Alternative zu frames

hallo Leser/in

suche schon seit langem eine alternative zu Frames (ich weiss ich weiss *gg*). hab n bisschen gegooglet und rausgefunden dass CSS frames ziemlich angesagt sind (stimmt das?) hab mir mal ein bisschen was zusammen geschrieben. und, mir gefällts nicht… es ist zu aufwendig…

gibt es noch andere alternativen?

gruss g-style gamer

Hallo,

CSS und Frames haben ziemlich wenig miteinander zu tun. Auch wenn es aufwendig ist, CSS zu lernen - Du sparst Dir hinterher eine Menge Zeit bei Pflege und Wartung der Seiten.

Als Alternative zu Frames fällt mir nur ein, auf Frames zu verzichten und das Menü (oder was auch immer man per Frames strukturieren will) auf jede Seite draufzupacken. Ist auch für Webseiten-Quereinsteiger ein riesen Vorteil.

Ciao,
Andreas

Moin,

suche schon seit langem eine alternative zu Frames

Es gibt keine Alternative zu Frames.

Frames haben verschiedene Eigenschaften, die der ein oder andere gut
findet. Alles kann man mit anderen Methoden nachbilden, meist besser,
als das mit Frames möglich ist.
Aber es gibt nichts, mit dem man Frames ersetzen könnte, keine
wirkliche Alternative.

Aber es ist schonmal ein guter Schritt, einfach auf Frames zu
verzichten.

Gruß,
-Efchen

Hallo,

suche schon seit langem eine alternative zu Frames (ich weiss
ich weiss *gg*). hab n bisschen gegooglet und rausgefunden
dass CSS frames ziemlich angesagt sind (stimmt das?) hab mir
mal ein bisschen was zusammen geschrieben. und, mir gefällts
nicht… es ist zu aufwendig…

CSS Frames gibt es nicht.

Was ich dir empfehlen würde, ist nach kostenlosen/freien Designs zu suchen, und dir den Code anzuschauen und zu verwenden. Letztendlich geht es darum, die verschiedenen Elemente in s zu packen und mit CSS zu platzieren und zu gestalten. Schau dich z.B. mal hier um: http://www.oswd.org/

Grüße,
Moritz

hi,
zusätzlich zu dem schon gesagten: wenn du die navi nicht auf jede seite extra draufpacken und dementsprechend auch verändern willst, gibt es in dieser hinsicht auch SSI, womit du einen weiteren der wenigen vorteile von frames ersetzt hättest. aber verzichten würde ich bei frames auch, es sei denn vielleicht du machst eine enzyclopädie.
gruß derjesko

keine frames ok, was dann?
vielen dank für die tipps… anscheinend sind frames wirklich nicht beliebt… aber hier im forum sind ja auch frames im einsatz oder? *grins*

wegen den css frames… ja habs falsch geschrieben… es sind gewisse divs die da definiert werden mit css… aber es funzt gleich wie framesets.

wie kann ich denn zum beispiel einen bereich einen namen geben (wie bei frames - so dass ich dann in diesem bereich sagen kann: dieser teil heisst „ausgabe“ und dann die html files in „ausgabe“ ausgeben kann)

wie mach ich das ohne frames?

Hallo,
Eine Alternative zu Frames (die ich persönlich allemal besser finde als CSS-Style - ist aber Geschmackssache) wären noch Layer in DHTML.
Die können auch per Javascript in Bewegung gesetzt oder sichtbar/unsichtbar geschaltet werden.
Weitere Informationen findest du - wie immer - auf http://de.selfhtml.org

Grüße

Björn

Hallo,

@Björn
Und ich finde Fahrräder persönlich allemal besser als Flugzeuge. Nur hat das eine mit dem anderen (fast) nichts zu tun. Auch Layer sind nicht vergleichbar mit CSS-Style. Weil es eben zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe sind. Und mit Geschmack hat das ohnehin nichts zu tun.
Ausserdem hat „g-style gamer“ bereits in seinem letzten Posting erwähnt daß er Layer (div’s) meint.

@Effchen
Natürlich gibt es ein alternative zu Frames. Aber das hast Du ja eigentlich schon selbst beantwortet.
Eben… Keine Frames.

@all
Ohne wieder eine längere Diskussion über Pro und Kontra von Framsets loszutreten, haben Framesets (und auch I-Frames) bei der Gestaltung von Internetpublikationen größtenteils ausgedient.
Obwohl auch ich in naher Vergangenheit ein Befürworter von Framesets (WEIL SIE EINFACH SO SCHÖN EINFACH SIND) war, habe ich mich den logische Argumenten, welche gegen Framesets sprechen, beugen müssen.

Aber auf die letzte Frage von „g-style gamer“ einzugehen.
Ich bin derzeitig auch gerade an einem Re-Design einer Website beschäftigt die sich von Framsets verabschieden soll.
Wer möchte, kann sich das Beispiel auf meinem Server http://www.4uweb.de/vdh ansehen. Dort werden in dem div mit der id „content“ über die Navigation bzw. einem Javscript mit Ajax-Technologie die jeweiligen Inhalte (ohne daß der Rest der Seite nochmals geladen wird) eingetragen. Und ich weiß, daß es natürlich auch Nachteile bei Ajax gibt.

Much Success, Fr@nkie

The Truth Is Out There … ;o)

PS das jetzt noch externe Javascript, werde ich in wenigen Minuten in die Website mit einbinden.

Hi „g-style“

also ich würde dir raten auch auf Frames zu verzichten und zur Layer bzw. zu einer Tabellenvariante raten.

Denn Frames haben einen großen Suchmaschinennachteil, denn durch den vergleichsweise kleinen Inhaltsanteil, wirst du von den Suchmaschinen oft übergangen, und wenn man eine Website erstellt, möchte man ja eigentlich auch das jemand die Informationen liest bzw. zumindest warnimmt, die man veröffentlicht.

Und zur Aussage über „CSS“ (Stylesheets) kann ich nur sagen, dass der Einstieg nicht wirklich schwer ist und es sehr komfortabel ist.

Gruß Daniel

Hallo,

suche schon seit langem eine alternative zu Frames (ich weiss
ich weiss *gg*). hab n bisschen gegooglet und rausgefunden
dass CSS frames ziemlich angesagt sind (stimmt das?) hab mir
mal ein bisschen was zusammen geschrieben. und, mir gefällts
nicht… es ist zu aufwendig…

gibt es noch andere alternativen?

Wenige, wenn Du Frames dazu nutzen willst, zwei komplette Websites in einem Browser-Fenster unterzubringen. Du könntest zwar die eine Seite mit PHP parsen und den Head entfernen, aber das wird schwer.

Frames keine Frames ist so eine Glaubensfrage, die hauptsächlich daher kommt, dass sich die meisten Menschen für Frames keinen anderen Einsatzzweck denken können als das gute(?) alte „Frame links mit Navigation, Frame rechts mit Inhalt“ - Konstrukt.
Und dann rufen die Programmierer „Nimm SSI“ und die anderen „Nimm CSS!“.

Hier bei w-w-w sind Frames im Einsatz und ich halte es für das übersichtlichste und bedienbarste Forum das ich kenne. Da gibt es vemutlich mit vetretbarem Aufwand keinen Ersatz.

Wenn Du aber auf die oben genannte Struktur (Navi-Inhalt) einer Website hinauswillst - da werden so oft Äpfel und Nägel (nein, ich meine nicht Birnen) in einen Korb geworfen.

Frames sind in den meisten Fällen eine Technik gewesen, um eine Navigation nicht redundant auf jeder Unterseite einer Website schreiben zu müssen.
Dafür gibt es inzwischen andere Techniken (SSI, PHP, …)
Das ist eine Programmierer-Frage.

Außerdem war oft ein Argument für Frames, dass dann ja die Navigation nicht aus dem Blickfeld scrollt.
Auch das kann man recht zuverlässig inzwischen anders (CSS/Javasript für den IE) lösen.
Das ist eine Gestalter-Frage.

Auch sind Besucher inzwischen meist mit den Grundkonzepten der Bedienung einer Website vertraut - sie können einen Scrollbalken bedienen.
Womit wir noch die Frage nach Bedienungskonzepten und Usability ins Spiel gebracht hätten.

Frame sollten eine ganze Zeit lang in allen drei Bereichen Probleme lösen, haben aber dabei dummerweise eine ganze Menge andere Probleme mitgebracht:

  • Suchmaschinen lesen Frames (angeblich) nicht so gut aus
  • Besucher, die auf einer Unterseite landen haben keine Navigation
  • Einzelseiten lassen sich nicht bookmarken/weiterempfehlen.

Eine ganz schön schlechte Quote, gerade im Bereich Usability, wie ich finde. Und da es - wie gesagt - andere Lösungen gibt sind Frames für solche Problemchen für mich tot.

Mit CSS solltest Du Dich imho trotzdem beschäftigen. Wenn man CSS kann, dann ist der Horizont doch erheblich weiter. Und der Code schlanker, die Arbeit beim Pflegen geringer und und und …

Greetinx
Christian

Moin,

Letztendlich geht es darum, die verschiedenen
Elemente in s zu packen und mit CSS zu platzieren
und zu gestalten.

Wer sagt denn sowas?
das ist Unsinn. Ein div hat schließlich keine besondere
Bedeutung. Wichtiger ist es zunächst, den Inhalt in sinnvolle
(Semantik!) Tags zu packen, ein div KANN eine sinnvolle
Ergänzung sein.

Möglicherweise weißt Du das, aber CSS-Anfänger nehmen solche
Bemerkungen leider immer zu ernst und basteln sich ein Gerüst
aus hunderten ineinander verschachtelten divs. Das ist dann
der gleiche Müll, wie Tabellenlayout :smile:

Gruß,
-Efchen

vielen dank für die tipps… anscheinend sind frames wirklich
nicht beliebt… aber hier im forum sind ja auch frames im
einsatz oder? *grins*

In Einzelfällen mag es sinnvolle Anwendungen von Frames geben.

wegen den css frames… ja habs falsch geschrieben… es sind
gewisse divs die da definiert werden mit css… aber es funzt
gleich wie framesets.

Huh? Nein. Es gibt nichts, das „funzt“ wie Framesets, außer vielleicht
mal XHTML-Frames, die es aber (noch) nicht gibt.

wie kann ich denn zum beispiel einen bereich einen namen geben

Du kannst jedem HTML-Tag eine ID geben, z.B.

(wie bei frames

Es gibt nichts das ist „wie frames“, von der Idee solltest Du Dich
schnell verabschieden!

so dass ich dann in diesem bereich sagen
kann: dieser teil heisst „ausgabe“ und dann die html files in
„ausgabe“ ausgeben kann)

Das geht so nicht. Es gibt keine Alternative zu Frames.

Was Du machen kannst, sind „Includes“, entweder mit SSI oder mit PHP oder
anderen serverseitigen Mechanismen. Da kannst Du dann vom Server in eine
Seite den Inhalt einer beliebigen Datei reinkopieren lassen.

wie mach ich das ohne frames?

Gar nicht. Es gibt keine Alternative zu Frames. Es gibt nur Mechanismen,
die letztendlich einen ähnlichen Effekt bieten, aber ganz anders
funktionieren.

Gruß,
-Efchen

Eine Alternative zu Frames (die ich persönlich allemal besser
finde als CSS-Style - ist aber Geschmackssache) wären noch
Layer in DHTML.

Layer sind eine Erfindung von Netscape und werden nur von Netscape 4
unterstützt.

Die können auch per Javascript in Bewegung gesetzt oder
sichtbar/unsichtbar geschaltet werden.

Das kannst Du per JavaScript mit ALLEN HTML-Elementen! Das kannst Du
auch mit oder oder wegen mir auch
(P.S.: „divs“ sind KEINE „layer“)

Gruß,
-Efchen

also ich würde dir raten auch auf Frames zu verzichten und zur
Layer bzw. zu einer Tabellenvariante raten.

http://seybold.jan-andresen.de/ (Warum Layout mit Tabellen dumm ist)

Denn Frames haben einen großen Suchmaschinennachteil, denn

Sehr lustig zu genau diesem Thema und unbedingt lesenswert:
http://www.woodshed.de/publikationen/dialog-robot.html

durch den vergleichsweise kleinen Inhaltsanteil, wirst du von
den Suchmaschinen oft übergangen

Wenn man das so sagt, ist das natürlich falsch. Denn Frames verhindern
nicht, dass Suchmaschinen Inhalt finden. Nur die Webmaster verhindern
das, indem sie den „noframes“-Teil vergessen oder nichtmal wissen,
dass es sowas gibt, oder ihn einfach aus Faulheit weglassen.

Und zur Aussage über „CSS“ (Stylesheets) kann ich nur sagen,
dass der Einstieg nicht wirklich schwer ist und es sehr
komfortabel ist.

Für Umsteiger von Tabellenvergewaltigung ist der Umstieg nicht
das Einfachste, aber wer sich die Zeit nimmt, sich damit zu beschäftigen,
wird erkennen, dass es viel logischer und einfacher ist, als alles bisher
dagewesene. UND man erreicht ALLE Menschen, egal ob körperlich beeinträchtigt,
ob IE oder Firefox oder Lynx oder Mosaic, ob PDA oder Laptop oder nicht
maximiertes Browserfenster.

Gruß,
-Efchen

Hi Efchen,

obwohl ich mit Deinen meisten Aussagen conform liege, habe ich doch dazu ein zwei Wörtchen dazu zu sagen.

Es gibt natürlich wie in meinem letzten Posting schon erwähnt, die Möglichkeit dynamisch Inhalte in z.B. div’s auszutauschen. Dies hat gegenüber includes sogar den Vorteil, daß sie nicht beim Seitenaufruf vom Server zur Vefügung gestellt werden müssen, obwohl sie vom Client vieleicht gar nicht benötigt werden.

Im allgemeinen webdev Sprachgebrauch hat sich doch IMO, wenn jemand von Layern spricht, es sehr verbreitet das dabei div’s gemeint sind.

Danke für die zwei Links in Deinem anderen Posting, wobei einer davon (Seybold) schon vorher in meinen Bookmarks zu finden war, und der andere soeben gebookmarkt wurde.

CU Fr@nkie

The Truth Is Out There… ;o)

Es gibt natürlich wie in meinem letzten Posting schon erwähnt,
die Möglichkeit dynamisch Inhalte in z.B. div’s auszutauschen.
Dies hat gegenüber includes sogar den Vorteil, daß sie nicht
beim Seitenaufruf vom Server zur Vefügung gestellt werden
müssen, obwohl sie vom Client vieleicht gar nicht benötigt
werden.

Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden, denn alle Inhalte werden
vom Server zur Verfügung gestellt, was nicht vom Server zur
Verfügung gestellt wird, kann der Client auch nicht darstellen.
!?

Im allgemeinen webdev Sprachgebrauch hat sich doch IMO, wenn
jemand von Layern spricht, es sehr verbreitet das dabei div’s
gemeint sind.

Ich kenne das anders. Und ich weise eigentlich gerne darauf hin, weil
a) Es das Tag gibt
b) „mach Dein Layout mit Layern statt Tabellen“ auch falsch ist,
weil meiner Meinung nach mit dem Begriff „Layer“ den divs mehr
Bedeutung zugeschustert wird, als was gut ist, nämlich dass sie nur
ein allgemeines Blockelement sind und bei semantischem HTML nicht
zwangsläufig zum Einsatz kommen müssen, was CSS-Anfänger eben
gerne denken.

Aber ich widerspreche Dir auch nicht. :smile:

Danke für die zwei Links in Deinem anderen Posting, wobei
einer davon (Seybold) schon vorher in meinen Bookmarks zu
finden war, und der andere soeben gebookmarkt wurde.

Seybold ist einfach Pflicht, deswegen habe ich mir damals auch
die Mühe gemacht, das zu übersetzen, damit niemand mehr sagen kann,
„das kann ich nicht lesen, ich kann kein englisch“ :wink:
Und der mit dem Robot ist einfach nur zu lustig und trotzdem wahr :smiley:

Schönes Wochenende,
-Efchen

Hi Efchen,

Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden, denn alle Inhalte
werden
vom Server zur Verfügung gestellt, was nicht vom Server zur
Verfügung gestellt wird, kann der Client auch nicht
darstellen.
!?

Das ist richtig. Nur wird beim includen alles was vom Client angefordert wird eben vom Server zur Verfügung gestellt. Und dann hat man eine entsprechend hohe Serverauslastung. Bei irgenwelchen privaten oder nicht stark frequentierten Seiten macht das bestimmt nichts. Doch wenn ein paar hundert (Clientseitige) Serverrequests auf einmal zusammenkommen, hat der Server einiges zu tun, die angeforderten Seiten inclusive den Inlcudes den Clients zur Verfügung zu stellen.

Also ungefähr so. Client ruft vom Server die Seite irgendwas.php ab und der Server arbeitet die Seite inklusive allen Includes ab. Ob der Client sie in dem Moment des Abrufes benötigt ist dem Server erst mal egal. Erst wenn der Client ein Scriptteil oder Include vom Server agezeigt haben möchte wird es nach einem weiteren Serverrequest dem Client zu Verfügung gestellt.

CU Fr@nkie

PS wenn mein Erklärung etwas wirr erscheint, möge man mir wegen meinen vorausgegangenen Biergartenbesuch etwas NAchsicht zukommen lassen. Richtig ist es auf jeden Fall.

PS wenn mein Erklärung etwas wirr erscheint, möge man mir
wegen meinen vorausgegangenen Biergartenbesuch etwas NAchsicht
zukommen lassen. Richtig ist es auf jeden Fall.

Nein, alles bestens. Jetzt weiß ich, was Du meinst! :smile:

Schönen Abend noch,
-Efchen

Hallo,

wie mach ich das ohne frames?

Klare Frage, klare Antwort ==>

Wie weiter unten schon angedeutet,
den „Effekt“ von „Frames“ zum Zwecke
der Darstellung konstanter und variabler
Bereiche „simuliert“ man mit
„Server Side Includes“ (SSI).

Glücklicherweise werden SSI sogar
von sehr vielen „Billighostern“
(z.B. 1&1 u.a.) ermöglicht.

Grüße

CMБ

Wie weiter unten schon angedeutet,
den „Effekt“ von „Frames“ zum Zwecke
der Darstellung konstanter und variabler
Bereiche „simuliert“ man mit
„Server Side Includes“ (SSI).

Oder mit jeder beliebigen anderen serverseitigen Technik (PHP, CGI, …)