Hi,
ich hatte gerne Meinungen zu der Frage:
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen Gewinn bedacht ist?
MfG
Chris
Hi,
ich hatte gerne Meinungen zu der Frage:
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen Gewinn bedacht ist?
MfG
Chris
Hi,
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen
Gewinn bedacht ist?
Provokativ geantwortet: das können im Grunde nur Atheisten!
Wenn man nicht zumindest mit „Gotteslohn“ rechnen kann.
Gruß
Walden
Hi Chris,
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen
Gewinn bedacht ist?
solche Menschen nennt man (böse) Narren, oder (liebevoller) Heilige.
Gandalf
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen
Gewinn bedacht ist?
Genau das ist Definition des Begriffs.
Gruss
Schorsch
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen
Gewinn bedacht ist?Provokativ geantwortet: das können im Grunde nur Atheisten!
Wenn man nicht zumindest mit „Gotteslohn“ rechnen kann.
Aus evangelischer Sicht ist das Falsch, denn Gott belohnt nicht für Werke, sondern aus reiner Gnade… Also ist es egal, was man tut…
MfG
Chris
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen
Gewinn bedacht ist?Genau das ist Definition des Begriffs.
Mh… Dann muss die Frage wohl eher lauten, ob es so etwas gibt…
MfG
Chris
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen
Gewinn bedacht ist?
Natürlich kann er das.
Die Frage ist eher will er das?
gruß
rolf
Hallo,
Aus evangelischer Sicht ist das Falsch, denn Gott belohnt
nicht für Werke, sondern aus reiner Gnade… Also ist es egal,
was man tut…
Und die Evangelen glauben nicht, dass es einen Unterschied
macht ob man nach Gottes Geboten lebt oder dagegen?
Oder gibt es keine Gebote bei den Evangelen?
Nun gut, dann hätten sie wenigsten noch die Option auf
Gottes Gnade, während der Atheist nicht einmal auf diese
hoffen kann.
Gruß
Walden
Und die Evangelen glauben nicht, dass es einen Unterschied
macht ob man nach Gottes Geboten lebt oder dagegen?
Ja, jedenfalls nicht, was das Gericht angeht…
Oder gibt es keine Gebote bei den Evangelen?
Doch, die gibt es, aber sie sind die Konsequenz der Gnade. Also mal ganz vereinfacht: Wenn ich an die Gnade glaube, dann kann ich gar nicht mehr anders, als den Gebten nachzustreben…
Nun gut, dann hätten sie wenigsten noch die Option auf
Gottes Gnade.
Ja, diese hängt aber nicht mit den Altruismus zusammen, denn Gott entscheidet / oder hat entschieden, wer die Gnade bekoommt… Also, wenn du die Gnade empfangen hast, dann kannst du der bamherzige Samariter sein oder Adolf hitler und es ist egal…
Das es auch auf evangelischer Seite ganz andere Möglichkeiten der Dogmatik gibt, ist klar… Aber eine Form ist es…
MfG
Chris
Die Frage ist eher will er das?
Und? Will er das?
MfG
Chris
Hi,
ich hatte gerne Meinungen zu der Frage:
Kann ein Mensch altruistisch handeln
nein, kann er nicht, noch nicht mal im Zustand höchster, uneigennützigster Liebe. Es gibt keinen Altruismus. Jede Handlung, die zunächst altruistisch erscheint, bringt immer auch dem Handelnden einen Erfolg, und wenn es nur die „Befrieidigung“ ist, vermeintlich altruistisch gehandelt zu haben. Unter diesen Vorzeichen ist bspw. auch Mutterliebe hochgradig egoistisch.
Gruß,
Malte
Aus evangelischer Sicht ist das Falsch, denn Gott belohnt
nicht für Werke, sondern aus reiner Gnade… Also ist es egal,
was man tut…
Moin, moin Christian,
da ist Dir schon in der Diktion ein böser Lapsus unterlaufen, der Deine gesamte Aussage entwertet: Du meintest - hoffentlich - nicht belohen, sondern rechtfertigen. Das sind zwei verschiedene Dinge.
Denn daß Gott aus reiner Gnade belohne, ist doch eine etwas seltsame Behauptung. Belohnt wird man immer für etwas, was man getan hat.
Davon mal abgesehen: Jesus verwirft den Gedanken an irdischen oder himmlischen Lohn durchaus nicht. Denk an die Gleichnisse von der kostbaren Perle, vom Schatz im Acker etc.
Er lebte und dachte ja vollkommen in jüdischen Zusammenhängen, und da gab es den „Tun-Ergehens-Zusammenhang“. Ein schreckliches Wort, aber es besagt, daß Gott dem, der Gottes Willen und Gutes tut, reichlich vergelten wird, auch schon auf der Erde.
Es ist also durchaus nicht gleichgültig, was wir tun, auch für uns Evangelische nicht.
Im 1. Kor argumentiert Paulus gegen solche Meinungen:
„Mir ist alles erlaubt, aber es nützt nicht alles.“
„Mir ist alles erlaubt, aber nicht alles baut auf“
„Sollen wir nun also sündigen, damit bdie Gnade umso kräftiger werde?
Mee genoito - das sei ferne!“
Gruß - Rolf
Also, wenn du die Gnade empfangen hast, dann
kannst du der bamherzige Samariter sein oder Adolf hitler und
es ist egal…
Dann kann nur der, der die Gnade empfangen hat altruistisch sein.
Jedenfalls aus evangelischer Sicht.
Bei den anderen beharre ich auf dem Atheisten. 
Gruß
Walden
Hi,
nein, kann er nicht, noch nicht mal im Zustand höchster,
uneigennützigster Liebe.
Altruismus kann nicht aus emotionalen Beweggründen
heraus entstehen. Da hast du Recht!
Es gibt keinen Altruismus. Jede
Handlung, die zunächst altruistisch erscheint, bringt immer
auch dem Handelnden einen Erfolg, und wenn es nur die
„Befrieidigung“ ist, vermeintlich altruistisch gehandelt zu
haben.
Nur wenn der Handelnde keine Befriedigung durch sein
Handeln erfährt, wenn er sich seines altruistischen
Handelns gar nicht bewußt ist?
Gruß
Walden
Hallo Rolf,
da bin ich doch beruhigt, war meine Vorstellung
evangelischen Glaubens, obwohl nur oberflächlich
geläufig, doch in arge Bedrängnis geraten.
Meine unteren Aussagen relativieren sich dementsprechend.
Gruß
Walden
Die Frage ist eher will er das?
Und? Will er das?
Im Allgemeinen nicht. Er tut es nur wenn er von einem inneren Adel bewegt wird.
gruß
rolf
Jede
Handlung, die zunächst altruistisch erscheint, bringt immer
auch dem Handelnden einen Erfolg
Der aber u. U. höchst akademischer Natur sein kann, etwa bei Menschen, die ihr eigenes Leben für andere opfern, ohne selbst bereits ihre Gene erfolgreich weitergegeben zu haben. Hier von einem ‚Bedenken‘ des eigenen Vorteils zu sprechen, halte ich für äusserst fragwürdig (du hattest den entspr. Halbsatz in deiner Antwort wohl bewusst nicht zitiert).
Gruss
Schorsch
da ist Dir schon in der Diktion ein böser Lapsus unterlaufen,
der Deine gesamte Aussage entwertet: Du meintest - hoffentlich
- nicht belohen, sondern rechtfertigen. Das sind zwei
verschiedene Dinge.
Stimmt… Mein ich… Thx…
Es ist also durchaus nicht gleichgültig, was wir tun, auch für
uns Evangelische nicht.
Nein ist es nicht, aber die Reihenfolge kehrt sich um…
MfG
Chris
Hallo Chris,
Ja ein Mensch kann altruistisch ohne den Wunsch nach eigenen Gewinn handeln. Eine Grundlage dafür sind Prinzipien, die das eigene Handeln bestimmen.
Ein Beispiel:
Würdest du einen Menschen berauben, wenn absolut keine Gefahr besteht, dass du erwischt wirst, du also keine Angst vor Strafe haben musst?
Im Normalfall nicht, weil dieses Handeln deinen ethischen Prinzipien widerspricht.
Genauso kann es zu den Prizipien eines Menschen gehören, anderen Menschen gegenüber gut zu handeln. Jemand, der sich so verhält, muss sich nicht mal besonders gut dabei fühlen, weil dieses Verhalten für ihn genauso selbstverständlich ist, wie für andere nicht zu stehlen.
Nach meiner persönlichen Vorstellung, ist es, mich mit einer Angelrute an einen See zu setzen und darauf zu warten, dass ein Fisch anbeißt, abschreckend. Dennoch reicht meine Phantasie aus, mir vorzustellen, dass es Menschen gibt, die dies als Vergnügen betrachten.
Der Punkt, das altruistisches Verhalten für viele Menschen unvorstellbar ist, heißt nicht, dass es so was nicht gibt.
Gruß
Carlos
Egoismus
Hi,
Hallo,
den superklugen Antworten hier zum Trotz: Die Frage
Kann ein Mensch altruistisch handeln, ohne das er auf einen Gewinn bedacht ist?
ist sprachlicher Quatsch.
„Kann ein Pferd ein Schimmel und zugleich weiß sein?“
Also entweder du fragst
„Kann ein Mensch altruistisch handeln?“
oder
„Kann ein Mensch zum Vorteil eines anderen handeln, ohne dass er auf einen eigenen Gewinn bedacht ist?“
Altruismus nicht zu begreifen oder ihn nicht zu können, ist eine perfekte Definiton des Egoismus. Und wenn einer daraus, dass er es nicht kann und nicht begreift, auch noch schließt, dass es ihn nicht gibt, dann zeigt er zusätzlich, dass er nicht logisch denken kann. Ein Tauber, der denkt, alle Menschen seien sprachlos.
A.A.