Alte Fenster Zug-Stopp

Hallo,
alte, aber noch top erhaltene und gepflegte, doppeltverglasten Holzfenster sind im Bereich wo die Fenster auf/in den Rahmen schließen in den Zwischenräumen sehr zugig.
Es gab doch mal z. B. dieses „Tesa-Moll“, dass habe ich vor ein paar Jahren mal versucht, löst sich nach dem Aufkleben aber ziemlich zügig mit und mit wieder ab - bei jedem Fenster-öffnen und -schließen immer ein wenig und dann fast ganz. Was sich nicht abgelöst hat, hat sich in sich zerbröselt. Mit der „Leistung“ als Zuluft-Stopp war ich auch nicht sehr zufrieden.

Gibt es irgendeine Möglichkeit/Produkt/Tipps usw. die Zwischenräume zwischen Holzrahmen und den zu öffnenden Teilen der Holzfenster abzudichten, möglichst mit einem Material/Produkt das sich etwas länger hält und dicht(er) schließt. Es darf allerdings nicht zu dick sein, sonst kann ich das Fenster nicht mehr schließen :wink:)

Danke
Grüße
Marie

Guten morgen
ich nehme sog. Vorlegeband aus dem Glaserbereich. ist schwarz, klebt gut und gibts von 2mm dick aufwärts. Ist auch Wasserbeständig. Wie der UV Schutz ist kann ich nicht sagen.
Aber Achtung: dichtest du die Fenster ab mußt du vermutlich öfter lüften. Ich vermute mal das du bisher fast gar nicht lüften musst. Die feuchte Luft wird jetzt zwangsweise „rausbugsiert“
Das ist mit zugeklebten Fenstern vorbei: Du must aufmachen, lüften und heizen. Beobachte die Ecken an den Außenmauern und den Bereich um das Fenster. Dort bildet sich zuerst Schimmel… wenns schwarz wird… lüften und heizen
grüße Helmut

Hallo!

Tesa-Moll hält auch nur ein 1-2 Jahre.
Da es sehr preiswert ist,muss man es eben auch mal erneuern.

Vom Hersteller Tesa gibts auch andere Dichtungen aus Moosgummistreifen mit Rillen oder Hohlkammerprofilen oder die besonders flachen aus V-förmig geknickten Plastikstreifen.
Die sind beständiger und halten deutlich länger.

Allen gemeinsam ist,man muss die Dicke genau aussuchen und das richtige Produkt anwenden. Auch ist es nicht egal,wo man es anklebt.
Jede Schachtel hat dazu mind. Kurzanleitungen.

Und für sehr ungleiche Lücken gibts Silikonmassen,die man aufträgt,Trennfolie auflegt und dann Fenster schließt.
Dichtung drückt sich so passend zurecht. Nach der Aushärtung kann man Folie abziehen und Überstände sauber abtrennen.

Rahmen muss in allen Fällen,sauber, fettfrei und trocken sein,sonst klebt nichts dauerhaft fest.

mfG
duck313

Hallo,
danke für die Antwort.

Allen gemeinsam ist,man muss die Dicke genau aussuchen

WIE soll ich denn die messen *grübel,keine Ahnung*, wenn ich das Fenster schließe, kann ich es ja nicht messen und wenn das Fenster offen ist, macht es wiederum keinen Sinn…

und das

richtige Produkt anwenden. Auch ist es nicht egal,wo man es
anklebt.

Was genau meinst Du mit „WO man es anklebt“, ich möchte es in den Zwischenraum Fenster/Rahmen kleben

Und für sehr ungleiche Lücken gibts Silikonmassen,die man
aufträgt,Trennfolie auflegt und dann Fenster schließt.
Dichtung drückt sich so passend zurecht. Nach der Aushärtung
kann man Folie abziehen und Überstände sauber abtrennen.

DAS klingt ja sehr interessant, wie heißt denn dieses Produkt genau, dann könnte ich es mir ja im Internet oder Handel (Baumakrt?) kaufen.

Rahmen muss in allen Fällen,sauber, fettfrei und trocken
sein,sonst klebt nichts dauerhaft fest.

Vielen Dank an Dich

Grüße
Marie

Hallo,
danke für die Antwort.

Guten morgen
ich nehme sog. Vorlegeband aus dem Glaserbereich. ist schwarz,
klebt gut und gibts von 2mm dick aufwärts.

Kaufst Du das beim Glaser oder wo am besten?

Ist auch

Wasserbeständig.
Aber Achtung: dichtest du die Fenster ab mußt du vermutlich
öfter lüften. Ich vermute mal das du bisher fast gar nicht
lüften musst. Die feuchte Luft wird jetzt zwangsweise
„rausbugsiert“

Ja - DAS stimmt genau so ist es *seufz*.

Das ist mit zugeklebten Fenstern vorbei: Du must aufmachen,
lüften und heizen. Beobachte die Ecken an den Außenmauern und
den Bereich um das Fenster. Dort bildet sich zuerst
Schimmel… wenns schwarz wird… lüften und heizen

Ich lüfte aber auch jetzt sehr regelmäßig mit Querlüften (alle Fenster ganz auf für 10 Min.).

Das Haus ist NICHT gedämmt und ich habe auch (zumindest im Moment) nicht die Absicht „diesen Fehler“ zu machen und jetzt von außen mit Styropor oder so was zu dämmen, müssen schon bessere Dämmstoffe zur Nachrüstung kommen, mal abwarten was noch auf den Markt kommt.

Vielen Dank an Dich.

Grüße
Marie

Allen gemeinsam ist,man muss die Dicke genau aussuchen

WIE soll ich denn die messen *grübel,keine Ahnung*, wenn ich
das Fenster schließe, kann ich es ja nicht messen und wenn das
Fenster offen ist, macht es wiederum keinen Sinn…

Hallo Marie,

schau dich mal bei dir um, was hat so 2 oder 4 oder 5mm Dicke?
Hier bei mir ist ein Kaffestand die haben so Umrührdinger aus Holz.
So 1 mm stark.

Dann würde ich so ein Stäbchen oder kürzere Länge von ihm mit
Doppel-Tape an so Stellen klebe.
Dann Fenster schließen. Geht das mühelos, okay, klebe ich noch so ein
Winzholz auf andere. Usw.
Irgendwann wird das Schließen schwierig weilwas klemmt.

Ergo weißte für diese Stelle in etwa wie dick du da aufpolstern mußt.
Dies an mehreren Stellen durchgeführt haste eine Grobpeilunng
gegen welche Abstände du was tun mußt.

Gruß
Reinhard

Hi,
ja ich kaufe das Vorlegeband bei meinem Glaslieferanten (ich bin Schreiner/Fensterbauer). Da kosten 100m ein paar Euro. Ich habe schon viele Fenster gesehen die mit dem weißen (viel. Tesa Moll?) Band geklebt waren. Dieses löst sich gerne auf. Das Vorlegeband nehme ich zum abdichten wenn es kostengünstig werden soll.
es gibt eine Vielzahl von anderen Bändern, da hat Duck schon viel aufgezählt, die gehen natürlich genauso.
Grüße helmut

Servuß

Allen gemeinsam ist,man muss die Dicke genau aussuchen

da liegt der Hase im Pfeffer
aus diesem Grund verwende ich das 2er Band. das reicht meist aus um ein fenster abzudichten und der Griff ist trotzdem noch beweglich. Ist es immer noch nicht dicht, klebe ich doppelt. mehr als doppelt habe ich noch nie geklebt, hat bisher immer gereicht
grüße

Hallo,
vielen Dank für die Antwort.

schau dich mal bei dir um, was hat so 2 oder 4 oder 5mm Dicke?
Hier bei mir ist ein Kaffestand die haben so Umrührdinger aus
Holz.
So 1 mm stark.

Gute Idee!

Dann würde ich so ein Stäbchen oder kürzere Länge von ihm mit
Doppel-Tape an so Stellen klebe.
Dann Fenster schließen. Geht das mühelos, okay, klebe ich noch
so ein
Winzholz auf andere. Usw.
Irgendwann wird das Schließen schwierig weilwas klemmt.

Aber wenn ich schließlich festgestellt habe, welche Stelle dieses Fenster wie dick mit Dichtungsband gemacht werden muss wie bekomme ich dann die unterschiedlichen Dicken in das Fenster? Also z. B. ist es links 1 mm und mittig 3 mm und rechts 3,5 mm oder so, da brauchte ich doch ein Dichtband, welches sich automatisch anpaßen könnte…

Danke
Grüße
Marie

Hallo,
vielen Dank für die Antwort.

Allen gemeinsam ist,man muss die Dicke genau aussuchen

da liegt der Hase im Pfeffer
aus diesem Grund verwende ich das 2er Band.

Was bitte GENAU ist ein 2er Band… schreib mir doch bitte den Handelsnamen u. Hersteller/Markennamen und wo man es am besten bekommen kann (Internet, Fachhandel Baumarkt usw.) und WIE genau man es verarbeitet.

das reicht meist

aus um ein fenster abzudichten und der Griff ist trotzdem noch
beweglich. Ist es immer noch nicht dicht, klebe ich doppelt.

Hält das denn und ist dieses 2er Band SELBSTklebend?

Vielen Dank
Grüße
Marie

Ah ja
also ich nehme ein sog. Vorlegeband zum Verglasen von Scheiben in Holzfenster. 2er=2mm dick. Es ist ca. 8mm breit und du bekommst es von Glasern/Glashersteller und Schreinern die Holzfenster herstellen/verglasen. Ob es das im Baumarkt gibt kann ich nicht sagen. Natürlich klebt es selber. Wie Tesafilm rollst du es einfach ab und klebst es an. Das Band ist weich und drückt sich soviel das der Griff zu bedienen geht. Zieht es immer noch rein, klebe ich doppelt. Damit solltest du eigentlich jeden Spalt zu bekommen.
Wenn ich das mache stelle ich natürlich noch die Beschläge ein soweit als möglich und gehe gleich noch mit dem Sprühfett dran. Schadet ja nicht.
Natürlich geht jedes andere Dicht-Band auch, Duck hat ja eine ganze Menge aufgezählt, aber google einfach nach „Vorlegeband“
grüße Helmut

Hallo,
vielen Dank für Deine Hilfe.
Danke
Grüße
Marie

Hallo!

Die benötigte Dicke der Dichtstreifen misst man z.B. mit einem Stück Knetmasse. Weich kneten und dann ein Stückchen auf den Rahmen kleben und Flügel andrücken.
Dann öffnen und man kann die Dicke der zusammengedrückten Knetmasse abmessen. Das wäre das Maß für die Dichtstreifen,die ja einen Dichtbereich umfassen,z.B. 4-7 mm Spaltenbreite.

Mehrfach so anwenden an verschiedenen Stellen des Rahmens.

Die Anleitungen der Hersteller zeigen ja,wo man die Dichtstreifen anbringt. Fenster haben in der Regel mehrere Fälze,gerade an der Scharnierseite muss man meist seitlich(und damit anders als sonst) kleben,weil sich dort die Dichtung sonst wegdrückt.

Für die Silikondichtung mit Trennfolie habe ich keine Marken- oder Herstellerbezeichnung zur Hand,sie ist auch nicht für Ungeübte.

Die haben mit Schaumgummi- oder Moosgummistreifen oder -Profilen mehr Erfolg,weil recht einfach und fast „narrensicher“,wenn man die Anleitung beachtet.

mfG
duck313