Auf dem Sprung ins 21. Jahrhundert: Heimkino-Kauf

Hallo!

Bei uns zuhause gibt es bisher nur Röhrenfernseher. Irgendwie werden meine Augen mit dem Alter nicht besser, die Schrift im TV immer kleiner, ich möchte einen hübschen Flatscreen. Ich habe da mehrere Geräte von Sony, LG, Samsung oder Panasonic im Auge, die geben und nehmen sich vermutlich nicht viel. Expertenrat worauf man achten muss wäre trotzdem gefragt, da hier nicht mein Spezialgebiet ist.

Ich brauche also einen Fernseher:

  • 40 bzw. 42 Zoll
  • max. 800 EUR
  • es liegt zuhause KabelTV, möglicherweise gibt es irgendwann mal digitales SAT-TV, aber darüber verhandelt die Hausgemeinschaft noch
  • HD-DivX, idealerweise auch MKV
  • USB-Recording
  • LAN onboard, WLAN wäre nett, muss aber nicht
  • Energieeffizienz A+
  • gibt es schon eine Funktion, das Fernsehbild auf einen Android-Tablet weiterzugeben? Dann könnte ich in der Küche beim Abwasch die Nachrichten verfolgen…

Dazu hätte ich gerne eine kompakte 2.1-Heimkinoanlage mit BlueRay. Ich würde gerne gleichzeitig meine 20 Jahre alte Stereoanlage in Rente schicken. Gibt es folgendes:

  • bitte 2.1 (darf auch 5.1 sein, aber man muss es dann „runterregeln“ können, ich will maximal 3 Lautsprecher haben , mein Wohnzimmer ist kein HiFi-Laden)
  • Anlage sollte BlueRay, mp3, Radio, Internetradio, iPod (Airplay wäre nett, muss aber nicht) unterstützen
  • ganz wichtig: Anlage sollte für Audio bedienbar sein, ohne dass der Fernseher an ist! (Grundfunktionen reichen aus)
  • Preis mit Boxen bis 400 EUR

In einer idealen Welt ist beides vom selben Hersteller (wegen Fernbedienung), oder zumindest nicht bekannt schwer kompatibel miteinander.

Ich habe schon wie wild rumgesucht, aber die Punkte, die ich oben fett markiert habe, sind schwer herauszufinden.

Für konkrete Empfehlungen und generelle Tipps, auf was beim Kauf zu achten ist, bedanke ich mich im Voraus.

Gruß

Myriam

Hallo,

TV immer kleiner, ich möchte einen hübschen Flatscreen.

Ja, damit macht Fernsehen gleich viel mehr Spaß :smile:

Auge, die geben und nehmen sich vermutlich nicht viel.

Ja, in den wesentlichen tech. Daten sind die bei
vergleichbaren Preisniveau alle gut ausgereift und
tauglich.
Unterschiede gibt es bei einigen Spezialfunktionen,
aber dann vor allem bei Bedienkonzepten.

Expertenrat worauf man achten muss wäre trotzdem
gefragt, da hier nicht mein Spezialgebiet ist.

Lese dazu auch das hier:
/t/led-tv-vergleich/7089201/2

/t/welcher-tv-solls-nun-werden/7092405/2

/t/was-muss-ich-bei-dem-kauf-eines-flachbildfernsehe…

Ich brauche also einen Fernseher:

  • 40 bzw. 42 Zoll
  • max. 800 EUR

Überlege dir, ob du nicht gleich 1…2 Nummern größer
nimmst. Man gewöhnt sich so schnell an das große Bild.
Habe einen 42" bei ca. 2,5m Abstand, aber der 55"
sahr da schon noch besser aus.

  • es liegt zuhause KabelTV, möglicherweise gibt
    es irgendwann mal digitales SAT-TV, aber darüber :verhandelt die Hausgemeinschaft noch

DBV-S2 ist schon schön, da inzwischen doch
ca. deutschsparachige 14…15 Sender HD senden.

  • HD-DivX, idealerweise auch MKV
  • USB-Recording
  • LAN onboard, WLAN wäre nett, muss aber nicht
  • Energieeffizienz A+

Mein Tip:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
ist aber ohne SAT-Receiver.
Mit wäre es der UE46ES6300:
http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProduc…

  • gibt es schon eine Funktion, das Fernsehbild
    auf einen Android-Tablet
    weiterzugeben?
    Dann könnte ich in der Küche beim Abwasch
    die Nachrichten verfolgen…

geht evtl. anders, z.B. per Stream vom PC aus.

Dazu hätte ich gerne eine kompakte 2.1-Heimkinoanlage
mit BlueRay. Ich würde gerne gleichzeitig
meine 20 Jahre alte Stereoanlage in Rente schicken.

Wenn die ordentlichen Boxen hat, dann nimm die doch
als Verstärker.
Neben Röhren-Tv ging das sicher nicht wegen Magnetfeld,
aber dem Flach-TV stört das gar nicht.

Ist oft viel besser als die kleinen Plastik-Quäcken.
Habe auch meine fast 30 Jahre alten HiFi-Boxen wieder
als Stereolautsprecher neben dem TV zu stehen,
allerdings an einem richtigen großen 5.1-Receiver.

Wenn du eh keinen Raumklang brauchst, dann wäre es
eine Idee, den Kopfhörerausgang vom TV an den
Stereoverstärker anzupassen. Dann kannst du sogar
auch die Lautsärke mit der TV-Fernbedienung einstellen.
Am Verstärker muß nur der Grundlevel festgelegt werden.

  • bitte 2.1 (darf auch 5.1 sein, aber man muss
    es dann „runterregeln“ können, ich will maximal 3
    Lautsprecher haben
    ,

Wenn du die hinteren weg läßt, macht das nix.
Sind ja nur für Raum-Klangeffekte.
Subwoofer brauchst du auch nicht, wenn die Boxen
vorn nicht so schmalbrüstig sind.
Nur ein Mittenlautsprecher mit wenig Bass für die
Sprachverständlichkeit ist ganz sinnvoll.
Probiert es halt aus.

  • Anlage sollte BlueRay, mp3, Radio, Internetradio,
    iPod (Airplay wäre nett, muss aber nicht) unterstützen
  • ganz wichtig: Anlage sollte für Audio bedienbar :sein, ohne dass der Fernseher an ist!
    (Grundfunktionen reichen aus)
  • Preis mit Boxen bis 400 EUR

Es ist so, dass die Audiospezialisten und die
TV-Markenhersteller nicht die gleichen sind :frowning:

Für 400€ bekommst du aber nur Billigkram, wenn die
Boxen bei sein sollen. Ein ordentlicher Receiver
alleine kostet schon mind. 250…300€.

In einer idealen Welt ist beides vom selben
Hersteller (wegen Fernbedienung), oder zumindest
nicht bekannt schwer kompatibel miteinander.

Ja, das mit den vielen Fernbedienungen ist ein Elend.

Der UE55Es6300, den ich bei mir hatte, konnte ich aber
einen ganz ordentlichen Klang bescheinigen. Gar nicht
so elend wie manch anderer TV.
Ob die kleineren Typen auch so sind? Vermutlich schon.

Ich habe schon wie wild rumgesucht, aber die Punkte,
die ich
oben fett markiert habe, sind schwer herauszufinden.

Bedienung ist IMHO viel wichtiger als techn.
Schnickschnack. Da gruselt es mir aber auch, wenn
man im Blödmarkt man die Fernbedienungen durchprobiert.
Deshalb habe ich den Samsung für meinen alten
Herrn genommen, der 75 ist und was halbwegs
selbsterklärendes braucht.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/WWW/UExxES630…
Gruß Uwi

Hallo,

da kann ich mich meinem Vorredner nur komplett anschließen. Was „gute“ Fernseher angeht würde ich mich an die gängigen LG`s oder Samsungs halten. Die haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und sind ordentlich ausgestattet. Was die 2.1-Heimkinoanlage angeht, würde ich an deiner Stelle auch etwas mehr einplanen. Bekannte haben sich jedoch vor einiger Zeit eine recht günstige angeschafft und sind damit auch so weit zufrieden. Deren Ansprüche waren jedoch auch nicht sonderlich hoch. Die haben sich die Samsung HT-E4200 Anlage gekauft: www.testsieger.de/testberichte/samsung-ht-e4200.html
Die erfüllt voll und ganz ihre Zwecke und ist mit deren Samsung UE55ES6100 ideal kompatibel.

Gruß