Anschluss einer US-Armatur an ein dt. Eckventil

Ich habe eine Küchenarmatur aus USA, die ich gerne an mein deutsches
Eckventil anschließen würde. Zu der Küchenarmatur gehören zwei
Flexschläuche (Panzerschläuche), deren Überwurfmutter nicht auf mein
Eckventil passt. Mein Eckventil ist ein Standardeckventil mit einem
3/8" Ausgang. Die Überwurfmutter hat einen Innendurchmesser von 13,2
mm (mit einer Schieblehre gemessen).
Ich weiss aber nicht so genau, ob ich mit diesem Maß überhaupt was anfangen kann, ich weiß nicht genau wie man messen muß.
Desweiteren habe ich versucht, deutsche Flexschläuche an meine
USA-Armatur anzuschliessen. Es gibt ja 8mm und 10mm Anschlüsse. Das
funktionierte auch nicht, das eine zu klein das andere zu groß.
Mittlerweile bin ich etwas ratlos. Meine Idee wäre jetzt noch, an den
Flexschlauch eine andere Überwurfmutter dran zu machen, aber ich
weiss nicht ob das geht, das sind ja Quetschverbindungen??
Evtl. muss ich auf eine starre Verbindung ausweichen, hätte aber auch
dazu gerne mal eine Meinung von jemand, der sowas vielleicht schon mal gemacht hat.
Vielleicht kann mir zudem auch jemand verraten, wie ich messen muß, um festzustellen, welche Größe meine Überwurfmutter hat. Das würde mir evtl. auch helfen, dann könnte ich vielleicht einen Adapter suchen/finden.
Ich bin gespannt auf eure Antworten/Vorschläge und hoffe jemand weiß eine gute Lösung.

Hallo,
hier nur ein kleiner Auszug:
http://www.gewinde-normen.de/nptf-rohrgewinde.html
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo Barbara

… Mittlerweile bin ich etwas ratlos. Meine Idee wäre jetzt noch, an den Flexschlauch eine andere Überwurfmutter dran zu machen, aber ich weiß nicht, ob das geht, das sind ja Quetschverbindungen??

Das geht nur, wenn der Rohrdurchmesser an den US-Flexschläuchen 8mm oder 10mm beträgt. Aber das amerikanische Gelump hat auch da wahrscheinlich ein krummes zölliges Maß.

Wenn der Rohrdurchmesser 10mm ist, kannst Du den Flexschlauch direkt mit einer Verschraubung (Überwurfmutter, Schneidring, Unterlegscheibe und Dichtring) am Eckventil verschrauben. Für 8mm-Rohre gibt es Adapter.

Da ich über eine Drehbank verfüge, könnte ich mir mit Sicherheit einen Übergang von US-Rohrdurchmesser auf 10mm-Rohr anfertigen und diesen dann mit UHU-Endfest-300 mit dem Flexschlauch verkleben. Ich habe damit in Fällen, in denen sich Löten wegen der Wärmeentwicklung verboten hat, gute Erfahrungen gemacht – auch bei Warmwasseranschlüssen.

Aber in Deinem Fall ist das wahrscheinlich nicht sehr hilfreich.

Sorry
merimies

Danke erst mal für Deine Antwort, sie macht mir Hoffnung, dass ich doch noch eine Lösung finde.

Wie messe ich den Rohrdurchmesser eines Flexschlauches? Einfach den Flexschlauch in die Schieblehre und das war`s?
Oder muss ich das Innere Rohr messen, das sich ja quasi im Inneren meines Flexschlauches verbirgt und von der Panzerung umhüllt ist?

Deine Idee, mir ein Uebergangsstück zu fertigen (bzw. 2 es sind ja zwei Schläuche) hat auch was. Ich weiss nicht, ob ich das hier fragen darf, aber was würdest Du dafür wollen? Das ist hoffentlich kein verbotenes Jobangebot…

Grüsse Barbara

Ich wäre einmal ganz vorsichtig, irgendwelche Wasseranschlüsse zurecht zu basteln, schon gar nicht mit irgendwelchen Klebstoffen.
Grundsätzlich ist es in Deutschland problematisch Produkte einzubauen die keine DVGW-Zulassung haben. Baust Du trotzdem so ein Ding ein, und es kommt zu einem Wasserschaden, der normal von deinem Versicherer abgedeckt ist, dann kannst Du aber sicher sein dass dein Versicherer, freudig in die Hände klatscht, und Dir einen Stinkefinger zeigt.
Materialien und Klebstoffe die mit Trinkwasser in Verbindung kommen, müssen außerdem KTW-Zulassung haben.

Vielleicht kann mir zudem auch jemand verraten, wie ich messen
muß, um festzustellen, welche Größe meine Überwurfmutter hat.
Das würde mir evtl. auch helfen, dann könnte ich vielleicht
einen Adapter suchen/finden.

Hi,

das wäre der einfachste Weg.

Alternativ würde ich vorschlagen mal mit dem Schlauch zu einen Sanitärgroßhändler zu gehen, also da wo die Handwerker ihr Material einkaufen. Mit Glück haben die solche Eckventile mit solchen Anschlüssen.

Andere Möglichkeit, gehe zu einem der Hydraulikschläuche konfektioniert, die haben auch diverse Anschlüsse die hier kaum zu bekommen sind.

Und wenn Du einen kennst der in einem Betrieb arbeitet wo eine Metall-Lehrwerkstatt ist, die könnten einen Adapter aus Messing drehen. Nette Übung für Azubis mal so ein Gewinde selber ermitteln und herstellen.

Q-Gruß

Hallo Gruß- und Namenloser

Ich wäre einmal ganz vorsichtig, irgendwelche Wasseranschlüsse zurecht zu basteln, schon gar nicht mit irgendwelchen Klebstoffen.
Grundsätzlich ist es in Deutschland problematisch Produkte einzubauen die keine DVGW-Zulassung haben. Baust Du trotzdem so ein Ding ein, und es kommt zu einem Wasserschaden, der normal von deinem Versicherer abgedeckt ist, dann kannst Du aber sicher sein dass dein Versicherer… Dir einen Stinkefinger zeigt.

Materialien und Klebstoffe die mit Trinkwasser in Verbindung kommen, müssen außerdem KTW-Zulassung haben.

Vielen Dank, dass Du uns Deine Bedenken mitgeteilt hast.

Grundsätzlich hast Du ja, was die Versicherungsfrage betrifft, Recht. Aber das gilt wohl für alle Reparaturen, deretwegen hier im Forum Anfragen laufen, das wird aber keinen echten Heimwerker von seinem Tun abbringen.

Was die Einwände gegen die Verwendung des von mir genannten Zweikomponentenklebers betrifft, so ist dieser, sachgerecht verwendet, absolut zuverlässig, auch im Zusammenhang mit Wasser. Ich habe damit, wenn sich das Hartlöten und Weichlöten wegen der damit verbundenen Wärmeentwicklung verbot, auch schon Wasserarmaturen verklebt, außerdem habe ich damit Schäden am Faltbootgerüst (gebrochene Spanten, gebrochener Mast) repariert und der Kleber war immer zuverlässig.
http://www.supermagnete.de/docs/uhu_plus_endfest_300…

Speziell zu Barbaras Anfrage kann ich Dir zu Deiner Beruhigung mitteilen, dass hier nicht geklebt weden muss, sondern dass die Anfertigung eines Übergangsstückes von US-Verschraubung auf 3/8"-Schneidringverschraubung möglich ist.

Noch einen schönen Sonntag wünscht
merimies

Hallo

Also ich würde auch erst mal versuchen einen passenden Schlauch beim örtlichen Sanitärgroßhändler zu bekommen, wenn das nicht klappt würde ich folgendermaßen vorgehen:

Besorg Dir zwei deutsche Flexschläche (am besten mit dem gleichen Durchmesser wie die US-Schläuche) die auf Deine Eckventile passen. Schneid die Flexschläuche ab, damit Du die Anschlüsse hast. Dann schneidest Du an deinen US-Schläuchen die US-Anschlüsse ab (am besten den Schlauch mit einer Blechschere sauber abtrennen) Dann steckst Du die deutschen Anschlüsse in den US-Schlauch und lässt Dir das ganze wieder fachmänisch verpressen. Sowas macht jeder Hydraulik Service oder jeder Dorfschmied, der Traktoren oder Baumaschinen repariert. Wenn er das nur verpressen muß kann es allerdings sein, daß Du dafür dreieurofünfzig investieren musst…

Ich hab sowas schon öfters für Fahrzeugrestaurationen mit Ölleitungen o.ä. machen lassen, das funktioniert einwandfrei.

Ich weiße Dich aber noch darauf hin, daß Dir dafür niemand Garantie übernehmen wird, da das unter „Basteln“ fällt.

Da wir allerdings auf unserem Wasserleitungsnetz keine 200 Bar und mehr Wasserdruck haben habe ich da keine bedenken, daß sowas hält.