Hallo an alle
Stimmt es, wenn man lange bei einem Prepaid-Handyvertrag keine Geld-Aufladung vornimmt ( ca.1Jahr ), dass das Handy dann vom Netz durch den Mobilfunkanbieter genommen wird, man also erst nach erneuter Einzahlung aufs Handy-Konto wieder telefonieren etc. kann?
Hallo!
Ja, das stimmt.
Und es ist nicht sicher, das Handy funktioniert noch wenn man dann ein Guthaben auflädt. Nicht nach mehreren Jahren Nichtnutzung.
So kann die Nummer inzwischen neu vergeben worden sein.
Das genaue bestimmt der Vertrag mit dem Anbieter.
Das kommt auf den Anbieter an. Edeka hat wohl keine solche Beschränkung; bei Tchibo reicht es, einmal im Jahr was Kostenpflichtiges zu tun, Aufladen, Sms oder Telefonieren.
Bei manchen Anbietern, z. B. Telekom oder O2 muss man schon nach 6 Monaten aufladen, sonst ist die Nummer weg. Congstar verlangt auch Aufladung nach ca. 1 Jahr. Edeka u. Tchibo sind daher für Wenignutzer am interessantesten.
Immerhin: Wenn tatsächlich der Anschluss gekündigt wird, besteht ein Rechtsanspruch auf Restguthabenauszahlung.
Das reicht leider nicht aus, das haben wir mit dem Handy meines Mannes durch. Aufladen war der einzige Weg.
Das Handy benutzt er definitiv, weil ich (ich habe eine Flat) ihn mehrmals in der Woche anrufe. Trotzdem kam der Brief, dass er aufladen soll, sonst „kein Anschluss unter dieser Nummer“, sprich, die Nr. wird vorerst gesperrt und irgendwann neu vergeben.
Ich habe beschrieben, wie es in meinem Fall war.
Als ich den ominösen Brief bekam, fiel ich aus allen Wolken, denn zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Karte schon 10 Jahre und nichts von diesen Bedingungen gewußt.
Ich habe damals (ist schon ein paar Jahre her) ziemlich lange im Netz gesucht, bis ich endlich fündig wurde. In der Folge habe ich es aus Neugier ausgetestet und es hat geklappt.
Aufgeladen hatte ich erst wieder ganz freiwillig, als sich das Guthaben Richtung Euro 10,-- bewegte.
.
Das ist ein öffentliches Forum. Da darf jeder antworten, er muss nicht mal die richtige Antwort kennen. Sogar Frauen dürfen hier mitreden. Und alle anderen auch.
Beim ersten Brief (vor ein paar Jahren) konnte ich das auch noch abwenden (die Karte ist auf meinem Namen registriert), beim letzten Brief, letztes Jahr, glaube ich, ging es nicht mehr.
Bist Du Hellseher? Falls ja, dann kein guter.
Als guter wüßtest Du, daß mein Läppi ab 18.17 im Ruhezustand war (brauchst Du Foto? ), ich auf dem Sprung war (Apotheke macht um 18.30 zu, das war knapp ) und schon im Flur beim Griff nach dem Handy das T-mobile auf dem Display sah + Auweia dachte.
Nix da mit 3 Hinweisen. @Christa s Telekom zählt auch nicht, weil auch nicht richtig.
Das eine falsche Wort erschien mir nicht soooo wichtig, als daß ich mich da sofort bei Rückkehr hätte draufstürzen müssen. Wozu auch? An der Aussage meines Postings hätte sich nichts geändert.
Stimmt.
Du hast ja noch nie zur Lösung einer UP-Frage beigetragen.
Das ist mir an anderer Stelle schonmal aufgefallen (welcher Thread war das denn bloß? Noch gar nicht solange her).
man sollte, wenn man so ausführlich versucht sich zu rechtfertigen nur darauf achten, dass man um 21:57 nicht immer noch fragt, was denn falsch wäre.
Daraufhin hast du es Erklärt bekommen.
du fragtest danach
Aber um auch mal generell auf das Thema einzugehen:
ist einfach schlicht falsch. Es kann stimmen, es muss aber nicht so sein.
Es gibt Anbieter sie geben kein Jahr zeit, es gibt welche die geben länger.
Bei anderen muss man aufladen, bei anderen reicht die aktive Nutzung der Karte.