Moin,
sie kann lange andauern, es gibt aber auch einige Anzeichen dafür, dass sie bald aufhören könnte.
Auch wird nicht permanent Asche in großem Umfang gefördert. Die Eruption ist bisher größtenteils effusiv, das heißt es gibt eine Menge Lava, aber kaum Asche.
Somit halten sich die globalen Auswirkungen bisher in Grenzen.
Was los ist, wenn in Nordeuropa Monate nicht geflogen werden
kann , das ist ein interessantes Gedankenspiel
Das wird aber nicht passieren, selbst wenn das so weitergeht. Denn nicht immer weht der Wind so schön wie im Moment von Island Richtung Nordeuropa. Außerdem wäscht Regen die Asche aus der Luft, was die nächsten Tage passieren wird.
Es wird also immer Zeitfenster geben, wo man fliegen kann, selbst wenn diese Ascheeruptionen ein Dauerzustand wären (was sie aber nicht sein werden).
Hallo!
Ein paar Fragen:
Denn nicht immer weht der Wind so schön wie im Moment von
Island Richtung Nordeuropa.
Das macht Sinn, zumindest für mich, die sich nicht weiter damit auskennt.
Außerdem wäscht Regen die Asche
aus der Luft, was die nächsten Tage passieren wird.
Habe ich mich verhört, dass die Aschewolke über den normalen Wolken, in viel größerer Höhe ist?
Wenn ja (verhört), dann würde auch das Sinn ergeben.
Es wird also immer Zeitfenster geben, wo man fliegen kann,
Ja, das allerdings habe ich gar nicht bedacht, also im Schlimmstfalle nur ein ziehmliches Dauerchaos? (Die wirtschaftlichen Folgen mal noch gar nicht angedacht)
selbst wenn diese Ascheeruptionen ein Dauerzustand wären (was
sie aber nicht sein werden).
Wie liesse sich der letzte Satz begründen?
Heisst es nicht vorerst, die Eruptionen könnten noch lange Zeit andauern, bzw. immer wieder sich ereignen in den nächsten Monaten, ich las gar, dass die Eruption an diesem Vulkan einen noch weit größeren Vulkan aktivieren könnte.
Da ich der mainstreampresse nun so gar nicht traue, weder vom Niveau her noch vom Wahrheitsgehalt her, auf der anderen Seite bald die Katastrophen- und Verschwörungsfuzzies wieder mitreden dürften, würde es mich freuen, vielleicht hier, einmal Einschätzungen zu lesen von Leuten, die sich mit der Materie so gut auskennen, dass sie presseunabhängig informieren könnten.
Gruß,Zahira
Was los ist, wenn in Nordeuropa Monate nicht geflogen werden
kann , das ist ein interessantes GedankenspielDas wird aber nicht passieren, selbst wenn das so weitergeht.
Denn nicht immer weht der Wind so schön wie im Moment von
Island Richtung Nordeuropa. Außerdem wäscht Regen die Asche
aus der Luft, was die nächsten Tage passieren wird.
Da bin ich mir gar nicht so sicher: wenn ich den Nachrichten glauben darf, bewegen sich die Wolken zu großen Teilen in höhen zwischen 10 und 20 km - das wäre deutlich über den meisten Regenwolken.
Allerdings kann ich mich da auch irren ich sitze seit gestern abend in Addis Abbebba fest und das Internet hier gibt nicht genug her um ausführlich zu recherchieren -.-
Außerdem wäscht Regen die Asche
aus der Luft, was die nächsten Tage passieren wird.
Habe ich mich verhört, dass die Aschewolke über den normalen
Wolken, in viel größerer Höhe ist?
Wenn ja (verhört), dann würde auch das Sinn ergeben.
Wäre dem so, dann gäbe es ja gar keine Beeinträchtigung des Luftverkehrs, da eine Wolke oberhalb des Flugzeugs ja für das Flugzeug keine Gefahr darstellt. Das Problem ist ja gerade, dass die Asche in einer Höhe von 8-10km eben dort liegt, wo üblicherweise geflogen wird.
Es wird also immer Zeitfenster geben, wo man fliegen kann,
Ja, das allerdings habe ich gar nicht bedacht, also im
Schlimmstfalle nur ein ziehmliches Dauerchaos? (Die
wirtschaftlichen Folgen mal noch gar nicht angedacht)
Sicher ist das erst mal ein Chaos an den Flughäfen und verursacht für einige Firmen sicher auch einen wirtschaftlichen Verlust z.B. für Flughäfen, Fluglinien aber natürlich auch für Firmen die z.B. auf Lieferungen per Flugzeug warten. Aber davon geht die Welt ja nicht unter
Man wird eben auf andere Flughäfen ausweichen und die Waren dann per LKW/Schiene dorthin transportieren, wo man derzeit nicht fliegen kann. Das ist ja in erster Linie dann ein logistisches Problem.
selbst wenn diese Ascheeruptionen ein Dauerzustand wären (was
sie aber nicht sein werden).Wie liesse sich der letzte Satz begründen?
Das wäre der erste Vulkan der dauerhaft solche Aschemengen emittieren würde. Warum sollte das so sein? Irgendwann hat sich der Druck unter dem Vulkan entladen und das ganze ebbt ab. Und natürlich kommt es drauf an was du unter „lange“ verstehst. Tage, Wochen, Monate, Jahre?
Nachtrag: Höhe der Aschewolken
Habe ich mich verhört, dass die Aschewolke über den normalen
Wolken, in viel größerer Höhe ist?
Wenn ja (verhört), dann würde auch das Sinn ergeben.
In nachfolgendem Link zum britischen Volcanic Ash Advisory Centre findest du die Ausbreitung der Vulkanasche über Europa. Dort ist die Ausbreitung in FL (Flight Level) 200 und 350 eingezeichnet.
Das Flight Level ist eine Höhenangabe aus der Luftfahrt die grob gesagt die Höhe in 100 Fuß (ft) über Meeresniveau angibt (genau gesagt über der Höhe wo Normaldruck herrscht). FL 200 entspricht damit einer Höhe von 20.000 Fuß (ca 6.100 m) und FL 350 einer von 35.000 Fuß (ca. 10.700 m).
Die Grafiken geben also grob Auskunft über die Ausbreitung der Asche zwischen 6 und 11 km Höhe. Und das ist genau dort, wo geflogen wird.
http://www.metoffice.gov.uk/aviation/vaac/vaacuk_vag…
Wann sieht man mal die Asche-Wolke?
Hallo
Seit gestern abend um 8 gucke ich andauernd raus, weil ich mal was von dieser Wolke sehen will. Ich sehe absolut nichts Besonderes! Ist diese Wolke von unten unsichtbar, oder was ist da los?
Viele Grüße
Gestern las ich, die Eruption des isländischen Vulkans könne
noch „lange“ andauern, meist würden die Eruptionen zwischen
einigen Tagen und einem Jahr andauern.
Sie seien jetzt sehr heftig und daraus schlösse man, dass es
noch lange so weitergeht.
In diesem Vulkan kann es nicht mehr sehr lange in dieser Weise weitergehen. Die Eruptionen sind ja nur deshalb so explosiv, weil dort sehr viel Eis im Krater liegt. Davon sind nun aber schon 10 % weg. Spätestens in ein paar Wochen wäre alles verbraucht und die Eruptionen würden kaum noch Asche in große Höhen befördern.
Es kann aber passieren, dass der Nachbarvulkan Katla ausbricht und dann kann es durchaus hundert mal so schlimm kommen wie im Moment.
‚Blutregen‘ und andere Folgen
Hi!
Außerdem wäscht Regen die Asche aus der Luft, was die nächsten Tage passieren wird.
Da das hier umstritten war (siehe Vorpostings) und ich es auch nicht wusste, es mich aber interessierte, habe ich mal etwas recherchiert und das hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/na… gefunden.
Spiegel Online: 6. Teil: Gelangen Aschepartikel auf den Boden?
Da werden auch andere Fragen rund um den Vulkanausbruch beantwortet (wenn auch recht kurz und knapp).
Den dort erwähnten Staubfilm habe ich übrigens seit gestern aufm Auto (musste außerhalb der Diensttiefgarage parken) – und ich machte den Fehler, das nicht rechtzeitig zu schnallen und die Scheibenwaschanlage zu betätigen… *grml* (Naja, muss ohnehin seit Wochen dringend in die Waschstraße.
LG
Jadzia
Die Höhen-und Regenfrage hat sich ja inzwischen geklärt, durch Deinen link, danke, und die Praxis.
Noch nicht befriedigend geklärt ist für mich die Frage des Andauerns der Eruptionen und eventuelle Folgen.
Das wäre der erste Vulkan der dauerhaft solche Aschemengen
emittieren würde.
Lässt sich auch das auch irgendwie belegen?
Mir war jetzt mehrfach aufgefallen, dass davon berichtet wurde, dass ein Ende nicht absehbar sei, und die Ausbruchsphase Monate bis zu einem Jahr andauern könne.
Gleichzeitig wurde dann in anderen Absätzen derselben Artikel bemerkt, dass unter den „momentanen Umständen“ keine Langzeitfolgen zu erwarten seien.
Die beiden Punkte, Folgen, und Langzeiteruptionen, die gegebenfalls sogar heftiger würden werden aber nirgendwo verknüpft.
Darauf will ich hinaus.
Warum sollte das so sein? Irgendwann hat
sich der Druck unter dem Vulkan entladen und das ganze ebbt
ab. Und natürlich kommt es drauf an was du unter „lange“
verstehst. Tage, Wochen, Monate, Jahre?
Monate bis vielelicht ein Jahr, so wie es bislang in der Populärpresse für möglich gehalten wird.
Danke für den link, der ist hilfreich,um zu verstehen und mitzuverfolgen!
Zahira
Moin,
sie kann lange andauern, es gibt aber auch einige Anzeichen
dafür, dass sie bald aufhören könnte.
Welche?
Ich las davon anders, in der „Presse“ allerdings…
Bist Du vom Fach und weisst es genauer?
Auch wird nicht permanent Asche in großem Umfang gefördert.
Die Eruption ist bisher größtenteils effusiv, das heißt es
gibt eine Menge Lava, aber kaum Asche.
Auch davon las ich genau umgekehrt.
Kaum Lava, nur Asche.
Somit halten sich die globalen Auswirkungen bisher in Grenzen.
Bisher, eben.
Wenn aber das anhält, oder gar ein größerer Vulkan ausbricht, siehe anderes posting weiter oben?
Ist es dann so, dass aufgrunde der nördlichen LAge der Insel Auswirkungen tatsächlich wenig garvierend sind im Vergelich mit den weit südlicher gelegenen Vulkanen?
Gruß,
Zahira
Mir war jetzt mehrfach aufgefallen, dass davon berichtet
wurde, dass ein Ende nicht absehbar sei, und die
Ausbruchsphase Monate bis zu einem Jahr andauern könne.
Naja, sicher. Es gibt auch Vulkane wie den Kilauea die sind seit Jahrzehnten daueraktiv. Das ist ja nicht das Problem, da z.B. beim Kilauea zwar ständig Magma fließt, aber nie in großen Mengen auf einmal und so gut wie ohne Asche. Hier wird also der Druck im Inneren der Erde ständig und gleichmäßig abgebaut.
Bei dem Vulkan auf Island dagegen hat sich das ganze jetzt in einem heftigen Ausbruch entladen. Mir ist kein einziger Vulkan bekannt, der mit seiner maximalen Ausbruchsheftigkeit über einen längeren Zeitraum aktiv war. Wieso sollte das also hier so sein.
Und der Ausbruch des Vulkans dauert ja schon einen guten Monat. Nur erst die letzten Tage ist das ganze wegen des aktuell heftigen Ausbruchs so im Gespräch. Das zeigt ja, dass ein Vulkan i.d.R. nicht ständig gleichmäßig aktiv ist.
Ich denke daher:
Längere Zeit aktiv -> durchaus möglich und nicht so unwahrscheinlich
In der derzeitigen Heftigkeit -> Nein, höchstens in sporadischen Ausbrüchen.
Die intensive Aschewolke entwickelte sich außerdem deshalb, weil der Vulkan von Eis bedeckt ist. Wenn das Eis über dem Krater geschmolzen ist, dann wird die Aschemenge sowieso abnehmen. Einziges Problem könnte nur sein, wenn z.B. ein benachbarter Vulkan ebenfalls ausbricht. Dann kann das Ganze nochmal von vorne beginnen.
Monate bis vielelicht ein Jahr, so wie es bislang in der
Populärpresse für möglich gehalten wird.
Ja sicher. Aber sicher nicht mit diesen Aschemengen.
Seit gestern abend um 8 gucke ich andauernd raus, weil ich mal
was von dieser Wolke sehen will. Ich sehe absolut nichts
Besonderes! Ist diese Wolke von unten unsichtbar, oder was ist
da los?
Die Wolke ist nicht wie ne Regenwolke so klar umrissen, als dass du da oben eine schwarze oder dunkelgraue Aschewolke sehen wirst. Die Asche bedeckt, wenn sie über dir ist, praktisch den gesamten Himmel mehr oder weniger gleichmäßig und trübt den Himmel nur etwas ein. Das ist von unten ziemlich unspektakulär.
Durch die Staubteilchen in der Luft kannst du aber die Asche indirekt eventuell bei Sonnenuntergang sehen, weil dann das Licht der Sonne an den Teilchen gestreut wird und es eventuell dadurch einen sehr intensiv-farbigen Sonnenuntergang gibt.
Welche?
Ich las davon anders, in der „Presse“ allerdings…
Ich weiß nicht, was du immer mit deiner „Presse“ hast oder was du so liest. Aber z.B. hier lese ich was ganz anderes:
_Fragen und Antworten zur Aschewolke
[…]
"Lohnt sich umbuchen überhaupt? Ist ein Ende des Chaos’ abzusehen?
Das hängt von zwei Faktoren ab, sagt der Berliner Geophysiker Heinrich Brasse: „Zum einen von der Wetterlage. Wann die Winde drehen, lässt sich jedoch schwer vorhersagen.“ Besser vorhersagen könne man den zweiten Faktor, nämlich wann die Erruptionstätigkeit des Vulkans endet: „Das kann sofort sein, aber auch erst in ein paar Tagen“. Ein größerer Zeitraum als eine Woche sei aber „sehr unwahrscheinlich“."_
http://www.tagesschau.de/inland/lavaasche100.html
Und auch sonst kann ich in den seriösen Medien nirgends erkennen, dass irgendjemand behauptet hätte, dass dieser Ausbruch in der derzeitigen Heftigkeit lange andauert.
Die Asche bedeckt, wenn sie über dir ist, praktisch den gesamten Himmel mehr oder weniger gleichmäßig und trübt den Himmel nur etwas ein.
Ach so. Gestern kam es mir mal so vor wie bei einer Viertel Sonnenfinsternis, die wir hier vor ca. 15 Jahren mal hatten. Die sah man eigentlich auch nicht, aber irgendwie war es zu dunkel. Vielleicht war es ja das.
Durch die Staubteilchen in der Luft kannst du aber die Asche indirekt eventuell bei Sonnenuntergang sehen, weil dann das Licht der Sonne an den Teilchen gestreut wird und es eventuell dadurch einen sehr intensiv-farbigen Sonnenuntergang gibt.
Das hatte ich gelesen und habe abends darauf geachtet, aber da war auch nichts Besonderes. Aber vielleicht ja heute …
Viele Grüße
Nebenfrage
Der Vulkan ist jetzt aktiv, unumstritten.
Und es ist erst ein paar Tage her, da wurde über CERN und unvorhersehbare Folgen spekuliert.
Was also, wenn da nun doch ein noch so kleines schwarzes Loch entstanden ist?
Könnte es das geben? Sag niemals nie!
Zeulino
„Und auch sonst kann ich in den seriösen Medien nirgends
erkennen, dass irgendjemand behauptet hätte, dass dieser
Ausbruch in der derzeitigen Heftigkeit lange andauert.“
Vielleicht hier?:
„Meteorologen und Vulkanologen in Reykjavik erklärten am Samstag übereinstimmend, dass der Vulkan unter dem Gletscher Eyjafjalla weiter riesige Mengen Dampf und Asche in die Atmosphäre stößt und Änderungen nicht in Sicht sind. Das werde „sicher noch Tage, vielleicht aber auch Wochen oder Monate so weitergehen“.“
aus:
http://www.faz.net/s/Rub9FAE69CECEA94…
Und in diese Richtung hatte ich beim posten gedacht:
Hi,
es gibt genug isländische Seiten, die dir das fast minutengenau zeigen, unter anderem die hier:
http://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthqu… (und dort die weiterführenden Links)
http://eldgos.mila.is/eyjafjallajokull-fra-thorolfsf… (live, optisch und infrarot)
Und hier die Aschewolke, sehr aktuell: http://www.metoffice.gov.uk/aviation/vaac/vaacuk_vag…
Keine Angst, der Vulkan kann durchaus zwischen wenigen Wochen und vielleicht über 24 Monate aktiv sein. Und was die Katla angeht, das könnte, muß aber nicht passieren. Aber wenn dieser Vulkan hochgeht rechnet man mit so über den Daumen der hundertfachen Kraft des derzeitigen Vulkans. Ok, nicht ganz vergleichbar, aber eben zur Vorstellung der Eruptionsstärke, die die beiden Vulkane entwickeln könnten.
LG Selorius