Moin,
die Frage ergab sich aus einer Diskussion über die Gewaltfrage im Koran. Für mich als Agnostiker eher ein Thema von Hörensagen. Daher versuchte ich ein Beispiel aus dem Christentum zu bringen, was mir - trotz aller Glaubenzweifel - bekannter ist.
Immerhin gibt es im AT Stellen, die auch nicht gerade gewaltfrei sind. Gekontert wurde dies mit dem Hinweis auf Jesus und dessen Gewaltfreiheit, Nächstenliebe.
Ich entgegnete, dass dies stimme, aber man ja die gesamte Bibel sehen müsse. Auch im Koran gibt es ja meines - sehr rudimentären - Wissens durchaus unterschiedliche Stellen zum Gewaltthema.
Meine Diskussionspartnerin meinte daraufhin, dass das NT aber das Bedeutendere sei. Das AT bilde „nur“ die Basis, auf die Jesus mit seiner Lehre aufgebaut hat. Immerhin heisst es ja auch „Verbreitet die Evangelien“ und nicht „Verbreitet die Bibel“. Oder es heisst ja auch die Christenheit und nicht die „Mosaische Christenheit“ oder die „Abrahamische Christenheit“ oder wie auch immer.
Meine Position hierzu ist, dass die Bibel doch als „Gottes Wort“ gilt (und zwar die gesamte Bibel), auch wenn sich auch die allermeisten Gläubigen einig sind, dass dies nicht wörtlich verstanden werden kann. Und wie sollte es dann eine Höherbewertung des einen Teils zum anderen geben?
Darüber entbrannte dann der Streit: Gibt es eine Höherbewertung des NT in der christlichen Lehre gegenüber dem AT? Oder stehen beide Bibelteile gleichrangig nebeneinander (wie ich meine)?
Die Einleitung schreibe ich nur, weil meine Diskussionspartnerin meinte, ich solle dann auch den Hintergrund der Diskussion schildern sonst könnte dies zu fehlerhaften Antworten führen. Sie meinte zwar auch, ich solle einen katholischen Pfarrer bzw. Religionslehrer fragen, aber ich hoffe, ich kann sie überzeugen, dass man hier komptente Antworten erhält (ich weiss es ja, dass dem so ist).
Noch eine Zusatzfrage:
Unabhängig davon, ob eine Höherbewertung nun existiert oder nicht: ist die Stellung des NT bei den Protestanten eine andere gegenüber dem AT als bei den Katholiken oder nicht?
Ciao
Ralf Henrichs

Die Wissenschaft hat sich auch immer wieder revidiert und neu kreiirt, ich denke das könnte beim Propheten auch passieren „Prophet X hat das gesagt und das mag auch gestimmt haben aber jetzt hat mit Gott das und das gesagt, das ist die neuste Nachricht“ und gilt damit fester als die alte Nachricht?