Hmmm - kann man das falsch verstehen?
Hi!
Der meinte sicher, irgendwie sollte der Lohn der wirklichen
Leistungskurve angepasst werden.
Dann müsste man ja „Frischlingen“ gar nichts zahlen 
Das ist gar nicht so abwegig, man muss vielleicht
unterscheiden zwischen körperlicher und mehr geistiger Arbeit.
Wenn die Kinder aus dem Haus sind, könnte man eine gewisse
Lohnreduktion in Betracht ziehen.
Kann man das?
Ich komme aus der Industrie. Aus einem Bereich, in dem durchaus noch schwer gearbeitet wird (Bergbau). Ein Tenor, der dort unbedingt in allen Bereichen Gültigkeit hat: Was die Alten an körperlichen Nachteilen haben, machen sie durch Erfahrung wieder gut!
Und gerade bei der „geistigen Arbeit“ wird man eher immer besser als schlechter!
Nebenbei: Er sprach die Leute ab 40 an! Und diese Gruppe gehört meiner Meinung zu den leistungsstärksten Arbeitnehmern, gerade bei der körperlichen Arbeit!
Wenn das überschüssige Einkommen für Altersvorsorge eingesetzt
wird, ist das vorteilhaft, aber wenn das Geld für Luxus , der
uns nicht zusteht, verschleudert wird …
…dann hilft es dem Einzelhandel…
Vorteilhaft wäre eine vom Gesetz fixierte altersabhängige
Tagesarbeitszeit, entsprechend der natürlichen Leistungskurve.
Wie lange sollen die denn forschen, um eine Leistungskurve zu definieren?
Dann müsste man ja auch noch nach Berufen distanzieren!
UND: Ich kenne nicht wenige 40-jährige, die fitter sind als nicht wenig 20-jährige…
Man wird die hohe Arbeitslosigkeit nur mit Verkürzung der
Arbeitszeit in den Griff bekommen alles andere ist leeres
„Politgeplapper“.
So, wie man das seit ca. 1985 (ungefähr ab da wurde die Arbeitszeit ja ständig geschrumpft) eindrucksvoll erkennen kann?
Automation hat Arbeitsplätze vernichtet
Kennst Du den Anstieg des Papierverbrauchs (und damit der Bedarf, und damit die nötigen Arbeitsplätze in der Branche) seit der flächendeckenden Einführung des „Automationsgeräts“ schlechthin: Dem PC ???
Automation vernichtet nichts, Automation strukturiert lediglich um!
Vor dem Computer gab es keine Programmierer…
LG
Guido