Hallo, weiß jemand, wie hoch die Anzahl der Vollzeitstudenten in der Arbeitslosigkeitsstatistik ist?
Anlass zu meiner Frage ist, dass dies ein großes Thema in Schweden ist, wo die arbeitssuchenden Studenten früher in der Arbeitslosenstatistik nicht mit erfasst worden sind, heute aber nach EU-Standard schon. Im Februar waren in Schweden z.B. von 389 000 Arbeitslosen 132 000 Personen Vollzeitstudierende, die gleichzeitig aktiv eine Arbeit gesucht haben.
Gruß, Martina
Das solltest du besser im Arbeitsamtsbrett stellen
Denn da gehörts hin!
Und falls dich die schwedische Statistik interessiert im Brett Kultur & Gesellschaft in aller Welt!
Grüße, Cornetto
Denn da gehörts hin!
… diese Frage paßt nun gar nicht zur dortigen Brettbeschreibung.
richtig
Hallo,
die BA-Statistiken kannste selbst nachlesen, guck http://statistik.arbeitsagentur.de/ (wird etwas mühsam sein)
Nur soviel, wer studiert kann nicht arbeitslos sein - im Sinne von SGB III
Gruß
Otto
Hallo,
tatsächlich habe ich bei dem von dir vorgegebenen Link (http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Conten…, S. 5) gefunden, dass z.B. Schüler wegen mangelnder Verfügbarkeit nicht als Arbeitslose gerechnet werden. Das erstaunt mich sehr, da die Schweden so darüber schimpfen, dass ihre Arbeitslosenstatistik geändert werden musste, damit eine internationale Vergleichbarkeit möglich ist. Früher wurden arbeitssuchende Studenten nicht mitgezählt, jetzt schon.
Es tut mir fürchterlich Leid, wenn ich Lesern dieses Forums mit meiner Frage offensichtlich auf die Nerven gehe. Ich selbst finde sie sehr interessant, und wenn ich mich im Forum geirrt haben sollte, möchte ich bitten, mir dies zu verzeihen, statt mich einfach anzublaffen, so einfach ist es nun auch nicht, das richtige Forum zu finden.
Mit freundlichen Grüßen aus Schweden, Martina
1 „Gefällt mir“
Hallo Martina,
Mit freundlichen Grüßen aus Schweden, Martina
Ich hoffe, das es mir bald gelingt, mit dem Motorrad in diese Region zu kommen. Hattest du noch eine Frage?
Gruß
Otto
Europa-Politik
Danke der Nachfrage 
Das Thema interresiert mich schon weiter, wieso ändern die Schweden die Faktoren für ihre Statistik, wenn das in anderen EU-Ländern nicht gemacht wird und die Vergleichbarkeit also weiterhin nicht gegeben ist? Und wieso wird dieses Missverhältnis bei der Veröffentlicheung der Zahlen aus der ganzen EU nie erwähnt?
Aber das ist dann wohl wirklich eher eine Diskussion für das Brett Europa-Politik.
Ich wünsche dir, dass das mit deiner Reise klappt, Martina
Hallo Martina,
wieso ändern die
Schweden die Faktoren für ihre Statistik, wenn das in anderen
EU-Ländern nicht gemacht wird
Ich denke, das wird dir niemand beantworten können. In D wird die Statistik im SGB III geregelt, also ein Produkt des Bundestages. Hier könnte man sich Gesetzentwürfe und Protokolle zu Verhandlungen durchlesen um vielicht Hintergründe herauslesen zu können. Ob man dann aber zu einer plausiblen Erklärung käme, halte ich für zweifelhaft.
und die Vergleichbarkeit also
weiterhin nicht gegeben ist?
Welche Bedingungen an die Statistik gestellt werden, sind über EU-Richtlinien geregelt. Diese werden dann in nationalen Regelungen umgewndelt. EU-Richtlinien sind nachlesbar. Dazu nehme ich mir keine Zeit.
Und wieso wird dieses
Missverhältnis bei der Veröffentlicheung der Zahlen aus der
ganzen EU nie erwähnt?
Vielleicht steht dies doch irgendwo in der offiziellen EU-Statistik - nur die Presse übernimmt dies nicht.
Aber das ist dann wohl wirklich eher eine Diskussion für das
Brett Europa-Politik.
richtig, aber sicher ohne Aussicht auf Antworten zu deinen Fragen.
Gruß
Otto
1 „Gefällt mir“