Stimmt!
Hi Burkh(ardt?)!
Vielen herzlichen Dank für Deine einleuchtende, wissenschaftliche Antwort!
Genau das ist was ich gesucht habe!: Wissenschaftliche Gründe für oder gegen das Anschnallpflicht für Kleinkindern. Deshalb hast du auch ein Punkt und mein Dankeschön erhalten!
Nun gehe ich auf verschiedene Punkte ein:
Hi Helena,
ich glaube, du unterschätzt die Beschleunigungskräfte, die auf
dich wirken können, im Falle eines Aufpralls.
Na, na!! Es ist mir durchaus bekannt, daß diese Kräften enorm sind. Siehe weiter…
Ob es für das Kind weniger gefährlich ist, bei dir
angeschnallt zu sein, oder „lose“ im Raum herumzufliegen, das
hängt von der Situation ab, für die du angeschnallt bist.
Ich basierte mich vielmehr auf die mathematische Wahrscheinlichkeit, daß so ein Aufprall geschieht im Gegensatz zu den Auswirkungen der Schwerkraft der Erde, beim starten und beim Landen: Der 1. ist, zum Glück, selten; der 2. Kraft tritt immer ein! Ausserdem war mir eine Überlegung wert, welche Überlebenschancen uns 2 ausgeräumt werden, sollte so einen mächtigen Aufprall auf uns zukommen. In so einem Fall, IMHO, nutzt ein noch so tolles Gurt auch nicht…
In unruhiger Luft während des Fluges, wo es zu „Luftlöchern“
kommen kann, die dann dazu führen, dass du für kurze Zeit
schwerelos wirst, da ist es für das Kind ungefährlicher, bei
dir mit angeschnallt zu sein, da du eventuell vor Schreck das
Kind loslassen könntest.
Eben! beim Starten habe ich nie die Kraft gehabt, alleine das Kind festzuhalten. Und das wird mir ja eh nie gelingen!
Wenn aber die Gefahr des Absturzes oder des Aufpralls auf ein
festes Hindernis besteht, dann ist das Todesurteil für dein
Kind schon so gut wie gesprochen, wenn du es in deinen Gurt
mit hineinnimmst.
Vermutlich ist es ein Todesurteil für alle!: Es ist Tatsache, daß wenn ein Flugzeug abstürzt oder aufprallt, kaum Überlebende gibt! Oder siehst Du das anders?
Selbst ein trainierter Gewichtheber kann
ohne Anschnallgurt im Auto einen Aufprall bis zu MAX. 15 km/h
abstützen! Du kannst dich also nicht abstützen, dein Sohn auch
nicht.
Das ist klar!
Stell dir mal vor, das Flugzeug rast irgendwo drauf. Die
Maschine wird dann aussen plötzlich gestoppt, aber alles was
drin ist, Gepäck, Sitze und auch die Passagiere wollen
ungebremst weiter. Die müssen also gebremst werden. Die Sitze
sind dafür massiv festgeschraubt. Und du bist angeschnallt.
Wenn dein Gut nun etwas locker ist - und das ist er
zwangsläufig, wenn du dein Kind mit drin auf dem Schoß hast -
dann fliegst du erstmal mit fast der Geschwindigkeit, die das
Flugzeug vorher hatte, weiter, bis der Gurt dich dann abrupt
stoppt. Ohne Dein Kind bekommst du dann einige Quetschungen,
bis hin zu gebrochenen Beckenknochen, je nachdem wie heftig
der Aufprall war. Hast du dein Kind vor dir, bekommt das Kind
nicht nur die Verletzungen durch die eigene Bremsung mit,
sondern du rasselst mit einem Vielfachen der Wucht hinten auf
dein Kind drauf.
Stimmt! Daran hatte ich nicht gedacht! Danke!!!
Ich kann mir fast vorstellen, dass du damit
im schlimmsten Fall dein Kind sogar umbringst, weil die
inneren Verletzungen (Der Gurt wird wahrscheinlich nicht auf
der Hüfte liegen, sondern irgendwo über den Bauch verlaufen)
dann so schwerwiegend sind.
Vermutlich hast du recht. Aber wie ich oben sagte, ging es mir auch darum, wie es ist mit der mathematischen Wahrscheinlichkeit steht: Der Schwerkraft der Erde tritt immer auf uns zu; die Möglichkeit eines Aufpralls bzw Abstürzes habe ich, zum Glück, noch nie erlebt!!!
Zweipunktgurte werden deswegen verwendet, weil das
Nach-vorne-zusammenklappen bei fixierter Hüfte ein nicht allzu
hohes Verletzungsrisiko birgt.
Davon habe ich noch nie gehört! Was sind die für Gurte? Wo werden sie angeschnallt? Auch an der Hüften und an den Schultern???
Fazit: Wenn du um die Sicherheit deines Kindes wirklich
besorgt bist, buchst du ihm einen eigenen Platz. Ob das bei
der geringen Zahl von Unfällen im Flugverkehr dir das Geld
wert ist, musst du selbst entscheiden.
Also mit der Sicherheit meines Sohnes kenne ich absolut keine Kompromisse! Es muß einfach gewährleistet sein. Aber in meinem Fall, so wie ich mein Sohn kenne, selbst bei einem eigenen Sitz neben mir, würde er keine 5 Minuten ruhig sitzen bleiben. Das ist altersbedingt und geht es allen Menschen im ähnlichen Alter auch so. Das nennt sich „kindliches Neugier“ (o.Ä.) ;o))
Gruß
Burkh
Wie gesagt, Burkh, vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Es hat mir sehr weiter geholfen und fand sie äusserst hilfreich. Jetzt kann ich wenigstens nachvollziehen, weshalb manche Fluggesellschaften sich strikt weigern, so einen Gurt anzubieten!
Ich wünsche Dir alles Gute und sende dir liebe Grüße aus der sonnigen München! (ja, ja im tiefsten Bayern!!) ;o)))
Helena