Hallo,
ich stellte mir gerade die Frage, wie man wohl die positiven und negativen Erhohlungswerte, die durch den Flugstop entstehen gegeneinander verrechnen könnte.
In den Medien wird ja pausenlos über die negativen Auswirkungen des Ascheflugs berichtet.
Wie viele Menschen nun nicht mehr in den erholsamen Urlaub kommen und die ganzen Kosten ect.
Bisher hat sich aber noch niemand öffentlich dazu geäußert, wie viele Menschen sich seit den flugfreien Tagen endlich mal von dem ständigen Fluglärm erholen können.
Wieviel tausende Menschen kommen endlich mal in den Genuß entspannt zu Hause oder auf Balkonien und in Gärten verbringen zu dürfen.
Völlig kostenfrei!
Zur Zeit kann man sich wohl besser und billiger im deutschen Hunsrück (Flughafen Hahn) entspannen als auf dem fluglärmverseuchten Ballearen.
Wieviel Frankfurter, Münchner, Berliner und Hamburger erleben zum ersten mal im Leben ein ruhiges zu Hause?
Selbst in nicht nahegelegenen Flughafengegenden erleben wir ein ungestörtes Vogelgezwitscher.
Erst jetzt fällt uns doch auf, wie ruhig es doch sein kann, wenn nicht alle paar Minuten irgendwo ein Flugzeug im Hintergrund zu hören ist.
Das haben wir schon fast vergessen oder nie erlebt.
Ich würde vermuten, daß der gesammte summierte Wert der europäischen Erholung deutlich größer ist als die Strapazen, die gerade die Betroffenen durchmachen.
Was meint Ihr?
Gruß Radiolaria