Hallo Mathias,
Mal abgesehen davon, daß der Link nicht funktioniert: Viele
Banken richten sich derzeit wieder auf den Mittelstand aus,
d.h. inkl. Kredit. Um mal drei prominente Adressen zu nennen:
Commerzbank, Dresdner Bank, West LB. Und auch wenn übereifrige
Bankleute Basel 2 immer wieder gerne vorschieben, um einen
Kredit nicht zu machen: Basel 2 wird nicht im entferntesten
die Auswirkungen haben, wie immer herbeigeredet wird.
Dein Wort in Gottes Ohr.
darauf komme ich, weil Basel 2 nicht die Kreditvergabe regelt, sondern die Eigenkapitalunterlegung für Kredite. Das hat zwar letztlich etwas miteinander zu tun, aber der Einfluß ist sehr indirekt.
Aber als ich letztens anbot, die Sache genauer zu erklären,
hat sich ja auch niemand dafür interessiert. Bleiben also alle
wieder bei den Vorurteilen und Halbwahrheiten, die sie aus den
Medien und anderen zweifelhaften Quellen haben.
Das habe ich leider nicht mitbekommen.
Ich sach mal: …und los! Ich bin gespannt.
dir sind betriebswirtschaftliche Termini vertarut, also kann ich Dir erst mal die FAQ:101 aufs Auge drücken.
Im Kern geht es um folgendes: Bisher waren Kredite mit 8% mit Eigenkapital zu unterlegen. Zukünftig orientiert sich die Unterlegung an der Bonität des Kreditnehmers bzw. am Ausfallrisiko. Risikoreiche Kredite sind also mit mehr Kapital zu unterlegen als risikoarme. Eigenkapital ist teuer, als muß der Kredit die Kapitalkosten verdienen. Das wiederum bedeutet, daß der risikoreiche Kredit mehr abwerfen muß als ein risikoarmer. Das bedeutet letztlich für den Kreditnehmer einen höhreren Zinssatz, wenn er ansonsten nicht genug anderweitiges Geschäft bringt.
Das kann also bedeuten, daß manche Unternehmen höhere Zinsen bezahlen müssen. Nur: Das ist bisher auch nicht anders. Risikokalkulationen bzw. intern verrechnete Risikokosten gibt es bei den Banken schon jetzt und auch nicht erst seit gestern. Für die Akzeptanz eines internen Ratingsystems einer Bank durch die Aufsichtsbehörden, d.h. damit es die Voraussetzungen gem. Basel 2 erfüllt, muß es schon mindestens drei Jahre vor Einführung von Basel 2 in nahezu unveränderter Form benutzt werden. Da Basel 2 ursprünglich schon 2005 kommen sollte, benutzen die meisten Banken Basel 2-konforme Ratingsysteme schon seit 2002.
Und um es noch einmal klar zu sagen: Basel 2 regelt nicht die Kreditvergabe, sondern maximal den Preis, den die Bank dafür vernünftigerweise in Rechnung stellen muß, um nach der internen Kalkulation noch Geld zu verdienen. Es gibt aber auch heute schon Geschäftsbeziehungen, bei denen der Kreditzins nur einen untergeordneten Beitrag zum Ertrag beisteuert.
Insbesondere die Mittelständler haben meist nur zwei oder drei Hausbanken, mit denen sie das gesamte Geschäft abwickeln. Mit diesem anderen Geschäft wird normalerweise das Geld verdient, also mit Auslandszahlungsverkehr, Beratungsdienstleistungen, Devisenabsicherung und anderem Zeug. Außerdem gibt es bei Mittelständler meist auch eine Kundenbeziehung zum (Privatmann) Unternehmer, die in die Kalkulation des Gesamtertrages mit einbezogen wird.
Wer sich wundern wird, sind viele Großunternehmen, die sich einen ganzen Stall von Banken halten, diese gegeneinander Asusspielen und bei vielen dieser Banken, lediglich Kredit aufnehmen und sonst gar nichts über das Konto laufen lassen. Bei diesen Kunden haben sich die Margen (nicht die Zinssätze) in den letzten ca. vier Jahren deutlich erhöht. Das liegt aber dann auch nicht wieder an Basel 2, sondern daran, daß die deutschen Banken es leid sind, daß sie im weltweiten Vergleich am wenigsten verdienen.
Der direkte Vergleich führt uns fünfzig Kilometer nach Westen: In den Niederlanden gibt es drei Banken: Rabo, ABN und ING. In deutschland hingegen um die 3000, davon 1/3 mit Gewährsträgerhaftung, d.h. die Sparkassen müssen nicht mit Risiko- bzw. Kapitalkosten rechnen. Das wird glücklicherweise 2007 ein Ende haben. Bis dahin bieten die Zinssätze, mit denen keine vernünftige Bank mithalten kann (oder sie verdienen bei gleichen Zinssätzen mehr, ist aber letztlich das gleiche). All dies drückt auf die Konditionen. Basel 2 wird also letztlich nur dazu führen, daß wir uns in Richtung des international üblichen Zinsniveaus bewegen.
Tatsache ist, daß den meisten Banken, die sich in der
Vergangenheit vornehm zurückgehalten haben, gerade aufgeht,
daß man ohne Kredit auch das restliche, risikolose Geschäft
des Kunden nicht bekommt.
Das bedeutet dann wohl, dass sie gerade noch dabei sind, diese
edle Einsicht zu erlangen, es also noch keine direkten,
positiven Auswirkungen für Kunden und diejenigen, welche es
werden wollen, gibt, richtig?
Doch eigentlich schon. Wer heute in Deutschland eine gewisse Umsatzgrößenordnung erreicht hat und bonitätsmäßig einigermaßen gut dasteht, bekommt von den Banken (nicht von allen) die Bude eingerannt. Manchen wird das sogar schon lästig, wie ich am Freitag noch von einem Kunden hörte. Er hatte aufgrund der Basel 2-Gerüchte bei jedem Kreditangebot zugegriffen und fühlt sich jetzt „overbanked“. Vor allem weiß er aber nicht, wie er jetzt alle Banken mit genügend Geschäft versorgen soll. Schweinezyklus halt 
Wer schlecht dasteht, natürlich nicht, aber das sollte nicht verwundern.
Gruß,
Christian