Amalgam aus dem Mund raus

Habe folgendes probelem habe im Mund sehr viel Amalgamfüllungen, da es ja nicht so gesund ist. Habe ich mir überlegt diese Füllungen zu entfernen und evt. Kunststoff einsetzen zu lassen. Gibt es da Möglichkeiten, dass die Kosten von der GKV getragen werden?

Habe folgendes probelem habe im Mund sehr viel
Amalgamfüllungen, da es ja nicht so gesund ist.

Das ist meines Wissens nach umstritten.

Aber lies mal selber (Zitat aus dem Focus, http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/zaehne/thera…)

Eine aktuelle Studie am Zentrum für naturheilkundliche Forschung in München kommt indes zu dem Schluss, dass Betroffene nicht unbedingt ihre Füllungen erneuern lassen müssen, um sich besser zu fühlen. Die Wissenschaftler untersuchten chronisch Kranke, die den Verdacht hatten, dass ihre Beschwerden auf Amalgam zurückgingen. Die Wissenschaftler unterteilten etwa 90 Betroffene in drei Gruppen: Zahnärzte ersetzten die Amalgamfüllungen von zwei Gruppen, eine davon erhielt zusätzlich eine sogenannte Ausleitungstherapie, bei der hohe Vitamingaben die Ausscheidung des gespeicherten Quecksilbers beschleunigen sollten. Eine dritte Gruppe erhielt keine Zahnbehandlung, sondern eine Psychotherapie. Ergebnis: Zwölf Monate später hatten sich die Beschwerden aller Probanden etwa gleich stark verbessert, obwohl die Quecksilberbelastung in der dritten Gruppe gleichgeblieben war. „Wir kennen seit etwa 30 Jahren eine psychogene Amalgamunverträglichkeit, die in der Praxis ein ernsthaftes Problem darstellt“, ergänzt der Greifswalder Zahnmediziner Georg Meyer. „Es gibt Menschen, die psychisch leiden, wenn der Arzt ihnen Amalgamfüllungen legt. Das äußert sich auch körperlich: Sie leiden an Unwohlsein, hektischen Flecken und Stress. Diese Probleme bessern sich, wenn sie wissen, dass der Zahnarzt die Füllungen entfernt.“

Habe ich mir
überlegt diese Füllungen zu entfernen und evt. Kunststoff
einsetzen zu lassen. Gibt es da Möglichkeiten, dass die Kosten
von der GKV getragen werden?

  1. Beim Entfernen der Füllungen kommt es zu einer starken Freisetzung von Quecksilber, da muss sauber gearbeitet werden.
  2. Ich hoffe, dass die GKV das nicht bezahlt, wenn nicht nachweislich eine Quecksilberunverträglichkeit /-allergie vorliegt.

Habe folgendes probelem habe im Mund sehr viel
Amalgamfüllungen, da es ja nicht so gesund ist.

Ja ja darüber streiten sich die Geister.
Hast du ein Nierenleiden?
Bist du allergisch auf bestimmte Materialien?

Solltest du dennoch in der Annahme sein das es soo schädlich ist rate ich dir an den Fischverzehr vollkommen zu stoppen.

Habe ich mir überlegt diese Füllungen zu entfernen und evt. Kunststoff einsetzen zu lassen. Gibt es da Möglichkeiten, dass die Kosten von der GKV getragen werden?

Wenn kein Karies vorhanden ist, ist es nicht mal legitim die Amalgamfüllungen auf Kosten der Kasse zu wechseln.

Besteht kein Nierenleiden, keine attestiere Allergie gibt es nichts von der Kasse.

Werden Füllungen nur aus kosmetischer Sicht gewechselt, gibt es auch nichts von der Kasse da muss die komplette Behandlung ( Spritze, Röntgen, Unterfüllung, Füllung etc…) privat getragen werden.

Werden die Füllungen gewechselt weil Karies besteht, beteiligt sich die Kasse in so weit, das sie den Betrag zusteuert der für die Amalgamfüllungen fällig wäre.

Hallo,

Habe ich mir
überlegt diese Füllungen zu entfernen und evt. Kunststoff
einsetzen zu lassen. Gibt es da Möglichkeiten, dass die Kosten
von der GKV getragen werden?

Nein, die GKV zahlt Kunststofffüllungen nur im Frontzahnbereich. In den Backenzähnen muss man sie selber zahlen.

Daher wäre mein Rat an dich: Wenn eine Füllung ersetzt werden muss, dann lass sie durch eine Kunststofffüllung ersetzen. (Das kostet dich im Backenzahnbereich je nach Größe so um die 200 Euro. Einfach vorher fragen.) Das Bohren und so zahlt die GKV schon, nur die Mehrkosten musst du halt tragen.

Da ja nicht alle Füllungen gleichzeitig „dran“ sind, hast du dann wieder Zeit, was anzusparen.

Ich habe das vor mehr als 15 Jahren machen lassen, weil meine Zähne leider so schlecht sind, dass genau das der Fall war: Die alten Amalgamfüllungen mussten alle raus. … Mein Zahnarzt (leider inzwischen in Rente!) hat sehr gut gearbeitet, und die Füllungen halten bis heute.

Ich kann also Kunststofffüllungen nur empfehlen - aber für so eine Hau-Ruck-Aktion, bei der alles Amalgam auf einmal entfernt wird, sehe ich jetzt keine Veranlassung.

Schöne Grüße

Petra

Hey, da blickt ja einer richtig durch - welcome to the club!

Gruß und Respekt!

Kai Müller

,
, Das Bohren und so zahlt die

GKV schon, nur die Mehrkosten musst du halt tragen.

Ähm nein, wenn es nur darum geht Amalgam auszutauschen ohne das Karies vorhanden ist, also eine ndikation vorliegt, zahlt die GKV absolut gar nichts, keine Spritze, kein Bohren, kein Röntgen, keine Unterfüllung, keine Füllung!

Siehe mein Beitrag unten.

2 Like

Servus Zahni14

  • Keine Randspalte

. . . . wenn sorgfältig gemacht, stimmts

  • Hält viel länger ==> Mehr Zahnsubstanz bleibt erhalten.

Hättest Du da evidenzbasierte Belege?

Gruß

Kai Müller

Servus Zahni14

  • Keine Randspalte

. . . . wenn sorgfältig gemacht, stimmts

  • Hält viel länger ==> Mehr Zahnsubstanz bleibt erhalten.

Hättest Du da evidenzbasierte Belege?

Hallöchen, hab jetzt keine Belege zur Hand, aber ist es nicht so das bei Amalgam so genannte Kassetten gebort werden müssen weil es sonst nicht hält? Bei den Kunsstofffüllungen ist es doch so das diese durch Bonding so zusagen geklebt werden?

Was den längeren Halt angeht, nun hängt davon ab was für ein Kunststoff verwendet wird, einige schleifen sich ziemlich schnell ab.?

Gruß

Kai Müller

'Gruß

1 Like

Bin enttäuscht
Hallo,
ich bin vollkommen entäuscht.
Da stehen schon 8 Beiträge unter der Amalgamanfrage und noch
nicht einer hat einen Link zum Amalgamhysteriker Daunderer gesetzt.
w-w-w ist auch nicht mehr da was es mal wahr ;-(
Gruß Uwi

Hey, da blickt ja einer richtig durch - welcome to the club!
Gruß und Respekt!

Hallo!

Warum möchtest du WIRKLICH deine Füllungen austauschen lassen?
Lass dich bitte nicht von der allgemeinen Amalgam-Hysterie anstecken!
Amalgam ist bis heute das beste Füllungsmaterial, was es gibt. Nicht sehr schön, aber gut zu verarbeiten und sehr haltbar.(O-Ton vieler Zahnmediziner, die ich in 20 Jahren auf Fachtagungen und Fortbildungen getroffen habe und Erfahrung aus eigener 30-jähriger Erfahrung aus Zahnarztpraxis)
Oft hält eine solche Füllung länger, als die Zahnsubstanz drumherum.
Die heutigen sogenannten „Gamma2-freien Amalgame“ enthalten recht wenig Quecksilber, was bei einer intakten, gut polierten Oberfläche auch nicht in den Körper gelangt. (die zahnärzte hier mögen mich korrigieren, falls ich falsch informiert bin?)
Bsp. Asbesthaltige Dachziegel sind auch erst dann gefährlich (geben Asbest in die Umwelt ab), wenn man sie vom Dach herunter reisst.

Meine persönliche Meinung: wenn dich deine Füllungen nicht stören, lass sie einfach drin, mach dir keine Sorgen und geh von dem gesparten Geld schön Essen und trink dir ein Glas schönen Wein darauf, dass du diese Tortur des Herausschleifens nicht ertragen musstest! Bloss keine Panik!!! Viel Spass!
Gruss, Kirsten

Was den längeren Halt angeht, nun hängt davon ab was für ein
Kunststoff verwendet wird, einige schleifen sich ziemlich
schnell ab.?

Servus,

komme heute erst zu einer Antwort wg Familienfeier.

Also: Die Geschichte mit den Füllungshaltbarkeiten im Materialienvergleich ist mittlerweile ein Stiefkind der Zahnheilkunde. AFAIK gibt es keine Studie, die die klinische (also im Patientenmund) Haltbarkeit eines bestimmten Füllungsmaterials über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren untersucht hätte. Also: Füllung gelegt im Jahr 0; Art-, Lage, Größe der Füllung dokumentiert; klinische Kontrolluntersuchungen im Jahre 1, 2, etc. Verlaufsdokumentation nach vorher festgelegten Kriterien; statistische Auswertung

Sieht einfach aus. Nur: wer nimmt ein Dissertationsthema an, das ihn mindestens 5 Jahre festhält?

Wer bleibt heute so lange an derselben Stelle? Welche Herstellerfirma ist interessiert daran, 5 Jahre lang das selbe Material zu produzieren, wo man doch zumindest bei der jährlichen IDS

http://www.ids-cologne.de/de/ids/home/index.php

etwas sensationell Neues haben muss, womit man die schnell gelangweilte Zahnärzteschaft dazu bringen kann, neue (investitionsintensive) Wege zu beschreiten?

Zur Forderung nach klinischer Bewährung über mindestens 5 Jahre habe ich hier schon einmal lichtvolle Erläuterungen :wink:
verfasst.

/t/haltbarkeit-von-kunstofffuellungen/3115624

Deshalb Lucia, weil ich weiss, dass es nicht leicht ist, an verifizierte Haltbarkeitsdaten von Füllungen zu kommen, die länger als 5 Jahre im Zahn sind, hatte ich nach Belegen gefragt.

Gruß

Kai Müller

Guten Morgen,

danke das wäre dann geklärt :wink:

Aber nicht meine eigentliche Frage
Ist es nicht so das bei Amalgam so genannte Kassetten gebort werden müssen weil es sonst nicht hält? ( Mehr Substanzverlust dadurch).Bei den Kunststofffüllungen ist es doch so das diese durch Bonding so zusagen geklebt werden?

Gruß

1 Like