Aquarellmalerei: Tube oder Näpfchen

Hallo,
ich hatte mir mal vor einer Weile einen Aquarellmalkasten gekauft (einen billigen). Ich hatte diese Technik bisher immer ignoriert, weil mir das von der Schulzeit immer so vermiest wurde… Egal.

Nun habe ich nach einigen Malversuchen festgestellt, dass dies eigentlich eine sehr interessante Mal-Art ist und man hier durchaus schöne Bilder malen kann, die nicht nach „Wasserfarb-Kasten“ aussehen :slight_smile:

Nun bin ich der Typ, der sich gerne gleich was vernünftiges kauft, anstatt sich mit Billig-Zeug das Hobby zu verderben. Bin aber Unschlüssig, ob ich da eher den Näpfchen oder Tuben der Vorrang geben sollte. Auf der einen Seite erscheinen mit Tuben einfacher im Umgang wenn es darum geht Farben zu mischen, weil man vermutlich am ehesten das Verhältnis sieht, bevor man die Farben zusammenmischt.
Es gibt auch fertige Aquarellfarbe, aber da habe ich gehört, dass man davon besser die Finger lässt, weil die mit der Zeit ausbleichen.

Vielleicht kann mir mal jemand erklären, welche Unterschiede, bzw. Vor- und Nachteile Napf und Tube haben?

Vielen Dank

Hallo!

Hauptvorteil der Tuben ist schlicht die Farbauswahl, die ist wesentlich größer als bei den festen Farben in Blöcken. Bei Blöcken ca.40 Farbtöne, bei Tuben bis über 100 !

Ja, fertige Wasserfarbe in Flaschen ist wenig Lichtecht, meist dabei der Hinweis " Arbeiten in Mappen aufbewahren". Nimmt man für schnelle Farbentwürfe zur Vorstellung, nichts dauerhaftes zum Ausstellen und Aufhängen. Lassen sich übrigens in der Airbrush versprühen !

MfG
duck313

Die Farbauswahl muß man sich dann aber auch erstmal leisten können. Und letztendlich ist eine große Farbauswahl auch nur Bequemlichkeit, denn schließlich braucht man rein theoretisch nur drei Farben um alle darstellen zu können (aber wer will das schon, gerade wenn es darum geht nachzubessern oder „weiterzumalen“ mit der selben Farbe).

1 Like

Gerade wenn Du anfängst mit Aquarellen, würde ich eine gute Qualität immer der Masse vorziehen. Ich würde Näpfchen (die durchaus teureren) mit weniger Farben nehmen. weil Du nur durch das notwendige Mischen von Farben ein Gefühl für die Untertöne und ihre Zusammensetzung bekommst. Die „teuren“ Näpfchenfarben" haben eine höhere Brillanz und sind lichtechter.
Genauso wichtig ist die Qualität der Pinsel: leiste Dir lieber 4 richtig gute in unterschiedlicher Form als eine fertige Sammlung von 8 oder mehr Exemplaren.
Und dann das Papier.
Zum Anmischen ode Ausprobieren reicht ein Schulzeichenblock. Potentiell fertige Bilder solltest Du aber auf Aquarellpapier machen, das es in unterschiedlicher Feinheit/ Grobheit gibt.
Wenn es in Deiner Nähe ein Fachgeschäft für Künstlerbedarf gibt, würde ich mich da einfach schlau fragen und „um Unterstützung“ bitten.
Die haben in der Regel eine hohen Sachverstand und gehen persönlich auf Dich ein.
Ist auf den ersten Blick umständlicher als Internetbezug, „lohnt“ sich aber.
LG
Amokoma1

Danke für die Antwort. Deinen Vorschlag nehme ich mir gerne zu Herzen. In meinem „Lehrbuch“ sind die Farben von Schmincke empfohlen. Ich denke, dass ich dann da nichts falsch machen kann.
Ein Künstlerbedarfsgeschäft gibt es hier leider nicht in der Nähe. Deswegen wollte ich mich schon mal hier „informieren“ :slight_smile:

Hallo Takima,

mehr als 24 verschiedene Pigmente braucht beim Aquarellieren (fast) kein Mensch. Das „fast“ steht hier für ein paar ganz extrem gelagerte Ausnahmen, es interessiert im vorliegenden Zusammenhang nicht.

Von Aquarellfarben in Tuben sollte man tunlichst die Finger lassen, solange man die Technik nicht souverän beherrscht. Man nimmt sonst grundsätzlich und immer viel zu viel Farbe in den Pinsel und verdirbt damit die schönsten und besten Aspekte dieser Technik.

Wenn Du anfängst, warte noch ein bissel mit dem Malen von „schönen Bildern“, lerne die zwei beim Aquarellieren grundlegenden Techniken Lavieren und Lasur. Mach das nicht mit dem Ziel, dass dabei sofort etwas rauskommen soll, was man über die Couch hängen kann, sondern mit dem Ziel, alle Farbtöne, die man mit Lavieren und Lasur von zwölf (in Worten zwölf) Farbnäpfchen erzielen kann, jederzeit (abgesehen von Vollrausch und sowas) reproduzierbar zu beherrschen. Wie solche Fingerübungen aussehen können, erzähl ich Dir gerne, wenn es Dich interessiert.

Schmincke hat einen hübschen Kasten, der ab Werk mit zwölf Farbnäpfchen in einer nützlichen Zusammenstellung ausgerüstet ist und Platz für weitere zwölf bietet. Mit der Grundausstattung arbeitest Du, bis Du alles von diesen zwölf Pigmenten weißt und sagen kannst „Euch kenn ich jetzt, jetzt will ich sehen, was es noch so gibt“. Und dann gehst Du in sehr kleinen Schritten (niemals mehr als zwei bis drei auf einmal) zu weiteren Farben. Und wenn da leere Plätze für weitere zwölf sind, dann heißt das nicht, dass man weitere zwölf einsetzen muss, sondern man darf auch z.B. zwei oder drei oder fünf mehr benutzen, oder bei den Zwölfen aus der Grundausstattung bleiben.

Mischen tust Du bitte, bitte überhaupt gar nicht, bevor Du in Lasieren und Lavieren ganz sattelfest bist und alle Farbtöne kennst, die sich damit erzeugen lassen. Auch bei weniger billigen Farben kommt man durch Mischen ruckzuck zu trüben, opaken Farben - dem Gegenteil von dem, was ein Aquarell ausmacht.

Ganz wichtig: Aquarellieren und Malen mit Schul-Wasserfarben haben eigentlich nur gemeinsam, dass man dabei mit Pinseln, Wasser, Farbe und Papier umgeht. Damit sind ihre Gemeinsamkeiten schon weitgehend genannt - bereits das Aufnehmen der Farbe in den Pinsel und das Aufsetzen des Pinsels auf dem Papier sind bei den beiden Techniken recht verschieden.

Schöne Grüße

MM

Hallo Aprilfisch,
Deine Fachkenntnis lasse ich mal außen vor.
Es ist schlicht und einfach von Person zu Person unterschiedlich, in welcher Reihenfolge sich spezielle Techniken am Besten erarbeiten lassen. Für mich z.B. ist ein sicheres Gefühl (quasi aus dem Handgelenk) für das Mischen von Farben der sitzende Anfang. Das mag aber bei anderen Menschen anders sein. Wichtig kommt mir einfach vor, gerade bei Beginn alles Mögliche auszuprobieren. Dabei müssen nicht unbedingt die Tehniken Laser oder Lavieren an erster Stelle stehen.
Das für mich einzig Wichtige für den Anfang sind gute Farben, gute Pinsel und unterschiedliches auch höherwertige Papier, um ein gutes Gefühl für die Technik zu bekommen. Din Reihenfolge der Schritte ist m. E. ziemlich wurscht bzw. personenabhängig.
Man kann auch z. B. ganz munter versuchen, wie sich eine Farbe aus dem spärlich besetzten Näpfchenfarbkasten auf feinem Sandpapier verhält.
Also alle Freiheit! Im Ausprobieren und keine Rezepte für „gute Aquarelle“.
Du hast es sicher gut gemeint. Es war aber nur Deine Erfahrung.
LG
Amokoma1

Es ist die Kenntnis der üblichen Anfängerfehler beim Aquarellieren, die nicht nur ich gemacht habe, sondern die ich auch bei allen beobachtet habe, die ohne Anleitung mit dem Aquarellieren beginnen: Spontan benutzt jeder Aquarellfarben wie die Wasserfarben, die er als Schüler oder als Kind kennen gelernt hat. Und das ist - egal wie frei - beim Aquarellieren ganz schlicht falsch.

Da man Aquarellfarben nicht theoretisch kennen lernen kann, sondern nur im Umgang mit ihnen, muss man sie einsetzen, um sie kennen zu lernen. Und das funktioniert nicht, wenn man mehr oder weniger beliebige, opake Saucen aus den Farben anrührt, sondern nur, wenn man sich mit den Grundtechniken der Aquarellmalerei beschäftigt.

Schöne Grüße

MM

Es gibt ja noch den Unterschied zwischen halben und ganzen Näpfchen… Ist das „nur“ für die reine Größe (also wie bei Acryl-Farben, wo es große und kleine Fläschchen gibt und man da einfach mehr Farbe hat) oder hat es da noch andere Vor- und Nachteile?

Ja, die Oberfläche. Wenn man auf eher großen Formaten mit Pinseln Nr. 10 und 12 arbeitet, kann man mit den ganzen Näpfchen leichter dosieren, wie viel Farbe man in den Pinsel nehmen möchte.

Schöne Grüße

MM