Athlon 64 3400+,

Hallo Experten,

träume von neuem PC und möchte mich nicht überraschen lassen (wegen Weihnachten), sondern wissen was ich kaufe.

Da habe ich aus ComputerBild folgende Information:

AMD Athlon 64 3400+ (2,40 GHz)
" " 64 3800+ (2,40 GHz)
" " 64 4000+ (2,40 GHz)

Jeweils gleiche Taktrate, wie das?

AMD Athlon 64 FX-53 (2,40 GHz)

Welche Qualitäten hat dieser CPU und währe er, da preislich von den FX-Modellen noch erschwinglich, zu empfehlen?

In diesem Prozessor-Urwald kennt sich keine Sau mehr aus, aber sicher könnt Ihr mir helfen. Vielen Dank!!

MfG Edmund

Hallo,

AMD Athlon 64 3400+ (2,40 GHz)
" " 64 3800+ (2,40 GHz)
" " 64 4000+ (2,40 GHz)

Jeweils gleiche Taktrate, wie das?

AMD bezieht in die Quantispeed-Angaben nicht nur die Taktfrequenz, sondern auch noch andere Merkmale, wie beispielsweise den Cache mit ein. Mein Sempron 2800+ ist beispielsweise mit 200Mhz mehr angegeben, weil er den doppelten Cache hat.

Ich habe hier den aktuellen GameStar vor mir (den du dir vielleicht kaufen solltest, wenn du den Überblick verloren hast, ist ein gutes Special drin). In der Tabelle sind die Modelle 3200+ und 3500+ gelistet, und zwar mit 2,0 und 2,2 Gigahertz - die anderen beiden stimmen überein, dein 3200+ hat also wohl etwas weniger Hertzen :smile:

AMD Athlon 64 FX-53 (2,40 GHz)

Welche Qualitäten hat dieser CPU und währe er, da preislich
von den FX-Modellen noch erschwinglich, zu empfehlen?

Die FX-Modelle haben mehr „Spielepower“, wie GameStar das nennt, außerdem einen großen Cache und einen freien Multiplikator, verbrauchen aber Unmengen an Strom und fangen leicht an zu glühen. Ich würde dir eher einen „herkömmlichen“ Athlon64 empfehlen.

In diesem Prozessor-Urwald kennt sich keine Sau mehr aus, aber
sicher könnt Ihr mir helfen. Vielen Dank!!

Ich erinnere in diesem Punkt nochmal an den GameStar, ganz ohne Werbung machen zu wollen natürlich.

mfg
MB

Moien

In diesem Prozessor-Urwald kennt sich keine Sau mehr aus

Wieso ? Der x86-Markt ist ja noch einigermassen dokumentiert. Wenns etwas genauer sein darf:
http://www.tomshardware.com/cpu/20051121/index.html

(Die 3 sollten sich durch unterschiedliche Cache-Grössen unterscheiden.)

cu

Da habe ich aus ComputerBild

Argh, Bildzeitung… *SCNR*

folgende Information:

AMD Athlon 64 3400+ (2,40 GHz)
" " 64 3800+ (2,40 GHz)
" " 64 4000+ (2,40 GHz)

Jeweils gleiche Taktrate, wie das?

Wieso nicht? Das Quantispeed- bzw. Performance-Rating (die Zahl mit dem +) stellt über Benchmarks (Leistungstests mit einer Suite aus verschiedenen Computerprogrammen) einen Vergleich der Prozessorleistung zu den Modellen der Konkurrenz (konkret zum Pentium 4) her. Ein Athlon 64 3400+ hat also bei 2,4 GHz etwa dieselbe Rechnenleistung, wie ein aktueller Pentium 4 - Prozessor mit 3,4 GHz.

Dieser Vergleich zeigt ja schon, dass die Taktrate allein eben nicht sonderlich viel über die Leistung eines Prozessors aussagt. Prozessoren, die sich technisch voneinander unterscheiden, können bei derselben Taktrate auch eine unterschiedliche Rechenleistung erbringen. Besonders deutlich wird dies ja bei den Prozessoren von Grafikkarten, hier gibt es beim gleichen Takt teilweise Leistungsunterschiede von >1000%.

Die Unterschiede der 3 genannten CPUs sind folgende:

Im Athlon 64 3400+ mit 2,4 GHz arbeitet der vergleichsweise alte Newcaste-Kern. Er besitzt 512 kByte L2-Cache, einen vergeichsweise langsamen Speichercontroller und verfügt noch nicht über die moderne SSE3-Extention. Der Hauptunterschied zu den anderen Prozessoren ist aber das Package. Die anderen genannten CPUs sind Prozessoren für den modernen Sockel 939. Der Athlon 64 3400+ sitzt dagegen noch im alten Sockel 754. Da der alte Sockel 754 keinen Dual Channel - Betrieb zulässt, kann der Arbeitsspeicher mit dieser CPU nur im Single Channel - Verfahren kommunizieren. Dass kostet Performance.

Den Athlon 64 3800+ mit 2,4 GHz gibt es sogar in zwei unterschiedlich schnellen Varianten. Die ältere von beiden enthält den Newcastle-Kern des oben genannten Athlon 64 3400+ und ist damit technisch identisch (512 kByte L2-Cache, alter Speichercontroller, Befehlssätze bis 3Dnow!+ und SSE2, aber kein SSE3). Der einzige Unterschied ist, dass diese CPU in einem S939-Package steckt und somit auf den moderneren Sockel 939 - Boards betrieben werden kann. Damit ist der Betrieb des Arbeitsspeichers im Dual Channel Mode möglich, was es AMD wert war, dieser CPU 400 Performance-Punkte mehr zu geben.
Die zweite Athlon 3800+ - Variante enthält den neuen Venice-Kern und verfügt über einen verbesserten Speichercontroller und den neuen Multimediabefehlssatz SSE3. Dieser Prozessor ist stromsparender, besser zu übertakten und trotz desseben Modellratings ca. 3% schneller, als der gleichnamige Prozessor mit dem alten Newcastle-Kern.

Den Athlon 64 4000+ mit 2,4 GHz gibt es auch in zwei Varianten, als alten „Clawhammer“ und als neuen „SanDiego“. Der Athlon 64 4000+ mit Clawhammer-Kern entspricht dem Athlon 64 3800+ mit Newcastle-Kern, der einzige Unterschied: der Clawhammer hat einen doppelt so großen L2-Cache von 1024 kByte. Der Athlon 64 4000+ mit SanDiego-Kern ist entsprechend das Pendant zum modernen Athlon 64 3800+ mit Venice-Kern, nur eben wiederum mit verdoppelter L2-Cache-Größe.
Ob die Preisdifferenz von ca. 60 EUR zwischen dem Athlon 64 3800+ „Venice“ und dem teureren Athlon 64 4000+ „SanDiego“ tatsächlich gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln. Der größere Cache wirkt sich nur in wenigen Anwendungen messbar auf die Performance des Prozessors aus. Deshalb halte ich den Athlon 64 3800+ mit dem neuen Venice-Kern auch für den interessantesten der genannten CPUs - er basiert auf der aktuellsten verfügbaren Plattform (Sockel 939), dem modernsten verfügbaren CPU-Design und hat das beste PLV der angegebenen Prozessoren.

AMD Athlon 64 FX-53 (2,40 GHz)

Welche Qualitäten hat dieser CPU und währe er, da preislich
von den FX-Modellen noch erschwinglich, zu empfehlen?

Dieser Prozessor ist praktisch identisch zum älteren Modell des Athlon 64 4000+ mit Clawhammer-Kern. Er wohnt im Sockel 939 mit Dual Channel Speichercontroller, verfügt über 1024 kByte L2-Cache, jedoch noch über den älteren Speichercontroller und es fehlt ihm die SSE3-Extention.
Der einzige Vorteil des Athlon FX ist die implementierte Möglichkeit einer freien Multiplikatorwahl. Bei den Athlon 64 - CPUs ist der Multiplikator nach oben gelockt, er kann nur gesenkt werden. Somit ist beim Athlon 64 im Gegensatz zum Athlon FX kein Übertakten per Multiplikator möglich, sondern man muss per Erhöhung des Systemtaktes overclocken. Dazu braucht man aber auch entsprechend leistungsfähigen Arbeitsspeicher, da dieser entsprechend mit übertaktet wird.

In diesem Prozessor-Urwald kennt sich keine Sau mehr aus, aber
sicher könnt Ihr mir helfen. Vielen Dank!!

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich.

Vielleicht noch eine kleine Anmerkung: wenn du den PC nicht selbst bauen/ bauen lassen willst, solltest du dein Augenmerk jetzt nicht so extrem auf die relativ geringen Performanceunterschiede der o.g. CPUs lenken. Andere Komponenten des Systems haben auf die Qualität, Usability und Leistungsfähigkeit eines PCs meist viel größeren Einfluss: z.B. die Aktualität und Ausstattung des Mainboards, die verwendeten Busprotokolle (AGP und IDE via PCIe und S-ATA II), der verbaute Arbeitsspeicher und im 3D-Bereich vor allem die verbaute Grafikkarte. An dieser kann enorm viel Geld und entsprechend auch Leistung gespart werden, ohne dass es der Kunde mitbekommt, denn im Grafikkartenbereich ist das Angebot ja noch weit verwirrender und die Leistungsunterschied größer. Ich habe fast jeden Tag Angebote von tollen Multimedia- und Spiele-PCs mit XXXXXXX MHz im Briefkasten, in denen dann Bürografikkarten stecken, die zum Spielen aktueller Titel überhaupt nicht geeignet sind.
Außerdem sind auch die Qualität von Gehäuse und Netzteil sowie die Wahl der Festplatten sehr wichtig, die meisten PCs machen Probleme oder sterben vorzeitig, weil hier gespart wird.

LG, Jesse

AMD Athlon 64 FX-53 (2,40 GHz)

Welche Qualitäten hat dieser CPU und währe er, da preislich
von den FX-Modellen noch erschwinglich, zu empfehlen?

Für den Preis von einem erträglichen FX bekommst du auch zwei mittlere X2. Der FX53 ist noch aus der alten Serie von Heizkraftwerken und nicht zu empfehlen. Grundsätzlich schlagen die FX-CPUs von AMD in die gleiche Richtung die die Pentiom Extreme von Intel, sprich: es sind Lösungen, die verzweifelt nach einem Problem suchen. Entweder die sind noch total überteuert oder schon veraltet.

In diesem Prozessor-Urwald kennt sich keine Sau mehr aus

http://techreport.com/cpu/ (nicht mehr ganz aktuell)

Grundsätzlich gilt: in einer Serie den kleinsten Eintrag bei „Process“ und die kleinste Voltage suchen. Das erspart schonmal den Bedarf nach einem übermäßig großen, lauten Kühler. Was ganz normale Einkern-A64s angeht ist soweit ich weiss immernoch Venice- oder San Diego-Kerne recht weit oben auf der Liste. Wenn du einen FX willst, solltest du dich an San Diego halten, und die Dinger sind einfach nur zu teuer.

Grundsätzlich schlagen
die FX-CPUs von AMD in die gleiche Richtung die die Pentiom
Extreme von Intel, sprich: es sind Lösungen, die verzweifelt
nach einem Problem suchen. Entweder die sind noch total
überteuert oder schon veraltet.

Technisch würde ich das nicht vergleichen. Während die P4 EE - Prozessoren herstellungsintensive Spezialentwicklungen sind, die sogar einen riesigen L3-Cache auf dem Die haben, fallen die Athlon FX - Prozessoren quasi immer nebenher mit an. Der Athlon FX entspricht exakt dem Athlon 64. Er ist zum gleichen Zeitpunkt meist 200 - 400 MHz höher getaktet, als das schnellste Athlon 64 - Modell und hat einen freien Multiplikator. Mehr Unterschiede gibt es eigentlich nicht, außer vielleicht dass der Wechsel auf ein aktuelleres Stepping (Clawhammer -> SanDiego) beim Athlon FX immer mit einer gewissen Verzögerung erfolgt.

Die Schlussfolgerung ist dessen ungeachtet natürlich richtig - beide HighEnd-CPUs braucht kein Mensch. Wer für 10% mehr Leistung bereit ist, den dreifachen Preis zu bezahlen und den doppelten Stromverbrauch in Kauf nimmt, ist selbst Schuld. Zumal 99% aller Computernutzer sicher schon sehr lange überlegen müssten, wenn sie die Performance normalen Athlon 64 - Modells ausschöpfen sollten.

Vorteil des Athlon FX gegenüber P4 EE - man bekommt ihn nach wenigen Monaten unter dem Label „Athlon 64“ wesentlich günstiger. Noch besser - Opteron 148 oder Opteron 150 kaufen. Diese Server-CPUs haben eine wesentlich höhere Taktreserve und lassen sich meist problemlos auf Athlon FX - Niveau übertakten. Den Level3 - Cache des P4 EE kann man mit einem normalen Pentium 4 dagegen nicht ersetzen. :smile:

LG, Jesse

Hallo Jesse,

und allen Anderen, die mir mit ihren Antworten Hilfe geleistet haben, nochmals herzlichen Dank! Dir, Jesse, extra Dank und ein Sternchen für Deine sehr umfangreichen und ausführlichen Erklärungen. So bin ich jetzt auch mit Newcastle & Co. ins Reine gekommen und werde wohl den 3800+ Venice oder auch 4000+ SanDiego anpeilen, je nach Angebot.

Ich suche ja schon länger nach einem passenden Ersatz für mein AMD-K6™3D-300MHz-WinME-System, das prima funktioniert und meine Bedürfnisse eigentlich noch befriedigt. Aber es drängt mich halt auch nach etwas Aktuellerem, brauche aber keinen Mähdrescher für meine bescheidenen „Felder“. Für Musik sind andere Geräte da, und zum Spielen, naja, je älter der Mensch um so mehr wird er zum Kinde.

Das neue System sollte schon „zukunftsicher“ sein und nicht gerade so, _naja es reicht-. Mein „altes Mädel“ werde ich wohl kaum an den Mann griegen, und so denke ich schon an selbst bauen / bauen lassen, um die erneuerten Teile wieder zu verwenden, z.B. auch das neue 300Watt-Netzteil.

Mainboard ist noch ein Problem, denke da an Asus A8N-E, in einem ordentlichen Asus-Gehäuse. Grafik und Sound onBoard möchte ich nicht, oder ist dies bei A8N-E drauf? Was meint der Fachmann?

Wieder verbauen möchte ich eventuell folgende Karten:

Grafik = RAGE IIC AGP Gesamtspeicher ca. 4.0 MB
Sound = Opti Plug-N-Play

Macht das Sinn, oder lieber Schrott? Nicht nötig weil bereits onBoard?

Da wären noch:
Die ältere 6,5 GB FP zusätzlich, zwecks Sicherungen.
Neben neuem DVD-LW das relativ neue CD-Rom,
und Disketten-LW.

Jesse, Du hast so prima Tips drauf, jetzt sicherlich auch wieder, und herzlichen Dank hierfür im Voraus.

MfG Edmund

werde wohl den 3800+ Venice oder auch 4000+
SanDiego anpeilen, je nach Angebot.

Ich suche ja schon länger nach einem passenden Ersatz für mein
AMD-K6™3D-300MHz-WinME-System…brauche aber keinen
Mähdrescher für meine bescheidenen „Felder“.

Dann reicht dir vielleicht auch ein Athlon 64 3200+ oder 3500+ mit dem neuen Venice-Core für Sockel 939 aus. Die sollten grob über den Daumen gepeilt ja schon die 12 - 15fache Rechenleistung deines jetzigen Prozessors bringen, durch die extrem gestiegenen Busdurchsätze auf aktuellen Mainboards wird die Gesamtleistung des neuen Systems diesen Faktor sogar noch übersteigen - und wenn dir selbst das noch reicht…

Bei höheren Ambitionen würde ich als Otto Normalverbraucher anstelle eines hoch getakteten Athlon 64 mit großem Cache lieber ein kleineres Dual Core - Modell zum gleichen Preis kaufen, wie z.B. den Athlon X2 3800+. Der ist zwar in rechenintensiven Einzelanwendungen langsamer, als ein Single Core - Prozessor mit höherer Taktrate, aber er hat dafür Leistungsreserven, um mehrere rechenintensive Programme gleichzeitig auszuführen. So wartet man vielleicht eine halbe Stunde länger, bis eine Video-DVD ins DivX-Format gewandelt ist, kann dafür aber nebenher noch flüssig am PC arbeiten, auch wenn man zusätzlich Musik hört und im Hintergrund der Virenscanner läuft.

und so denke ich schon an selbst
bauen / bauen lassen, um die erneuerten Teile wieder zu
verwenden, z.B. auch das neue 300Watt-Netzteil.

Mit einem 300 Watt - Netzteil wird es unter Umständen (hängt von Anzahl und Leistungshunger der verbauten Komponenten ab) sehr eng.
Erstens muss das Netzteil mindestens ATX 1.3 - Norm erfüllen, also entweder einen 24poligen ATX-Stecker haben oder neben dem alten 20poligen Stecker noch einen 4poligen 12Volt-Zusatzstecker besitzen. Netzteile, die nur den alten 20poligen ATX-Stecker zur Stromversorgung des Mainboards besitzen, funktionieren mit neuen Boards definitiv nicht mehr.
Daneben sollte das Netzteil bei einer Leistungsangabe von nur 300 Watt ein hochwertiges Markennetzteil sein, was auch in der Lage ist, diese Leistung wirklich zu erbringen. Wenn es eine Combined Power von weniger als 180 Watt und weniger als 15 A auf der 12 Volt - Schiene hat und/ oder nicht über wenigstens passives PFC verfügt, würde ich das Netzteil nicht weiter verwenden, auch wenn es ATX 1.3 - kompatibel ist.

Mainboard ist noch ein Problem, denke da an Asus A8N-E, in
einem ordentlichen Asus-Gehäuse.

Asus-Gehäuse kenne ich nicht. Meine Favoriten im 60 - 100 EUR - Segment sind die Gehäuse von Casetek/ A+ (CS-1020/ 1022) und Chieftech (Mesh-Series). Das günstigste Gehäuse, was wirklich was taugt ist IMO das Casetek CK-1016 für knapp 30 EUR.

Das Board ist sehr okay und zu einem günstigen Preis sehr umfassend ausgestattet, ich habe es schon ein paar Mal verbaut.

Grafik und Sound onBoard
möchte ich nicht, oder ist dies bei A8N-E drauf? Was meint der
Fachmann?

Grafik ist nicht drauf. Analoger 8-Kanal-Sound per Realtec ALC850-Codec ist OnBoard, der ist schon recht hochwertig und erübrigt IMO für jeden, der nicht hoch audiophil ist den Einsatz einer weiteren Soundkarte.

Wieder verbauen möchte ich eventuell folgende Karten:

Grafik = RAGE IIC AGP Gesamtspeicher ca. 4.0 MB
Sound = Opti Plug-N-Play

Macht das Sinn, oder lieber Schrott? Nicht nötig weil bereits
onBoard?

Was das für eine Soundkarte sein soll, weiß ich zwar nicht, darum kann ich dir auch nicht sagen, ob du sie weiter verwenden könntest. Aber ich gehe stark davon aus, dass es ein Billigteil ist, das mit dem OnBoard-Sound des A8N-E ohnehin nicht mithalten könnte.
Die Grafikkarte kannst du vergessen. Mal davon abgesehen, dass die 3D-Leistung heutiger Mittelklassekarten sicher einige 100x höher ist, ist die Spannungsversorgung dieser uralten Karte selbst zu aktuellen Mainboards mit AGP-Anschluss nicht mehr kompatibel. Auf das A8N-E würdest du sie nicht mal mehr draufgesteckt bekommen, weil das Board keinen AGP-Steckplatz mehr besitzt. Du benötigst eine PCI Express - Grafikkarte dafür.

Da wären noch:
Die ältere 6,5 GB FP zusätzlich, zwecks Sicherungen.

Besser nicht. Die bremst nur das System aus. Kauf dir besser einen DVD-Brenner und ein paar DVD-RW-Rohlinge für regelmäßige Sicherungskopien.

Neben neuem DVD-LW das relativ neue CD-Rom,
und Disketten-LW.

Wenns einigermaßen aktuell und leise ist… Die beiden Laufwerke könntest du aber auch auf einen Schlag durch einen aktuellen DVD-RW-Brenner ersetzen und hättest gleich noch ein Gerät, um Sicherungskopien zu erstellen. Für ca. 40 - 50 EUR bekommst du heute schon aktuelle Brenner, die alle CD- und DVD-Formate lesen und schreiben können und ein angenehm leises Betriebsgeräusch haben, z.B. den LG GSA-4165B. Ich weiß noch nicht mal, ob ich ein 7 oder 8 Jahre altes Diskettenlaufwerk in einen aktuellen PC mitschleppen würde, vermutlich nicht.

Wenn du noch weitere Fragen bzgl. kompatiblem Arbeitsspeicher (das Board ist Dual Channel - fähig), brauchbaren Festplatten (ich würde passend zum Board S-ATA II - Platten kaufen) oder einer passenden Grafikkarte für deinen neuen PC hast, frag ruhig.

LG, Jesse

1 Like

Hi,

um die erneuerten Teile wieder zu
verwenden, z.B. auch das neue 300Watt-Netzteil.

Da wäre ich vorsichtig. Falls das ein No-Name-Teil sein sollte, würde ich lieber ein neues nehmen.

Mainboard ist noch ein Problem, denke da an Asus A8N-E, in
einem ordentlichen Asus-Gehäuse. Grafik und Sound onBoard
möchte ich nicht, oder ist dies bei A8N-E drauf? Was meint der
Fachmann?

Asus meint das hier:

http://www.asus.de/products4.aspx?modelmenu=2&model=…

Sound ist on board, Grafik nicht.
Soweit ich weiß, gibt es allerdings keine Gehäuse von Asus. Wie wäre es mit Chieftec? Schau mal z.B. hier:

http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPat…

Wieder verbauen möchte ich eventuell folgende Karten:

Grafik = RAGE IIC AGP Gesamtspeicher ca. 4.0 MB

Die geht nicht mehr, da das Port eine PCI-e-Grafikkarte braucht. Es hat keinen AGP-Slot mehr. Zudem wäre es so, als wolltest du auf deinen neuen Golf die alten Reifen deines Polo draufmachen.

Sound = Opti Plug-N-Play

Sound ist on board und besser als das, was du da hast.

Macht das Sinn, oder lieber Schrott? Nicht nötig weil bereits
onBoard?

Lieber Schrott.

Da wären noch:
Die ältere 6,5 GB FP zusätzlich, zwecks Sicherungen.
Neben neuem DVD-LW das relativ neue CD-Rom,
und Disketten-LW.

DVD-LW und CD-ROM-LW zusammen haben eigentlich nicht sehr viel Sinn und kosten nur Platz. DVD sollte reichen.

Denk auch dran, dass dein ME aller Voraussicht nach nicht mehr laufen wird wegen Treibermangel. Du müsstest also noch den Preis für ein XP draufrechnen.

Jesse, Du hast so prima Tips drauf, jetzt sicherlich auch
wieder, und herzlichen Dank hierfür im Voraus.

Jesse ist der Meister, keine Frage, aber für den Anfang hilft dir das sicher auch erst mal. Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass die von dir ins Auge gefasste Konfiguration zumindest meiner Meinung nach etwas oversized ist, wenn ich so lese, was du damit machen möchtest. Aber kann mich natürlich irren.

Viele Grüße
WoDi

1 Like

Hallo WoDi,

auch Deine Meinungen sind mir lieb und tragen dazu bei mehr Durchblick zu bekommen. Herzlichen Dank mit Sternchen.

z.B. auch das neue 300Watt-Netzteil.

Da wäre ich vorsichtig. Falls das ein No-Name-Teil sein
sollte, würde ich lieber ein neues nehmen.

Am 27.7.05 hier im Fachgeschäft gekauft, aber die Marke wüsste ich jetzt nicht, müsste erst schrauben.

Mainboard ist noch ein Problem, denke da an Asus A8N-E, in
einem ordentlichen Asus-Gehäuse. Grafik und Sound onBoard
möchte ich nicht, oder ist dies bei A8N-E drauf? Was meint der
Fachmann?

Asus meint das hier:

http://www.asus.de/products4.aspx?modelmenu=2&model=…

Ok, die Seite hatte ich schon besucht, aber nicht alles so richtig verstanden.

Sound ist on board, Grafik nicht.

Prima, das kann ich verkraften.

Soweit ich weiß, gibt es allerdings keine Gehäuse von Asus.

Solche bietet das oben erwähnte Fachgeschät an. Sind sehr sauber und raffiniert gebaut, z.B. einschieb- u. ausziehbare Fächer für LW, ohne schrauben. Naja, die Technik muss bezahlt werden und könnte vielleicht auch mal vibrieren. Steht die Kiste dann in der Ecke, kräht kein Hahn mehr danach

Wie wäre es mit Chieftec? Schau mal z.B. hier:

http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPat…

Ok, aber ich möchte erst sehen was ich kaufe.

Wieder verbauen möchte ich eventuell folgende Karten:

Grafik = RAGE IIC AGP Gesamtspeicher ca. 4.0 MB

Die geht nicht mehr, da das Port eine PCI-e-Grafikkarte

Dachte ich mir schon, wollte aber doch mal nachgefragt haben.

Sound = Opti Plug-N-Play

Sound ist on board und besser als das, was du da hast.

Macht das Sinn, oder lieber Schrott? Nicht nötig weil bereits
onBoard?

Lieber Schrott.

Wird auch akzeptiert.

Da wären noch:
Die ältere 6,5 GB FP zusätzlich, zwecks Sicherungen.
Neben neuem DVD-LW das relativ neue CD-Rom,
und Disketten-LW.

DVD-LW und CD-ROM-LW zusammen haben eigentlich nicht sehr viel
Sinn und kosten nur Platz. DVD sollte reichen.

Davon lasse ich mich auch gerne überzeugen.

Denk auch dran, dass dein ME aller Voraussicht nach nicht mehr
laufen wird wegen Treibermangel. Du müsstest also noch den
Preis für ein XP draufrechnen.

Dies auf jeden Fall. Manchmal denke ich auch auf Vista zu warten, aber wer weiß bis das dann wieder richtig läuft, und ist auch noch eine Weile hin.

zumindest meiner Meinung nach etwas oversized ist,

Womit Du nicht Unrecht haben musst. Ich arbeite noch daran. :wink:

MfG Edmund

Hallo Jesse,

Du hast ja wieder ein Super-Bericht verfasst, Sternchen ist fällig.
Wünschte mir Du wohntest hier in meiner Nähe, in oder bei Bad Orb. Denke wir kämen zusammen.

Hiermit möchte ich aber nochmals nachhaken.

…brauche aber keinen
Mähdrescher für meine bescheidenen „Felder“.

Dann reicht dir vielleicht auch ein Athlon 64 3200+ oder 3500+
mit dem neuen Venice-Core für Sockel 939 aus. Die sollten grob
über den Daumen gepeilt ja schon die 12 - 15fache
Rechenleistung deines jetzigen Prozessors bringen, durch die
extrem gestiegenen Busdurchsätze auf aktuellen Mainboards wird
die Gesamtleistung des neuen Systems diesen Faktor sogar noch
übersteigen - und wenn dir selbst das noch reicht…

Das würde mir dicke reichen, wo Du mich von dem neuen Venice-Core so überzeugt hast und der mit den oben genannten Typen auch zur Verfügung steht.

Bei höheren Ambitionen

Ich glaube nicht daß ich da Bedarf habe oder je haben werde.

und so denke ich schon an selbst
bauen / bauen lassen, um die erneuerten Teile wieder zu
verwenden, z.B. auch das neue 300Watt-Netzteil.

Mit einem 300 Watt - Netzteil wird es unter Umständen sehr eng.
Erstens muss das Netzteil mindestens ATX 1.3 - Norm erfüllen,
also entweder einen 24poligen ATX-Stecker haben oder neben dem
alten 20poligen Stecker noch einen 4poligen
12Volt-Zusatzstecker besitzen.

Ja, so ein Teil ist vorhanden und kann angeclipt werden. Hatte mich schon gewundert, als ich das Netzteil einbaute.

Netzteile, die nur den alten

20poligen ATX-Stecker zur Stromversorgung des Mainboards
besitzen, funktionieren mit neuen Boards definitiv nicht mehr.
Daneben sollte das Netzteil bei einer Leistungsangabe von nur
300 Watt ein hochwertiges Markennetzteil sein, was auch in der
Lage ist, diese Leistung wirklich zu erbringen. Wenn es eine
Combined Power von weniger als 180 Watt und weniger als 15 A
auf der 12 Volt - Schiene hat und/ oder nicht über wenigstens
passives PFC verfügt, würde ich das Netzteil nicht weiter
verwenden, auch wenn es ATX 1.3 - kompatibel ist.

Soweit böhmische Dörfer für mich, also hier muss der Fachmann ran.

Mainboard ist noch ein Problem, denke da an Asus A8N-E, in
einem ordentlichen Asus-Gehäuse.

Asus-Gehäuse kenne ich nicht.

Werden hier im Fachgeschäft angeboten, wo ich auch das Netzteil gekauft habe, und überhaupt meinen ganzen PC-Kram. Mag hier aber auch nicht ständig löchern und dann sagen, mal sehen.

Meine Favoriten im 60 - 100 EUR

  • Segment sind die Gehäuse von Casetek/ A+ (CS-1020/ 1022) und
    Chieftech (Mesh-Series). Das günstigste Gehäuse, was wirklich
    was taugt ist IMO das Casetek CK-1016 für knapp 30 EUR.

Mein Favorit wärst Du als PC-Bauer. (Läßt sich da nichts machen?)

Das Board ist sehr okay und zu einem günstigen Preis sehr
umfassend ausgestattet, ich habe es schon ein paar Mal
verbaut.

Schon wider so eine Bemerkung die mich schwärmen läßt. :wink:

Grafik und Sound onBoard
möchte ich nicht, oder ist dies bei A8N-E drauf? Was meint der
Fachmann?

Grafik ist nicht drauf. Analoger 8-Kanal-Sound per Realtec
ALC850-Codec ist OnBoard, der ist schon recht hochwertig und
erübrigt IMO für jeden, der nicht hoch audiophil ist den
Einsatz einer weiteren Soundkarte.

Akzeptiere ich voll und ganz. Meine alte Soundkarte muß nicht sein.

Wieder verbauen möchte ich eventuell folgende Karten:

Grafik = RAGE IIC AGP Gesamtspeicher ca. 4.0 MB
Sound = Opti Plug-N-Play

Macht das Sinn, oder lieber Schrott? Nicht nötig weil bereits
onBoard?

Was das für eine Soundkarte sein soll, weiß ich zwar nicht,
darum kann ich dir auch nicht sagen, ob du sie weiter
verwenden könntest. Aber ich gehe stark davon aus, dass es ein
Billigteil ist, das mit dem OnBoard-Sound des A8N-E ohnehin
nicht mithalten könnte.

Diese Frage ist schon mal völlig geklärt!

Die Grafikkarte kannst du vergessen.

Dachte ich mir schon, wollte halt doch mal nachgefragt haben.

Da wären noch:
Die ältere 6,5 GB FP zusätzlich, zwecks Sicherungen.

Besser nicht. Die bremst nur das System aus. Kauf dir besser
einen DVD-Brenner und ein paar DVD-RW-Rohlinge für regelmäßige
Sicherungskopien.

Neben neuem DVD-LW das relativ neue CD-Rom,
und Disketten-LW.

Wenns einigermaßen aktuell und leise ist… Die beiden
Laufwerke könntest du aber auch auf einen Schlag durch einen
aktuellen DVD-RW-Brenner ersetzen und hättest gleich noch ein
Gerät, um Sicherungskopien zu erstellen. Für ca. 40 - 50 EUR
bekommst du heute schon aktuelle Brenner, die alle CD- und
DVD-Formate lesen und schreiben können und ein angenehm leises
Betriebsgeräusch haben, z.B. den LG GSA-4165B. Ich weiß noch
nicht mal, ob ich ein 7 oder 8 Jahre altes Diskettenlaufwerk
in einen aktuellen PC mitschleppen würde, vermutlich nicht.

Wenn du noch weitere Fragen bzgl. kompatiblem Arbeitsspeicher
(das Board ist Dual Channel - fähig), brauchbaren Festplatten
(ich würde passend zum Board S-ATA II - Platten kaufen) oder
einer passenden Grafikkarte für deinen neuen PC hast, frag
ruhig.

Vielen Dank! Und da wären auch noch Fragen, siehe letzer Absatz.

Außerdem bin ich schon bis hierhin so gut informiert worden, dass Jesse eigentlich meinen neuen PC bauen sollte, und mein Alter vielleicht noch einen Einsteiger oder Anfänger erfreuen könnte.

Jesse, ich warte auf Deine Antwort, wie auch immer.

MfG Edmund

Hallo Edmund,

Wünschte mir Du wohntest hier in meiner Nähe, in oder bei Bad
Orb. Denke wir kämen zusammen.

*gg* *hüstel* Verschieben nach L&L? :stuck_out_tongue:

Das würde mir dicke reichen, wo Du mich von dem neuen
Venice-Core so überzeugt hast und der mit den oben genannten
Typen auch zur Verfügung steht.

Ich habe von den neuen AMD-CPUs schon den Athlon 64 3500+ Venice 2,2 GHz und den Athlon 64 X2 3800+ mit Dual Core und 2,0 GHz verbaut. Die CPUs laufen beide sehr flott und es fällt mir schwer, einer den Vorzug zu geben. Das ist Philosophiesache.
Ich denke, im Zweifelsfall bist du mit dem über 100 EUR günstigeren Athlon 64 3500+ schon sehr gut beraten, zumal er in vielen Anwendungen dank der höheren Taktrate derzeit noch die schnellere CPU ist. Das wird sich zwar spätestens unter Windows Vista ändern, aber wir leben ja nicht in der Zukunft.

Bei höheren Ambitionen

Ich glaube nicht daß ich da Bedarf habe oder je haben werde.

Das sollte man gar nicht so pauschal sagen. Gegenüber Windows 98 oder ME hat ja schon Windows XP eine ganz gute Steigerung der Systemanforderungen mit sich gebraucht. Wenn du mit Windows Vista als Plattform liebäugelst, steigen diese noch einmal beträchtlich. Ein Microsoft-Programmierer hat mal durchrutschen lassen, dass dessen volle Leistung wohl nur mit Dual Core - CPU, PCI Express - Grafik, NCQ-fähigen S-ATA II - Festplatten und reichlich schnellem Arbeitsspeicher ausgeschöpft wird. Es wird sicher nicht zur Pflicht, aber kommende Softwareprodukte werden diese Möglichkeiten vermutlich recht schnell nutzen. :smile:

Daneben sollte das Netzteil bei einer Leistungsangabe von nur
300 Watt ein hochwertiges Markennetzteil sein, was auch in der
Lage ist, diese Leistung wirklich zu erbringen. Wenn es eine
Combined Power von weniger als 180 Watt und weniger als 15 A
auf der 12 Volt - Schiene hat und/ oder nicht über wenigstens
passives PFC verfügt, würde ich das Netzteil nicht weiter
verwenden, auch wenn es ATX 1.3 - kompatibel ist.

Soweit böhmische Dörfer für mich, also hier muss der Fachmann
ran.

Die Angaben für die Ampere-Zahlen aller Leitungen sowie der kombinierten Leistung für 3,3 + 5 V stehen auf jedem brauchbaren Netzteil drauf. Da ist an der Seite so eine kleine Tabelle aufgedruckt, oft sogar zusätzlich ein Leistungsdiagramm. Obs PFC hat, steht meist auch drauf.
Im Zweifelsfall kannst du die technischen Daten sicher auch mit dem Namen des Netzteils ergoogeln.

Wenn dein Netzteil die genannten Leistungsangaben erbringt, sollte es für einen Athlon 64 3500+, eine aktuelle Mittelklasse-Grafikkarte, 1 GB Arbeitsspeicher, 3 - 4 Laufwerke und den restlichen anfallenden Kleinkram ausreichend sein. Der Kram würde insgesamt mit gut 200 Watt zu Buche schlagen - ein ordentliches 300 Watt Markennetzteil ist in der Lage, diese Leistung stabil zu erbringen, ein 350 Watt - Billignetzteil schafft das u.U. nicht.

Asus-Gehäuse kenne ich nicht.

Werden hier im Fachgeschäft angeboten, wo ich auch das
Netzteil gekauft habe, und überhaupt meinen ganzen PC-Kram.
Mag hier aber auch nicht ständig löchern und dann sagen, mal
sehen.

Meinst du diese Dinger hier: http://www.xcase.co.uk/acatalog/Asus_TA_210_.html ?

Schlechte Gehäuse wird Asus sicher nicht verkaufen. Bei der TA-Serie würden mich aber die Laufwerksblenden stören. Ich will keine Klappen vor den Laufwerken, kaufe diese lieber in Gehäusefarbe.

Cliphalter für Gehäuselüfter, Luftfilter, USB/ Audio-Anschlüsse im oberen Frontbereich, schraubenlose Laufwerksmontage auf schalldämmenden Schienen und Rändelschrauben zur Gehäuseöffnung hat übrigens selbst schon das billige Casetek CK-1016 - Gehäuse für 27 EUR. Sowas ist heute Standard und kein Luxus mehr.

Mein Favorit wärst Du als PC-Bauer. (Läßt sich da nichts
machen?)

Danke für dein großes Vertrauen, aber ich denke nicht. Ich mach das ja nicht gewerblich. ^^

Wenn du noch weitere Fragen bzgl. kompatiblem Arbeitsspeicher
(das Board ist Dual Channel - fähig), brauchbaren Festplatten
(ich würde passend zum Board S-ATA II - Platten kaufen) oder
einer passenden Grafikkarte für deinen neuen PC hast, frag
ruhig.

Vielen Dank! Und da wären auch noch Fragen, siehe letzer
Absatz.

Nur zu, immer frag…

Außerdem bin ich schon bis hierhin so gut informiert worden,
dass Jesse eigentlich meinen neuen PC bauen sollte, und mein
Alter vielleicht noch einen Einsteiger oder Anfänger erfreuen
könnte.

Ich hab da letztens mal so einen Artikel gelesen, über die als Entwicklungshilfe getarnte Elektroschrottentsorgung in der dritten Welt… Nicht mal die wollen das alte Zeug noch haben. ^^

Dass ich deinen PC ned bauen kann, haben wir ja schon geklärt. Es sei denn du machst mal Urlaub hier im schönen Dresden, dann könnt ich dir natürlich dabei behilflich sein. Aber ich denke, das wird wenig reizvoll für dich sein, du wohnst ja schon in einem schicken Urlaubsort. :smile:

Gruß, Jesse

1 Like

Hallo Jesse,

meinen Rentner-Kurstadt-Rundgang habe ich hinter mir, und jetzt noch eine Antwort auf Deinen Beitrag, womit ich auch diesen PC-Traum-Dialog beenden möchte.

Wünschte mir Du wohntest hier in meiner Nähe, in oder bei Bad
Orb. Denke wir kämen zusammen.

*gg* *hüstel* Verschieben nach L&L? :stuck_out_tongue:

Sorry!! War wohl ein bisschen flott zu Papier gebracht.

Ich denke, im Zweifelsfall bist du mit dem über 100 EUR
günstigeren Athlon 64 3500+ schon sehr gut beraten,

Dieser Typ ist/war letztendlich auch meine Vorstellung.

Bei der TA-Serie würden mich aber die Laufwerksblenden stören. Ich
will keine Klappen vor den Laufwerken, …

Nee! Ich wirklich auch nicht

Mein Favorit wärst Du als PC-Bauer. (Läßt sich da nichts
machen?)

Danke für dein großes Vertrauen, aber ich denke nicht. Ich
mach das ja nicht gewerblich. ^^

Deine ausführlichen, fachmännischen Erklärungen fördern aber ein gewisses Vertrauen.

Dass ich deinen PC ned bauen kann, haben wir ja schon geklärt.
Es sei denn du machst mal Urlaub hier im schönen Dresden, …

Und dies wird voraussichtlich leider wohl nicht der Fall sein.

Aber ich denke, das wird wenig reizvoll für dich sein, du wohnst ja
schon in einem schicken Urlaubsort. :smile:

Reizen könnte mich Dresden schon, aber Danke für die Blumen bezüglich Bad Orb.

Zum Abschluss: Nun habe ich mit Hilfe von Preistrend.de eine kurze Preis-Kalkulation von denen bis hierhin erwähnten Teilen, und das ist ja erst etwa die Hälfte, für meinen „Traum-PC“ erstellt, und hier hat mein Verstand obsiegt. So viel Geld ausgeben wegen ein paar Sekunden oder gar Sek.-Bruchteilen muss nicht sein!! Werde mein „altes Mädel“, dass ja ohne Mucken alle Anforderungen ausführt, noch eine Weile pflegen. Jedenfalls kann ich doch mein hier in diesem Dialog angereichertes PC-Wissen bei weiteren Überlegungen mit einfließen lassen.

Hiermit also nochmals herzlichen Dank, und eine schöne Zeit wünscht

mfG Edmund

Zum Abschluss: Nun habe ich mit Hilfe von Preistrend.de eine
kurze Preis-Kalkulation von denen bis hierhin erwähnten
Teilen, und das ist ja erst etwa die Hälfte, für meinen
„Traum-PC“ erstellt, und hier hat mein Verstand obsiegt.

Bei welchem Gesamtwert bist du denn rausgekommen? Ich würde grob überschlagen für einen PC auf Basis der genannten Komponenten mit neuem Gehäuse, Netzteil, DVD-RW-Brenner, 160 GB S-ATA II - Festplatte, 1 GB DDR400-Speicher und spieletauglicher Mittelklasse-Grafik ca. 700 EUR veranschlagen.

So viel Geld ausgeben wegen ein paar Sekunden oder gar
Sek.-Bruchteilen muss nicht sein!!

Ich denke, wenn du mal versuchen solltest, eine DVD mit maximaler Qualität ins DivX-Format zu konvertieren, könnte sich die benötigte Rechenzeit schon von vielleicht einem Tag auf wenige Stunden verkürzen. Das würde zwar bei genügend vorhandener Freizeit noch kein Problem darstellen, die Tatsache dass du den konvertierten Film mit deinem Rechner vermutlich nicht einmal bei niedrigster Qualität ruckelfrei abspielen könntest, dagegen schon.
Ich könnte mir selbst bei den ganz alltäglichen Arbeiten, die ich am PC erledige, nicht mehr vorstellen, mit so einem alten Sockel 7 - Rechner zu arbeiten. Da wird ja schon der wöchentliche Virencsan zur tagesfüllenden Aufgabe, Multimedia, Audio- & Videobearbeitung und Spielen wäre ganz undenkbar… :frowning:

Werde mein „altes Mädel“, dass ja ohne Mucken alle Anforderungen ausführt,
noch eine Weile pflegen.

Ich denke, so viel Aufmerksamkeit ist nur wenigen PCs aus dieser Zeit vergönnt. Ich denke manchmal auch noch recht wehmütig an meinen letzten Sockel 7 - PC zurück. Der hatte in seiner letzten Ausbaustufe allerdings schon einen K6-2+ mit 600 Megaherzen als Motor drin und konnte es in einigen damaligen Computerspielen sogar mit dem brandneuen Duron-Prozessor aufnehmen. Anfang 2001 hab ihn leider verkaufen müssen, um mir den neuen Athlon Thunderbird leisten zu können.

Jedenfalls kann ich doch mein hier in diesem
Dialog angereichertes PC-Wissen bei weiteren Überlegungen mit
einfließen lassen.

Bei der derzeitigen Halbwertzeit aktueller PC-Technik kannst du diesen Gedanken getrost verwerfen. Schon in einem Jahr wird das alles ganz anders aussehen, dann ist der neue Sockel M2 da und Sockel 939, DDR-RAM und Single Core - Prozessoren gibt es höchstens noch im Einsteigersegment…

LG, Jesse

Hallo Jesse,

Wow, das geht ja wie Lottchen, und natürlich werde ich antworten.

Bei welchem Gesamtwert bist du denn rausgekommen? Ich würde
grob überschlagen für einen PC auf Basis der genannten
Komponenten mit neuem Gehäuse, Netzteil, DVD-RW-Brenner, 160
GB S-ATA II - Festplatte, 1 GB DDR400-Speicher und
spieletauglicher Mittelklasse-Grafik ca. 700 EUR
veranschlagen.

Meine Preistrend.de Niedrigstpreise waren:

WinXP SP2 BS-Software 90,- Eur
Mainbord Asus A8N-E 85,- Eur
AMD Athlon 64 3500+ Venice 176,- Eur
Gehäuse mit Netzteil, etwa 100,- Eur

451,- Eur
DVD-RW-Brenner ?
GB S-ATA II Festplatte ?
1 GB DDR400-Speicher ?
Mittelklasse-Grafik ?

Welche Geräte/Teile würdest Du mir bei ? empfehlen? So könnte ich hier ein gezieltes Angebot reinholen, verbaut und mit Garantie.

Ich denke, wenn du mal versuchen solltest, eine DVD mit
maximaler Qualität ins DivX-Format zu konvertieren, könnte
sich die benötigte Rechenzeit schon von vielleicht einem Tag
auf wenige Stunden verkürzen.

Dies wird wahrscheinlich bei mir nicht passieren. Klar, mit geeignetem Gerät ergäben sich auch neue Möglichkeiten. Stehen bleiben möchte ich nicht, dafür ist das Leben zu kurz.

Jedenfalls kann ich doch mein hier in diesem
Dialog angereichertes PC-Wissen bei weiteren Überlegungen mit
einfließen lassen.

Bei der derzeitigen Halbwertzeit aktueller PC-Technik kannst
du diesen Gedanken getrost verwerfen. Schon in einem Jahr wird
das alles ganz anders aussehen, dann ist der neue Sockel M2 da
und Sockel 939, DDR-RAM und Single Core - Prozessoren gibt es
höchstens noch im Einsteigersegment…

Das sind ja schöne Aussichten!

Freue mich auf Deine Antwort, und vielen Dank!

MfG Edmund

Meine Preistrend.de Niedrigstpreise waren:

WinXP SP2 BS-Software 90,- Eur
Mainbord Asus A8N-E 85,- Eur
AMD Athlon 64 3500+ Venice 176,- Eur

Ist da auch ein Kühler dabei (=Boxed)? Der Preis erscheint mir für eine geboxte CPU doch etwas sehr günstig…

Gehäuse mit Netzteil, etwa 100,- Eur

451,- Eur
DVD-RW-Brenner ?
GB S-ATA II Festplatte ?
1 GB DDR400-Speicher ?
Mittelklasse-Grafik ?

Meine bewährte Standardkombination für einen vernünftigen Mittelklasse-PC ist diese hier:

Gehäuse Casetek CK-1016 ca. 30 EUR
Gehäuselüfter 80mm Papst 8412 N/2GMLE ca. 15 EUR
Netzteil Tagan TG330-U01 ca. 35 EUR
Mainbord Asus A8N-E ca. 85 EUR
AMD Athlon 64 3500+ Venice Boxed ca. 210 EUR
Grafik Sapphire Radeon X700Pro PCIe, 128 MB ca. 110 EUR
Speicher 2x 512 MB PC3200 Corsair VS oder Kingston KVR512X64C25 ca. 90 EUR
Festplatte 160GB SAMSUNG HD160JJ Spinpoint P80SD (NCQ) ca. 80 EUR
CD/DVD-Brenner LG GSA-4163B schwarz ca. 50 EUR

Die Preisangaben sind die +/- 5 EUR gerundeten Preise meines Lieblings-Shops, wären dann also insgesamt also ~705 EUR für die Hardware. Da lag ich mit meiner Schätzung auf den ersten Blick doch gar nicht so schlecht.
Aber:
Kleinkram, wie Speicherkartenleser oder Floppylaufwerk für den 3,5"-Schacht (jeweils +/- 10 EUR) musst du natürlich noch drauf rechnen, wenn du so etwas nutzt. An ein neues Betriebssystem hatte ich auch nicht gedacht. Ferner werden sicher noch neue Eingabegeräte mit PS/2- oder USB-Anschluss fällig, die auch noch mit ein paar EUR zu Buche schlagen, wenn man einen gewissen Kompfort mag. Ich benutze den kabellosen Desktop MX3100 von Logitech, den ich nur wärmstens empfehlen kann.
Tja, wenn man noch mal so über alles nachdenkt, läppert es sich doch ganz schön zusammen, wenn man einen wirklich soliden Rechner bauen will…

Man könnte das vorgeschlagene System natürlich auch noch mal ein bisschen abspecken, da du die gebotene Leistungsfähigkeit nach eigenen Angaben ja ohnehin kaum irgend nutzen wirst. Nur hast du dich eben noch nicht besonders konkret dazu ausgelassen, wofür die Kiste herhalten soll.
An Prozessor, Grafikkarte, Speicherbestückung und Festplattenkapazität ließen sich mit gutem Willen jedenfalls noch etwa 150 - 200 EUR einsparen. Ob das in deinem konkreten Fall einen spürbaren Verlust an Leistungsfähigkeit bedeuten würde, hängt in erster Linie vom Einsatzbereich des PCs ab. Wenn du weder aktuellere Computerspiele, 3D-Rendering noch Audio-/Videobearbeitung oder aufwendigere Bildbearbeitung geplant hast, dürften 512 MB weniger Arbeitsspeicher und eine 3Dschwächere Grafikkarte gar keine so große Einschränkung für dich bedeuten. Auch mit einem Athlon 64 3200+, 512 MB RAM und einer günstigen Radeon X300 - Karte wäre der PC noch mehrfach schneller, als dein jetziger Rechner.

LG, Jesse

Hallo Jesse,

bitte hiermit um Deine fachmännische Meinung zu meinem Netzteil.

Gekauft und eingebaut am 27.7.05, Preis 25,- Euro

Marke: Linkworld Modell: LPK6-350W

Mainboard-Stecker ist 20+4 polig (ist ATX 1.3 Norm?)

Auf der Tabelle steht unter „+12V“ die Angabe „15A“

Durchgehend geschrieben steht:

(+3,3V & +5V MAX. OUTPUT 150 W, ALL OUTPUT IS EXTENTED TO 350 W MAX.)

Ein Aufkleber mit „PFC“

Deine Meinung bitte, tauglich oder nicht? Vielen Dank!

MfG Edmund

Gekauft und eingebaut am 27.7.05, Preis 25,- Euro

Entweder günstig oder billig. ^^

Marke: Linkworld Modell: LPK6-350W

Nie gehört.

Mainboard-Stecker ist 20+4 polig (ist ATX 1.3 Norm?)

Ja, mindestens. Wäre vielleicht noch wichtig, zu schauen, ob es S-ATA-Anschlüsse für aktuelle Festplatten hat. Aber da gibt es wohl zur Not auch Adapterstücken.

Auf der Tabelle steht unter „+12V“ die Angabe „15A“

+3,3V & +5V MAX. OUTPUT 150 W

Deine Meinung bitte, tauglich oder nicht? Vielen Dank!

Hab zwar noch nie was von dem Hersteller gehört und was die Qualität betrifft habe ich überhaupt keine Ahnung. Aber wenn die Angaben auf dem Netzteil stimmen, sollte es von der Leistung her für die vorgeschlagene Kombi ausreichen.

LG, Jesse

Hallo Jesse,

und wieder Danke für die schnellen Antworten, auch bezüglich des Netzteiles.

Tja, wenn man noch mal so über alles nachdenkt, läppert es
sich doch ganz schön zusammen, wenn man einen wirklich soliden
Rechner bauen will…

Das habe ich so auch nicht erwartet, und wie Du weiter unten schon erwähnt hast kommt noch etwas Kleinkram hinzu. Für das Geld griegt man hier in den Märkten Komplett-Systeme die nicht minder ausgestattet sind und soviel Software dabei, dass keine Zeit mehr ist Weihnachten ein Lied zu singen. :smile:) Dazu kommt noch der Garantie-Service. Werde mir aber hier im Fachgeschäft mal ein Angebot machen lassen nach Deiner Zusammenstellung, und werde berichten.

Man könnte das vorgeschlagene System natürlich auch noch mal
ein bisschen abspecken, …

und dann bekäme ich hier im Kaufhaus einen Komplett-PC mit AMD Athlon 64 3000+, 160 GB FP, 1024 MB Speicher, Grafik-Geforce FX 5200 mit 128 MB, DVD-Brenner DL, Modem, Kartenleser 7in1, in einem schicken Gehäuse, dazu Maus, Tastatur, Mauspad, Windows XP Home, Works 8.0, inkl.17" TFT-Monitor mit Lautsprecher. Herz was willst du mehr?
Was sagst Du dazu?

da du die gebotene Leistungsfähigkeit
nach eigenen Angaben ja ohnehin kaum irgend nutzen wirst. Nur
hast du dich eben noch nicht besonders konkret dazu
ausgelassen, wofür die Kiste herhalten soll.

Außer wie mein System ausgestattet ist und dass ich eigentlich keine gravierenden Engpässe habe. Das „Kind“ wünschst sich halt ein neues Spielzeug, und hat da auch seinen Stolz.

Mit jedem Euro muss ich da nicht geizen, aber kann nicht einfach so wegwerfen was noch gut zu gebrauchen ist. Ach ja, das „Elsa MicroLink 56K PCI Modem“ wollte ich auch noch gerne integrieren.

Schaun mer mal!

MfG Edmund

Tja, wenn man noch mal so über alles nachdenkt, läppert es
sich doch ganz schön zusammen, wenn man einen wirklich soliden
Rechner bauen will…

Das habe ich so auch nicht erwartet, und wie Du weiter unten
schon erwähnt hast kommt noch etwas Kleinkram hinzu. Für das
Geld griegt man hier in den Märkten Komplett-Systeme die nicht
minder ausgestattet sind

Das wage ich sehr stark zu bezweifeln. Die paar Zahlen, die du da als Laie hingeworfen bekommst, sagen nicht unbedingt sehr viel über die Leistungsfähigkeit eines PC aus und gar nichts über die Qualität der Bauteile und die Ergonomie (Lautstärke, Stromverbrauch, Bedienkompfort etc.). Das System, das ich zusammengestellt habe sind technisch auf dem allerneuesten Stand, qualitativ sehr hochwertig, hat eine umfangreiche Grundausstattung und hohe ergonomische Anforderungen in Sachen Stromverbrauch, Wärme- und Geräuschentwicklung. Und der Preis ist wirklich top, für weniger Geld ist diese Ausstattung und Leistung meiner Ansicht nach nicht zu bekommen, ohne wesentliche Abstriche an Qualität und Ergonomie hinzubekommen. Daran gemessen, was ich bei einem aktuellen PC für angemessen erachte - also auch mir selbst ins Zimmer stellen würde - sind z.B. das 30 EUR-Case und der Boxed-Kühler schon grenzwertig und die Grafikkarte würde ich wahrscheinlich für 40 EUR Aufpreis als passiv gekühlte Variante kaufen.

Dass ein Supermarkt-PC mit vergleichbarer Leistung, Ausstattung, Qualität und Ergonomie zum selben Preis zu bekommen ist, glaube ich nicht. Auch Mediamarkt und Co. wollen mit ihren Geräten Geld verdienen und sind bis auf wenige Lockangebote nicht günstiger, als der Kauf von Komponenten im Internethandel. Eher im Gegenteil. Schau ruhig mal bei den Supermarktangeboten für 800 EUR, ob sie bei einer vergleichbaren CPU-Leistung über Staubfilter, Laufwerksentkopplung, Festplattenkühlung, ein unhörbares Netzteil mit temperaturgeregeltem Lüfter, aktivem PFC und knapp 90% Wirkungsgrad, über eine 4phasige Spannungsversorgung, Hardwarefirewall, Crossraid-Fähigkeit, GB-LAN, voll implementiertes S-ATA II mit einer NCQ-fähigen, kühlen und unhörbaren 160 GB Festplatte, über die aktuelle PCI Express-Schnittstelle, eine Grafikkarte, die aktuelle Computerspiele in der nativen Auflösung eines 19"-TFT-Monitors zulässt, 1 GByte DDR400/PC3200 Dual Channel Markenspeicher mit CL2.5 und eine volle Upgradebarkeit (2 freie Speicherslots, mindestens 5 freie Erweiterungssteckplätze und Anschlüsse für bis zu 10 Laufwerke) verfügen, nur aus hochwertigen Markenkomponenten bestehen, mit ~200 Watt Stromaufnahme auskommen und quasi unhörbar sind. :smile:

Supermarkt-PCs bestehen in den meisten (aber nicht allen) Fällen aus billigen OEM-Komponenten, sind oft ziemlich wackelig und laut, technisch nicht auf dem neuesten Stand und schlecht abgestimmt. Bei allen Komponenten, von denen man keine möglichst großen Zahlen, a la „250 GB Festplatte“ oder „Pentium 4 3400 MHz“ draufschreiben kann, wird gesspart. Und dass die 250 GB in einer alten, lauten Kugellagerplatte stecken, die im Betrieb sehr warm wird, natürlich nicht aktiv gekühlt wird und weder über S-ATA II noch NCQ verfügt und der ach so schnelle Pentium-Prozessor langsamer als ein Konkurrenzprozessor mit 2,2 GHz ist, weder Virenschutz und Stromsparfunktionen implementiert hat und mit seinen 100 Watt Leistungsaufnahme an erster Stelle das Innenleben des PC grillt, falls es die unter fönartigen Geräuschen auf Volleistung laufenden Lüfter von CPU und Netzteil nicht richten können, das steht nicht im Angebot. ^^
Am meisten gespart wird bei Netzteil, Gehäuse und Kühlung - den Komponenten, die hauptsächlich für ausfallende Festplatten und regelmäßige Freezes und Systemabstürze verantwortlich sind.

Olay, das war jetzt vielleicht etwas viel Polemik, aber im Grunde läuft es so.

Dazu kommt
noch der Garantie-Service.

Da ist natürlich u.U. was dran. Ich kann dir allerdings versichern, dass an noch keinem PC, den ich für irgendwen in den letzten 4 Jahren aus halbwegs hochwertigen Komponenten zusammengebaut habe irgendein hardwarebezogenes Problem aufgetreten wäre (übrigens im Gegensatz zu einigen, im gleichen Zeitraum angeschafften Supermarkt-PCs).

Man könnte das vorgeschlagene System natürlich auch noch mal
ein bisschen abspecken, …

und dann bekäme ich hier im Kaufhaus einen Komplett-PC mit AMD
Athlon 64 3000+, 160 GB FP, 1024 MB Speicher, Grafik-Geforce
FX 5200 mit 128 MB, DVD-Brenner DL, Modem, Kartenleser 7in1,
in einem schicken Gehäuse, dazu Maus, Tastatur, Mauspad,
Windows XP Home, Works 8.0, inkl.17" TFT-Monitor mit
Lautsprecher. Herz was willst du mehr?
Was sagst Du dazu?

Schon bei dem Gedanken an das, was da verbaut sein könnte, rollen sich mir die Zehennägel hoch. Ohne genaue Daten zu allen Bauteilen, aus denen ich die Qualität und möglichen Haken der Hardware abschätzen kann, würde ich die Finger davon lassen. Bei dem Monitor möcht ich z.B. schon gern wissen, wieviel man, wenn man 60°C schräg von der Seite draufschaut noch lesen kann und wie lang die Streifen sind, die er bei einem schnellen PC-Spiel oder einer schnellen Kamerafahrt in einem Videofilm zieht. Ich kenne z.B. noch niemanden, der beim ALDI einen TFT-Monitor gekauft und das nicht bereut hätte.
Ich will es zwar nicht beschreien, die Hardware könnte mich auch positiv überraschen, aber aufgrund meiner Erfahrung wage ich das zu bezweifeln. Um deine Frage zu beantworten: ich denke eher dass mein Herz ein paar entkrampfende Medikamente wöllte.

Mit jedem Euro muss ich da nicht geizen, aber kann nicht
einfach so wegwerfen was noch gut zu gebrauchen ist.

Das meiste an deinem PC ist aber leider in einem neuen Rechner etwa so gut zu gebrauchen, wie stahlbeschlagene Kutschenräder an einem neuen 5er BMW.

Ach ja, das „Elsa MicroLink 56K PCI Modem“ wollte ich auch noch gerne
integrieren.

Das Modem mitzunehmen ist kein Problem, wenn es eine PCI-Karte ist. Ein internes 56k-Modem kostet übrigens derzeit gerade mal noch ca. 5 - 7 EUR.

LG, Jesse