antike Eichenhaustüre abgeschliffen. Möchte Sie so erhalten
ohne dass Sie dunkler wird. Soll ich ölen oder wachsen,
oder gibt es noch andere Möglichkeiten die Türe im Originalzustand zu erhalten. Ist nicht dem Wetter ausgesetzt!!!
Hallo,
ich würde sie ölen. Allerdings sollte man so schöne alte Dinge auch regelmäßig ein bis zwei Jahre ölen.
Es gibt da gute Produkte von Scandicare.
Gruß Johanna
Hallo,
durch Öl wird sie dunkler, besser wäre in diesem Fall zu wachsen. Andere Möglichkeiten sind farblose Lasur, Acryllacke oder ein- bzw. zweikomponenten-Lacke. Ein weites Feld!
Hallo ???
Wird die Türe aussen am Haus eingebaut? Dann unbedingt ölen, was ist mit Sonnenlicht? wenn ja dann abgetöntes Öl verwenden.
Als Innentüre reicht wachsen, wobei durch ölen der Ton kräftiger und dunkler wird.
Bitte an einer kleinen Stelle im Falz testen.
Gruß
F. Kersting
antike Eichenhaustüre abgeschliffen. Möchte Sie so erhalten
ohne dass Sie dunkler wird. Soll ich ölen oder wachsen,
oder gibt es noch andere Möglichkeiten die Türe im
Originalzustand zu erhalten. Ist nicht dem Wetter
ausgesetzt!!!
Hallo weisse,
ohne genaueres zu wissen, tendiere ich zu ölen, da wachsen nur ein Schönheitsüberzug ist. Das Öl dringt ein und bietet einen gewissen Schutz gegenüber Feuchtigkeit. Natürlich kann auch die Farbe etwas verändert werden, aber das macht das Holz im Lauf der Jahre eh und eh. Aber Öl bietet genauso wenig wie Wachs einen Schutz vor Witterungseinflüssen.
mit freundlichen Grüßen
Roland Schurg
Sorry, da bin ich mit meinem derzeitigen Wissensstand der Oberflächenbehandlung nicht auf dem aktuellsten Stand, da schon lange als Montageschreiner unterwegs.
Thorsten
Hallo!
zum Beispiel: http://www.berthold-holz.de/oberflaeche.html
es gibt sogar bei obi ganzgute aprodukte dafür, serie biopin. ich würde ein grundierungsöl nehmen und dann ein hartwachs/ ein Hartwachsöl benutzen. Eiche wird dadurch lediglich „goldener“. Sie behalt aber die natürliche Farbe und wird nicht dunkler.
Wahlweise: Leinöl. http://www.elbmarsch-oelmuehle.de/Lein/Page10091/Hol…
Viel Erfolg!
Hallo beide Möglichkeiten kann man anwenden.
Beim Öl wird das Eiche Holz etwas dunkler ist aber einfacher auszuführen als zu wachsen. Beide dunkeln aber mit der Zeit nach.
Man kann Sie auch mit einem Lichtschutz Lack lackieren,
den gibt es auch auf Wasserbasis.
Gruß
Theoretisch bräuchtest du gar nichts machen, ist ja nicht dem Regen ausgesetzt und damit bleibt das Holz so hell wie möglich.
Wenn du Tür mit Leinöl einlässt (ggfs. mit 20 % Terpentinbalsam verdünnen), dann dringt dieses so tief ein, dass das Holz schon dunkler werden wird, mit Wachs bleibt es um einiges heller.
Kein Bienen- oder Möbelwachs verwenden, das bekommt in Kombination mit Wasser weisse Flecken, die Oberfläche glänzt damit ungleichmässig oder vergraut irgendwann.
Sehr gut ist ein „Hartwachsöl“ von „Osmo Color“, das hat eine seidenmatte Oberfläche, bekommt keine Flecken und lässt sich gut mit einem Lappen auftragen und ggfs. später mal wieder, auch nur stellenweise auffrischen.
Hallo Schleifer…
Wenn Du Öl oder Wachs nimmst wird die Tür garantiert dunkler. Nutze einen 2-Komponenten Lack, der sich Rohholzeffekt nennt. Damit rollen oder besser spritzlackieren. Fenster zuvor ausbauen oder sauber abkleben.
Hallo
Ölen ist immer das Beste!
Bei Kratzern oder Flecken ist es am einfachsten zu korrigieren!!
Aber aufgepasst, die Türe wird bei beiden Varianten dunkler! Es ist immer eine Frage wiviel Licht auf die Türe fällt
Viel Vergnügen
Daniel
Bei Wachs ist es schwieriger Krazter zu korrigieren!
Hallo weisse,
auch wenn ich nicht gerade DER Oberflächenspezialist bin, würde ich Dir einen Wachs empfehlen.
Öle dringen tiefer ins Holz und machen es dadurch dunkler. Andere in Frage kommende Behandlungsmöglichkeiten kenne ich nicht.
Um den Unterschied von Öl und Wachs zu sehen, machst Du Dir am Besten mal ein Muster. Als Testöl kann man auch Olivenöl verwenden.
Viel Erfolg!
Hallo, bei Aussentüren sollte man eigentlich immer eine Lasur nehmen, die gibt es auch leicht weiß eingefärbt, dann bleibt das Holz länger hell.
Eiche wird immer dunkler, dunkelt vom Tageslicht nach, daher die leicht eingefärbte Lasur
Also nach meiner Erfahrung würde ich wachsen. Mit Öl wird sie zwangsläugig dunkler. Wüßte jetzt aus dem Stehgreif auch keine alternative. Mal in nem Bio-Handwerkermarkt nachgefragt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man dort auf althergebrachte, natürliche Verfahren für Verschiedenstes zurückgreift von denen die meisten gar nicht’s mehr wissen.
MfG Klausi
Ich würde dir ölen empfehlen.
Hallo,
sorry das ich erst jetzt antworte. Am besten wendest du dich an einen Örtlichen Farben Handel. Meistens können die dich dort sehr gut informieren.
Grüße
Hallo, Dein Beitrag hier gefällt mir sehr gut. Ich hätte auch eine Frage, wenns ok ist…wir renovieren ein altes Haus, ich habe die alten Limbafunierten Türen alle abgeschliffen und sie sind jetzt in so einem birkefarbig ähnlichem Ton, würde sie gerne so gut wie möglich so erhalten. Wachslasur nehmen? (Wir haben keine Kinder, die Türen brauchen also keinen besonderen Schutz). Was meinst Du? VG…und danke für ne Antwort
Ich nehme an die „Haustüren“ sind Zimmertüren, also keine Aussentüre(n)? Sonst wären diese wohl nicht funiert worden. Limba (Tropenholz) wurde gerne von den 50er bis in die 80er Jahre verwendet… Also bei einer funierten Zimmertüre würde ich annehmen dass Leinöl reicht. Wenn du die gelbliche Farbe des Limbaholzes verändern willst, dann kannst du auch eine farbige Wachslasur verwenden, mit der bleibt die Maserung sichtbar (zB. weiss oder braun), den Hersteller und die verarbeitung habe ich schon mal empfohlen.