist !
Ansonsten eventuell sehr kurze Strecken gefahren??? deshalb immer wieder aufladen der Batterie erforderlich oder ein Verbraucher ( Kofferraumleuchte oder diverse Steuergeräte ) schaltet nicht ab. (in den Ruhestrom)
Oder die Batterie ist zu alt , dann hilft Neue rein glücklich sein !!! )
TIP von mir beim abklemmen: „ERST das ROTE sind gibts TOTE“ !!!
also erst rot dann schwarz abklemmen
und anklemmen umgedreht. erst schwarz dann rot
Kann man selber machen, sofern kein Batterie Manager (neuere Fahrzeuge) verbaut ist.
Grüße aus Bayern
Viel Erfolg dabei
Hi,
„ERST das ROTE sind gibts TOTE“
Mickeymousebullshit. Zuerst wird die Masse, sprich Minuspol, abgeklemmt. Ich kann mir nichts unangenehmeres vorstellen als mit einen Schlüssel am Pluspol an eine Masse zu kommen.
Oder sollte ich da was in meiner Lehre bei Benz was Falsches gelernt zu haben?
Gruß vom Raben
Hi!
Da streiten sich die Geister, klemmst Du erst Plus ab, kann bei Masse nichts passieren.
Klemmst Du erst Masse ab, dann kann es beim demontieren des Pluspols ordentlich knallen.
Ich für mein Teil nehme immer erst den Pluspol ab dann ist die Anlage stromlos.
Was Anderes ist es bei Starthilfe, erst Minus, damit Potentialausgleich stattfindet, dann Plus.
MfG
airblue21
Hallo hast du ein Spannungsmessgerät??? dann halte es mal an
Plus und Minus Pol an der Batterie bei laufenden Motor !
sollte so ca.13-14 Volt je nach Fahrzeugtyp und Lichtmaschine
anliegen ,dann kannst Du schon mal davon ausgehen, daß die
LIMA i.O. ist !
Hi!
Nee, ganz so einfach ist das nicht, und das ist auch das typische Problem:
Die Lima hat manchmal blos 2 Drittel ihrer Leistung,
das merkt man im Sommer aber nicht.
Man wundert sich dann blos, warum im Winter, wenn man viel mit Licht usw. fährt, die Batterie schwächelt.
Man sollte da erstmal die Batterie aufladen, dann den Motor im Leerlauf laufen lassen, das Licht einschalten,
und dann an den Batteriepolen die Spannung messen.
Wenn das so im Bereich von 14,1 - 14,4 V ist, ist die Lima OK.
Grüße, E!
Hä?
Moin,
Da streiten sich die Geister, klemmst Du erst Plus ab, kann
bei Masse nichts passieren.
Was soll denn bei Masse passieren? Das ich beim Abklemmen von Masse versehentlich an Masse komme? Und dann?
Aber beim Abklemmen von Plus kann ich wie schon beschrieben mit dem Schraubenschüssel an Masse kommen solange Masse noch angeklemmt ist. Und dann funkt´s ordentlich.
Klemmst Du erst Masse ab, dann kann es beim demontieren des
Pluspols ordentlich knallen.
Wie denn das? Wenn Masse abgeklemmt ist kann ich lustig den Schraubenschlüssel zwischen Pluspol und Karosserie halten da die Karosserie ja keinen Masseanschluss mehr hat.
Gruss Jakob
Hallo airblue21,
Da streiten sich die Geister, klemmst Du erst Plus ab, kann
bei Masse nichts passieren.
Klemmst Du erst Masse ab, dann kann es beim demontieren des
Pluspols ordentlich knallen.
Ich für mein Teil nehme immer erst den Pluspol ab dann ist die
Anlage stromlos.
Was Anderes ist es bei Starthilfe, erst Minus, damit
Potentialausgleich stattfindet, dann Plus.
Du scheinst da genau falsch rum gewickelt zu sein
Wie schon beschrieben, kommt man mit dem Schraubenschlüssel leicht irgendwo an Masse während der Schlüssel kontakt mit der Polklemme hat.
Bist du dabei am Masse abklemmen, passiert da nichts, weil zwischen Masse und Masse kein Strom fliessen kann.
Also, zuerst Masse abklemmen.
Wenn die Masse abgeklemmt ist, kannst du den anderen Pol mit Masse verbinden ohne, dass ein Strom fliessen kann.
Allerdings muss man mit Plus und Minus aufpassen! Es gab auch Fahrzeuge, bei denen Plus mit dem Chassis verbunden ist!
Und beim Überbrücken ist es auch umgekehrt!
Zuerst klemmt man Plus an der Batterie an. dann Minus irgendwo am Motorblock, NICHT an der Batterie!
Das Problem bei der Geschichte ist, dass du nicht weisst in welchem Zustand die Batterie ist!
Beim anschliessen des zweiten Anschlusses entsteht auf alle Fälle ein Funken bei der Klemme. Die Batterie kann auch intern eine Schwachstelle haben, welche durch den Ladestrom einen Funken erzeugt. Hat nun die Batterie gegast, hast du Knallgas und das kann man mit dem Funken leicht entzünden.
Das sieht dann so aus:
http://www.imag.ch/explosionen.htm
Natürlich ist dann die Schwefelsäure auch in der Umgebung verteilt, also sollt man vor allem mit dem Gesicht weit weg von der Batterie sein.
Allerdings macht man diesen Fehler nur einmal im Leben, danach denkt man daran!
Auch wenn man einen Akku am Ladegerät hat und dieser gast, darf man nie einfach abklemmen! Immer erst das Ladegerät abschalten und erst dann die Klemmen entfernen. Die Resultate bei umgekehrtem Vorgehen, habe ich schon mehrfach gesehen!
Peugeot hatte so vor 25 Jahren mal eine fehlerhafte Akku-Serie erwischt. Die sind dann beim Starten explodiert. Gab auch Knallgas im Akku und dann bei den hohen Strömen ist eine interne Verbindung durchgebrannt.
MfG Peter(TOO)
Vorsicht Wumms
Moin,
Peugeot hatte so vor 25 Jahren mal eine fehlerhafte Akku-Serie
erwischt. Die sind dann beim Starten explodiert. Gab auch
Knallgas im Akku und dann bei den hohen Strömen ist eine
interne Verbindung durchgebrannt.
dann hatte ich dem alten Passat eine Peugeot Batterie?
Jedenfalls ist die Batterie beim Starten mit einem ohrenbetäubenden Knall explodiert (ok, der akustische Effekt wurde verstärkt weil das Auto im Parkhaus stand). Ich glaube ich habe selten so ein verdutztes Gesicht gemacht weil ich im ersten Augenblick nicht im Ansatz begriffen habe was da gerade passiert ist. Und die ganze Sauerei unter der Haube erst, bääh.
Autobatterien haben mehr Wumms als man so meint, auch wenn man so dämlich ist wie ich, die Batterie nicht abgeklemmt hat und mit einer Armbanduhr mit Metallarmband am Anlasser rumfummelt und an den Pluspol kommt
Ich habe verdammtes Glück gehabt dass ich nicht mit dem Metallarmband da festgeschweisst wurde. Tjanu, lernen durch Schmerz.
Gruss Jakob
Hallo Jakob,
dann hatte ich dem alten Passat eine Peugeot Batterie?
Wenn ich mich nicht irre, hatten die damals den selben Erstausrüster.
Jedenfalls ist die Batterie beim Starten mit einem
ohrenbetäubenden Knall explodiert (ok, der akustische Effekt
wurde verstärkt weil das Auto im Parkhaus stand).
Ich stand in diesem Moment mal 10m im Freien daneben.
Wummst auch dann noch!
Autobatterien haben mehr Wumms als man so meint, auch wenn man
so dämlich ist wie ich, die Batterie nicht abgeklemmt hat und
mit einer Armbanduhr mit Metallarmband am Anlasser rumfummelt
und an den Pluspol kommt
Ich habe verdammtes Glück gehabt dass ich nicht mit dem
Metallarmband da festgeschweisst wurde. Tjanu, lernen durch
Schmerz.
Ich habe nur Fotos von so einem Vorfall gesehen.
Da war alles bis auf den Knochen Weggebrannt!
Das Armband wir da sofort glühend und so 10kW hat diese Heizung schnell mal.
MfG Peter(TOO)
So wie airblue21 denk ich auch , erst das Plus , damit die Anlage Stromlos ist und sich eventueller Reststrom noch über die Masse entlädt ,ich drücke immer nach abklemmen des Plus die Polschutzkappe drauf somit kann mir sowas wie mit Masse in Berührung kommen gar nicht passieren (hätte ich oben mit erwähnen sollen) natürlich wirds auch genau umgedreht praxiziert und gelernt weiss ich schon!!!
(Mickymausbullshit was ist das für Quatsch hier ??? Corax? ),
habe aber mal gehört …„erst das Rote sonst gibts Tode …Steuergeräte“ !, wegen den Spannungsspitzen bei Funkenschlag wenn man ausversehen an den Plus hinkommt beim abklemmen wenn das MINUS schon ab ist.(Plus mit Fahrzeugmasse in Verbindung mit Werkzeug)
Bin deshalb sehr vorsichtig und fummel auch nicht mit Schraubenschlüssel in der Nähe der Batterie herum. Plus wird immer abgedeckt ! Sicherheitshalber.
Warum nur …
… verbreiten die mit der größten Ahnungslosigkeit auch den umfangreichsten Unsinn?
Addi, wenn du nicht mal geordnete Vorstellungen von Elektrizität hast, dann lass es doch, auf dem fremden Gebiet irgendwelche Ratschläge zu geben, die sich auch noch widersprechen.
Frohes Fest
W.
Wohl bischen frustriert Herr Wilhelm V , das es auch anders geht und funktioniert ???
(Wieder einer der hier nur herumkritisiert)
Ihnen auch ein "Frustfreies"Weihnchtsfest
Hi!
Dann kommt das wohl garnicht so selten vor, dass eine Batterie beim Anlassen explodiert?
Ich habe das nähmlich auch schon bei meinem eigenem Auto erleben müssen.
Die Batterie war schon ca. 7 Jahre alt, hat aber noch einwandfrei funktioniert.
Ich will ganz normal auf Arbeit fahren, wie jeden anderen Tag auch, steig ein, dreh den Zündschlüssel rum, und plötzlich knallt es.
Hab dann das Elend gesehen.
Und zur Uhr-Batterie:
Das ist ja wohl das erste gewesen, was ich bei der Berufsausbildung am ersten Tag gelernt habe, dass man Uhren, Ringe usw. abzulegen hat, flattrige Kleidung war verboten, und für Leute mit langen Haaren gab es Haarnetze.
Mit dem Haarnetz sah man zwar aus, wie eine ukrainische Kaltmamsell, aber es wurde streng darauf geachtet.
Grüße, E!
Hallo Lack-Addi,
erst das Plus , damit die Anlage Stromlos ist und sich eventueller Reststrom noch über
die Masse entlädt
Das erkläre physikalisch mal bitte etwas genauer!
wegen den Spannungsspitzen bei
Funkenschlag wenn man ausversehen an den Plus hinkommt beim
abklemmen wenn das MINUS schon ab ist.(Plus mit Fahrzeugmasse
in Verbindung mit Werkzeug)
Moment, noch mal langsam: Wenn Du beim abklemmen vom Pluspol versehentlich mit dem Werkzeug an Masse kommst hast Du Angst um Spannungsspitzen, wenn Du vorher den Minuspol schon abgeklemmt hast? Was meinst Du wohl, was in so einem Fall passiert, wenn Du vorher noch nicht den Minuspol abgeklemmt hast?
Und genau aus dem Grund: Erst Minus abklemmen! Und erst danach - falls überhaupt nötig - die Schutzkappe vom Pluspol lösen!
Frohe Weihnachten
Guido
Und zur Uhr-Batterie:
Das ist ja wohl das erste gewesen, was ich bei der
Berufsausbildung am ersten Tag gelernt habe, dass man Uhren,
Ringe usw. abzulegen hat, flattrige Kleidung war verboten, und
für Leute mit langen Haaren gab es Haarnetze.
Das kenne ich genauso. Und die Schlipsträger, äh, ich meine natürlich Autoverkäufer haben in der Nähe einer geöffneten Motorhaube nichts zu suchen. Das kann nämlich schnell mal einen Kinnhaken geben.
Frohe Weihnachten
Guido
Hi!
Und zur Uhr-Batterie:
Das ist ja wohl das erste gewesen, was ich bei der
Berufsausbildung am ersten Tag gelernt habe, dass man Uhren,
Ringe usw. abzulegen hat, flattrige Kleidung war verboten, und
für Leute mit langen Haaren gab es Haarnetze.
ja zu unserer Zeit war das noch so, aber heute?
Was lernen die Jungen heutzutage noch?
Oder hat da jemand an der Batterie herumgefummelt, der das gar nicht gelernt hat?
Gruss Harald