Hallo Luzie,
Zunächst die Antworten auf zwei deiner Fragen, zitiert nach
Arno Schmidt, Kaff, auch Mare crisium. S.133 (auf den folgenden Seiten gibt es noch mehr Details).
Wenn doch die Arche Noah von jedem Tier auf Erden ein Paar
aufgenommen hat, wie groß musste die Arche dann
schätzungsweise gewesen sein?
300 Ellen lang; 50 breit; 30 hoch. - Drei Böden übereinander. Im Floßboden sind Teiche eingebaut für Amphibien und kleinere Süßwasserfische.
Und wieso haben sich die Viecher nicht gegenseitig
aufgefressen?
Weil sie in Ställen untergebracht waren.
Führte Noah auch Tiere zum Verzehr mit? Dann waren ja von
einigen Tieren doch mehr als nur ein Paar an Bord!
Dazu wird bei Schmidt nichts gesagt - aber gewiss in der Quelle:
Schmidt zitiert aus dem Werk „Geogenie oder Erklärung der mosaischen Erderschaffung nach physikalischen und mathematischen Grundsätzen“
Berlin 1780, von Johann Esaias Silberschlag (1716-1791)
" Als Oberbaurat interessiert er sich natürlich auch für die bauliche Konstruktion der Arche. Er geht minutiös auf alle Fragen von Bau und Einrichtung der Arche ein. Er fügt seiner Schrift sogar zwei detaillierte Pläne der Arche an. Und als der moderne Naturwissenschaftler, der er ist, kann er es sich nicht anders denken, als daß die Tiere seinerzeit in der Arche nach dem Systema naturae (1735) seines Zeitgenossen, des Begründers der modernen Biologie, Carl von Linné (1707-1778), aufgeteilt worden waren. Nur bei der Linné’schen Gruppe VII (die Gruppe der Walfischartigen) erlaubt er sich eine Abweichung. Er schreibt: „Linnee führet diese Geschlechte in der Classe der Säugthiere auf, weil sie ihren Jungen die Brüste darreichen; uns aber wird man entschuldiget halten, wenn wir Wallfische, Delphine etc. von Bewohnern der Arche ausschliessen.“
http://www.deutsches-museum.de/bibliothek/unsere-sch…
Beispiel einer Aufrisszeichnung Silberschlags:
http://www.deutsches-museum.de/uploads/pics/arche_k.jpg
Grüße
Pit