Hallo,
wie wertet ihr das, wenn jemand den von euch eingehenden Anruf einfach wegdrückt? Ich empfinde das als ziemliche „Rotzigkeit“.
Danke und Gruß
Hi Antares,
wenn du sicher sein kannst, dass es sich nicht um
ein Versehen handelt, gibt es immer noch die
Möglichkeit, das jemand gar keine Zeit zum Gespräch
hat und durch das Klingeln genervt ist.
Bist du sicher, dass die Person weiß, dass der
Anruf von dir kommt, also das Wegdrücken nicht
persönlich gemeint ist.
Es scheint mir nicht die feine englische Art
zu sein, aber ich kann mir genügend Situationen
ausmalen, wo ein solches Verhalten erklärbar sein
kann.
Gruß
Elke
Hi
passiert mir andauern, wenn ichs auf dem Fahrrad aus der Tasche Zerre o.ä… na und? genauso rotzig find ich leute die ihre Nummer unterdrücken. Die drück ich grundsätzlich weg.
HH
Hallo Elke, meine Nr. ist auf dem Display ersichtlich. Bei diesem Menschen war es nicht das erste Mal, daß eine derartige Frechheit passiert - nicht nur mir. Es ist ja ganz einfach so, daß man Sonntag nicht unbedingt aus Jux und Tollerei anruft. Wenn man keinen Bock/Zeit/Lust hat, kann man a) das Telefon abstellen oder b) nicht rangehen und dem Anrufer die Möglichkeit geben, auf die Mailbox zu sprechen. Gruß
Hi Antares,
ehrlich?
Ich finde, du nimmst zuvieles als persönlichen Angriff.
Wenn die Person, das auch bei anderen Menschen macht,
ist es wahrscheinlich nicht gegen dich gerichtet.
Trotzdem mag es Anrufe geben, die er/sie am Sonntag
doch annimmt (vielleicht wartet er gerade auf einen
Anruf seiner Eltern, seiner Herzallerliebsten etc.).
Und Mailbox höre ich eh’ nie ab, weswegen dann Leute
draufsprechen lassen? (ich hab sie ja auch deaktiviert,
trotzdem…).
Ich finde, wir machen uns alle zu sehr zu Sklaven der
modernen Kommunikationsmittel. Man kann ein Telefon
auch mal klingeln lassen und einen Anruf nicht annehmen.
U.U. hält sich „die Person“ (das klingt schon ziemlich
negativ, das ist dir bewusst?) für sogar höflich, weil
sie auf ihre Weise mitteilt: ich hab jetzt keine Zeit/
keinen Nerv mich mit dir zu beschäftigen.
Gruß
Elke
Hi Helge
genauso rotzig find ich leute die
ihre Nummer unterdrücken. Die drück ich grundsätzlich weg.
Ich persönlich finde es problematischer, dass sio viele Leute auf ihren ABs und mailboxes nicht ihre Namen sagen, sondern in etwa „Sie haben die Nummer xxx gewählt“ - da ich mir bei manchen Nummern (z.B. Patienten, die undeutlich azuf AB ihre Nummer sagten und die ich zurückrufen soll/will) unsicher bin, kann ich damit GARNIX anfangen.
Ich laber dann irgfendwas Unverbindliches auf deren AB oder mailbox und weiß nichtmal, ob ich meine „Irrenarzt“-Nummer da hinterlasse, weil es ja vielleicht der/die Falsche ist.
Die Sache mit der unterdrückten eigenen Nummer finde ich weniger schlimm, aber das liegt wohl auch daran, dass meine Tel-Nummer ebenfalls unterdrückt worden ist (aber nicht von mir) und ich öfters darauf angesprchen werde, aber da nix machen kann. Die erscheint eben einfach nicht. Ich bin technisch viel zu doof, um sowas zu manipulieren und meine Zeit wäre mir auch zu schade dafür.
Gruß,
Branden
Nur mal so und wirklich ganz wertungsfrei (ich weiss schliesslich nicht, worum´s in deinem Anruf ging),gibt es die Sitte noch, Sonntags gar nicht anzurufen, ausser in einem Notfall? Wahrscheinlich nicht, bei den ganzen Telekom - Kombi Angeboten, bei denen man am Wochenende kostenlos telefonieren kann???
Ich kann mich erinnern, als wir damals unser erstes Telefon bekamen ( zur Info 1972), gab es zwei goldene Regeln. Sonntags, wenn überhaupt, nur zwischen 15.00 und 19.00 Uhr, und an Wochentagen abends nicht mehr nach 20.00 Uhr. Mag sich eigenartig anhören, aber der Kerl von der Post, der uns damals den Anschluss legte, gab uns damals als euphorische Neukunden zu bedenken, dass die Leute auch mal Ruhe haben wollten. Wobei wir das Telefon wirklich nur als Notfalltrommel hatten, in unserer restlichen Verwand- und Bekanntschaft wurden Telefone erst viel später salonfähig.
Eigenartiger Weise, halte ich mich heute noch an diese Regeln. Mag antiquiert klingen, aber Leute die mich kennen, wissen das und halten sich ulkiger Weise auch kommentarlos daran.
Wobei ich eingehende Anrufe auch nach diesen Zeiten nicht wegdrücke. Weil es könnte ja ein Notfall sein.
nachdenklichen Gruss
Klarissa
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
andere zeiten andere sitten
hi kleineklara,
wie sich die zeiten ändern…
ich finde, sonntags ist ein sehr guter tag um anzurufen, denn dann hat man schön zeit um zu plaudern. das gilt natürlich nur für persönliche gespräche. ich finde es eher unhöflich, während den arbeitszeiten anzurufen - ich selber mag es auch nicht besonders, wenn man mich ins geschäft anruft und bin dann entsprechend kurz angebunden.
andere zeiten andere sitten…
liebe grüsse
coco
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi
Ich persönlich finde es problematischer, dass sio viele Leute
auf ihren ABs und mailboxes nicht ihre Namen sagen, sondern in
etwa „Sie haben die Nummer xxx gewählt“ - da ich mir bei
manchen Nummern (z.B. Patienten, die undeutlich azuf AB ihre
Nummer sagten und die ich zurückrufen soll/will) unsicher bin,
kann ich damit GARNIX anfangen.
ja, ich sag dann meistens: ja, ich habe die Nummer XXXXXXXX gewählt und lege auf
Ich laber dann irgfendwas Unverbindliches auf deren AB oder
mailbox und weiß nichtmal, ob ich meine „Irrenarzt“-Nummer da
hinterlasse, weil es ja vielleicht der/die Falsche ist.
Die Sache mit der unterdrückten eigenen Nummer finde ich
weniger schlimm, aber das liegt wohl auch daran, dass meine
Tel-Nummer ebenfalls unterdrückt worden ist (aber nicht von
mir) und ich öfters darauf angesprchen werde, aber da nix
machen kann.
ich schon, da ich es nicht leiden kann z.B. mitten im Verkehr vom Rad zu hüpfen um dann nicht zu wissen wer dran ist. Auch wenn ich Ihn nicht im Adressbuch hab, ist das so ne Art „ich bins“ … unterdrückte Nummer könnte natürlich auch ein Festnetzanschluss sein… aber irgendwie ärgerts mich
Die erscheint eben einfach nicht. Ich bin
technisch viel zu doof, um sowas zu manipulieren und meine
Zeit wäre mir auch zu schade dafür.
in deinen Optionen senden aktivieren nicht so schwer…
Schlimmer noch find ich aber Leute die ihre Mailbox NIE abhören, aber nicht in der Lage sind sie einfach abzuschalten oder ne Abwesenheitsansage zu aktivieren…
Gruss,
Helge
Wann gehnn wer mal wieder ein Bier ziehen? Bei dir da gegenüber?
Hallo,
wie wertet ihr das, wenn jemand den von euch eingehenden Anruf
einfach wegdrückt?
Gar nicht. Kann ja sein, dass der Angerufene auf dem Topf sitzt aber das Telefon nicht klingeln lassen kann (besonders dann nicht, wenn die Klingeltonlautstäreke „für Taube“ eingestellt ist). In so einem (oder in ähnlich gelagerten Fällen) erwarte ich, dass der Angerufene mich „wegdrückt“.
Das pupsen und plätschern im Hintergrund brauche ich wirklich nicht …
2 cents,
R.
Hallo, Antares,
ach da gibt es doch viele mögliche Gründe.
Die schon genannte Klo-Situation. Dort nehme ich grundsätzlich kein Gespräch an.
Oder stelle dir vor, ich warte auf ein wichtiges Gespräch. Wenn da irgend jemand anruft werde ich das Gespräch auch nicht annehmen, um nicht eine evtl. länger Diskussion führen zu müssen und dann das wichtige Gespräch doch noch zu verpassen.
Oder mein Chef geigt mir gerade mal tüchtig die Meinung. Soll ich ihm dann sagen „Oh, Moment mal, meine Freundin ruft gerade an!“?
Vielleicht sitzt der Angerufene gerade in der Kirche und lauscht der Predigt, hat aber versehentlich das Mobil auf Empfang stehen lassen.
Es gibt sicher noch mehr denkbare Umstände, die es verbieten, das Gespräch anzunehmen.
Also nicht persönlich nehmen.
Gruß
Eckard
wie wertet ihr das, wenn jemand den von euch eingehenden Anruf
einfach wegdrückt? Ich empfinde das als ziemliche
„Rotzigkeit“.
Ich find das ziemlich normal, wenn es sich um ein Mobiltelefon handelt. Denn das hat manchmal die Angewohnheit, an Orten zu klingeln, wo es gerade überhaupt nicht passt. Und das passiert vor allem denen, bei denen das Handy nie klingelt, weshalb man einfach nicht dran denkt, es in wichtigen Momenten auszuschalten, und prompt klingelt es natürlich dann doch. Zu der Faktion gehöre auch ich. Und auch diejenigen, die oft angerufen werden, vergessen manchmal, das Telefon auszuschalten, wenn es eigentlich nötig wäre. Ich rufe allerdings später zurück, wenn es mir besser passt. Meine Freunde und Verwandten rufen ebenfalls ggf. zurück.
Meine Mailbox hab ich deaktiviert. Ich habe keine Lust, Geld dafür auszugeben, die abzuhören, also muss auch niemand Geld dafür ausgeben, dort drauf zu sprechen. Also klingelt’s im Bedarfsfall so lange, bis der Anrufer aufgibt.
Und wenn man tatsächlich mal nicht erreichbar ist (da im Tunnel oder das Handy aus), kriegt man ja neuerdings eine SMS zugeschickt mit den entgangenen Anrufen. Dann rufe ich natürlich auch zurück.
Bis denne
Schnoof
Ich kann mich erinnern, als wir damals unser erstes Telefon
bekamen ( zur Info 1972), gab es zwei goldene Regeln.
Sonntags, wenn überhaupt, nur zwischen 15.00 und 19.00 Uhr,
und an Wochentagen abends nicht mehr nach 20.00 Uhr.
Mir wurden andere Regeln eingeimpft: nämlich nach 22.00 Uhr ist tabu, am Wochenende vor 12 ist auch tabu. Bei bestimmten Leuten staffel ich das aber etwas runter. Je nach Alter und Enge des Kontakts ist halt irgendwann zwischen 20.00 Uhr und 22.00 Uhr Sense. Wenn ich jemanden kaum kenne, dann versuche ich alles bis 20.00 zu erledigen, bei guten Freunden weiß ich über den Rhythmus so gut bescheid, dass ich mir anmaße zu wissen, bis wann ich stören darf. Meine Eltern z. B. würde ich unter der Woche nur selten vor 20.00 Uhr zuhause erreichen, und nicht immer sollte man jemanden auf Arbeit anrufen, manches klärt man besser auf dem Privatanschluss. Dass man sonntags niemanden anrufen darf, ist mir total neu, ist es doch häufig der einzige Tag, an dem man überhaupt den Nerv zu einem Plausch hat. Wenn ich z. B. an unser Familienleben denke, als ich Teenager war. Meine Eltern waren oft erst ab 18.00 zuhause, da musste dann samstags der Familiengroßeinkauf für die nächste Woche gemeistert werden, bei Langschläfern ist der Tag dann auch schon ziemlich gelaufen. Wann hätte denn jemand meine Familie daheim erreichen sollen, wenn nicht sonntags?
Aber natürlich gibt es auch Leute, da würde ich lieber alles unter der Woche auf dem Dienstapparat klären, als die am Wochenende zuhause zu nerven. Das sind dann aber auch eher dienstliche Gespräche, wo nur Notfälle außerhalb der Arbeitszeiten erlaubt wären.
Bis denne
Schnoof
Servus,
ich weise Anrufe ab, wenn ich grad wirklich nicht rangehen kann (im Auto, wenn ich die Fernsprecheinrichtung nicht eingestöpselt hab z.B.), aber mein Handy deswegen nicht ausgeschaltet hab, weil ich gern die Nummer auf dem Display hätte, um zurückrufen zu können.
Insofern ist das sogar netter, als jemanden zu „zwingen“, es ständig weiter zu versuchen, weil nicht klar ist, wann das Handy wieder an ist. Wer bei mir weggedrückt wird, weiß, daß ich den Anruf bemerkt habe und sobald wie möglich zurückrufe - dann auf meine Kosten. Würde ich einfach nicht rangehen, könnte der Anrufer lange rätseln, ob mein Handy irgendwo rumliegt, ich gerade nix höre usw.
Würde übrigens niemand mehr „unterdrückte“ Nummern akzeptieren, könnte meine gesamte Familie ihre Festnetze wegschmeißen. Das sind nämlich Analoganschlüsse, die generell keine Nummern senden, egal wie mans versucht.
Und ich sehe überhaupt nicht ein, die doppelte Grundgebühr für einen ISDN-Anschluß auszugeben, der außer der Nummernübermittlung in diesem Fall keine Vorteile bringt - nur weil irgendein hypermoderner Handyfreak der Ansicht ist, Festnetz sei eine Art Beleidigung…
Wer da nicht drangeht, ist schlicht selbst schuld.
Hallo Eckard,
du hast mir so schön meinen Text:
ach da gibt es doch viele mögliche Gründe.
Die schon genannte Klo-Situation. Dort nehme ich grundsätzlich
kein Gespräch an.
Oder stelle dir vor, ich warte auf ein wichtiges Gespräch.
Wenn da irgend jemand anruft werde ich das Gespräch auch nicht
annehmen, um nicht eine evtl. länger Diskussion führen zu
müssen und dann das wichtige Gespräch doch noch zu verpassen.
Oder mein Chef geigt mir gerade mal tüchtig die Meinung. Soll
ich ihm dann sagen „Oh, Moment mal, meine Freundin ruft gerade
an!“?
Vielleicht sitzt der Angerufene gerade in der Kirche und
lauscht der Predigt, hat aber versehentlich das Mobil auf
Empfang stehen lassen.Es gibt sicher noch mehr denkbare Umstände, die es verbieten,
das Gespräch anzunehmen.Also nicht persönlich nehmen.
geschrieben. Dafür bekommst du ein Sternchen von mir.
Ciao maxet.
Servus,
Würde übrigens niemand mehr „unterdrückte“ Nummern
akzeptieren, könnte meine gesamte Familie ihre Festnetze
wegschmeißen. Das sind nämlich Analoganschlüsse, die generell
keine Nummern senden, egal wie mans versucht.
falsch. M:W. kann man das bei der telekom freischalten lassen. Bei der Beantragung kann man ein entsprechendes feld ankreuzen.
Ciao maxet.
Hi,
ich erlaube mir, den thread nicht zu lesen.
Aber als ‚Rotzigkeit‘ würde ich es generell nicht sehen:
Wenn du zB in einem wichtigen ‚meeting‘ bist (also alles, wo dein
Handy eigentlich ausgeschaltet sein sollte), kannst Du gar nicht
anders. Das gilt auch für Kino, Arzt, etc etc etc.
Manche Menschen werden aber auch ihr handy absichtlich da anlassen,
wo es eigentlcih aus sein soll, weil sie vielleicht einen
geschäftlich tatsächlich wichtigen Anruf erwarten.
Wenn’s handy klingelt, kannst du auch einfach nicht rangehen.
ZB wenn Du zu Hause bist.
Wenn Du aber wo bist, wo das Klingeln nicht akzeptabel ist, musst Du
das Gespräch halt schnell wegdrücken - du hast gar keine Wahl!
gruss, isabel
Würde übrigens niemand mehr „unterdrückte“ Nummern
akzeptieren, könnte meine gesamte Familie ihre Festnetze
wegschmeißen. Das sind nämlich Analoganschlüsse, die generell
keine Nummern senden, egal wie mans versucht.
Das liegt dann am Alter des Anschlusses. Ältere Anschlüsse müssten, glaube ich, erst „angepasst“ werden, um überhaupt ISDN-fähig zu sein. Die neuen sind es von Anfang an, und da wird auch bei analogen Anschlüssen die Nummer gesendet.
Bis denne
Schnoof
Wann gehnn wer mal wieder ein Bier ziehen? Bei dir da
gegenüber?
Na, das wär doch mal wieder was! Mach mal n Vorschlag.
(DI, MI und FR ist schlecht bei mir).
Es grüßt Dich
Branden
falsch. M:W. kann man das bei der telekom freischalten lassen.
Bei der Beantragung kann man ein entsprechendes feld
ankreuzen.Ciao maxet.
Diese Anschlüsse kann man so nicht mehr beantragen (ich habs versucht, als ich ausgezogen bin). Und in meiner Zeit zuhaus hab ich mehrfach bei der Telekom angefragt - Antwort jedesmal: Nur Umrüstung mit entsprechend höherer Gebühr.
Mag ja sein, daß das falsch war (glaub nie, was Dir magentafarbene Teufel erzählen…), aber nachdem das drei verschiedene waren PLUS daß ständig Werbung ins Haus kommt mit „die Vorteile einer Aufrüstung wären für Sie…“ - dann zweifle ich nicht mehr so stark.