Auf den/ dem Zahnfleisch gehen / Dativ?

Genau! :slight_smile:
Bei den Fragen Wo? und Wohin? verhalten sich die Präpositionen auf und über gleich.
Gut beobachtet, Nadja.

1 Like

Hi,

zu all den richtigen Antworten mit viel Grammatik, die du so liebst, auch die noch fehlende zur Bedeutung, die ich so liebe:
Natürlich ist auf dem Zahnfleisch gehen eine Redewendung, aber es ist eine Redewendung, deren Herkunft und Sinn man noch verstehen kann. Das Zahnfleisch ist hier der Untergrund, der Boden, auf (Wo?) dem (Dativ) man läuft, so wie man auch sagen kann…

Ich laufe gern auf Teppich.
Er läuft barfuß auf dem heißen Sand.

Warum sagt man auf dem Zahnfleisch laufen? Man ist so weit gelaufen (im Sinne von: hat so viel gearbeitet), dass nicht nur die Schuhe abgenutzt sind, sondern auch die Füße, die Beine, … die Zähne, und nun ist nur noch das Zahnfleisch übriggeblieben.

die Franzi

1 Like

Aber hallo! Wie kommst darauf, dass ich die Bedeutung nicht mag. Im Gegenteil kann man auch mit Wörtern und ohne Grammatik kommunizieren. Umgekehrt ist es aber unmöglich

Grüße

Hi,

noch als Nachtrtag zu dem, was ich grad geschrieben habe: auf ist eine Wechselpräposition. Es gibt eine feste Anzahl von Wechselpräpositionen, die auf die Frage Wo? den Dativ hinter sich haben und auf die Frage Wohin? den Akkusativ. Es ist sinnvoll, diese Wechselpräpositionen einfach auswendig zu lernen. Das ist einem Anfänger nicht zu empfehlen, der kämpft noch mit einzelnen Vokabeln. Du sprichst sehr gut, machst aber immer wieder die gleichen Fehler/stellst immer wieder die gleichen Fragen, weil Du Ausdrücke isoliert lernst und den Sinn eines einzelnen Ausdruckst erforschst, anstatt zusammenzufassen und den Sinn hinter der REGEL zu erfragen(an, auf, hinter, in, neben, vor, über, zwischen antworten auf Wo? mit dem Dativ, auf Wohin? mit dem Akkusativ) .

Sowas findet man zB hier https://easy-deutsch.de/praepositionen/wechselpraepositionen/#tab-con-1

die Franzi

1 Like

Corrigendum
nachvziehen
nachvollziehen
neun Präposition
neun Präpsitionen
Es ist ja schade, dass man seinen eigenen Beitrag nicht mehr korrigieren kann.

Hallo
Danke für den Hinweis. Ich kann das nachvollziehen, aber es ist nicht ganz einfach. Es gibt neun Wechselpräpositionen:
man erfragt --> wo --> Dativ
man erfragt–> wohin --> Akkusativ

Aber denk an die Besonderheiten wie z. B.
aufgehen + auf
einschlagen + in
eingehen + auf
Die ziehen immer Dativ nach sich.

schau dir den Artikel von „Der_Namenlose“

@Metapher würde sagen, dass der Kasus nicht mit dem Verb, sondern mit der Präposition zu tun hat. Das seien die Präpositionen und nicht die Verben, die einen Kasus anführen. @Metapher verwendet hier „anführen“ und nicht „nachziehen“.

Hallo Der_Namenlose,

ist das auch der Grund, warum man den unten stehenden Ausdruck mal mit Dativ und mal mit Akkusativ sieht?

ein heißer Tropf auf dem Stein sein
ein heißer Tropf auf den Stein stein

Grüße

Hallo,

es ist nicht „ein heißer Tropf“, sondern ein Tropfen auf den/dem heißen Stein

Zur Veranschaulichung kann vielleicht dieses Bild beitragen;

Von oben fallen zwei Tropfen auf den heißen Stein (wohin?) - man stellt sich dabei also einen Vorgang vor (dynamisch).

Ein Tropfen befindet sich bereits auf dem Stein (wo?) - man stellt sich einen Zustand vor (statisch).

Gruß
Kreszenz

1 Like

Oh Kreszentia! Die zwei Wörter sehen so ähnlich aus. Ich habe sie immer als Synonyme genommen :wink:

Tropf - Tropfen

Oh Nadja - da ist aber Vorsicht geboten :wink: - vergleiche:

Tropfen

Tropf (1)

Tropf (2)

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hi,

„aufgehen + auf“ sagt mir nichts. Aufgehen + in kenne ich: Er geht voll in seinem Hobby auf. Bei solchen einzelfällen hilft einfach auswendig lernen. Hier ist die Präposition nicht selbständig unterwegs, sondern bildet eine Sinneinheit mit dem Verb. So ist es auch mit einschlagen + in, hier stimmt die Präposition.

eingehen + auf zieht in der einzigen Bedeutung, die mir jetzt einfällt, den Akkusativ nach sich:

Vielleicht wird @Metapher auf dieses Thema noch genauer eingehen.

Ansonsten gilt auch hier: auswendig lernen, wenn ein Verb eine Präposition verpflichtend nach sich zieht. Erkennt man daran, dass es im Wörterbuch so angegeben wird.

@Der_Namenlose hat in seinem Beitrag genau das gemacht, was ich erklärt habe. Oder wolltest Du genau das sagen?

die Franzi

Hallo!

Das Geld ist auf ihrem Konto eingegangen.

Ist dieser Satz korrekt?

Grüße

1 Like

Richtig, aber nur bei Verben der Fortbewegung wie z.B. gehen, fahren, steigen, fliegen, rollen etc.

Die Präpositionen werden aber auch in anderen Zusammenhängen verwendet und da gilt diese Regel eben nicht.

Für mich gehören die Wechselpräpositionen mit zum Schwierigsten, was das Deutsche zu bieten hat. Deine Probleme damit sind also wirklich kein Wunder :slight_smile:

2 Like

Nein, es ist das Korpeteil, mit dem man läuft. So wie „Ich krieche auf dem Bauch“.

ich meinte Untergrund wie Schuhsohle… aber das vertiefen wir jetzt nicht :slight_smile:

1 Like

Das Geld ist auf ihrem Konto eingegangen.

Hallo @Nadja,

dieser Satz ist vollkommen korrekt.

Das Verb eingehen in der Bedeutung ankommen in Verbindung mit der Präposition auf kann fast nur auf Geld angewendet werden. Meist nimmt man andere Präpositionen:

  • Das Geld geht auf dem Konto ein.
  • Der Brief geht beim Finanzamt ein.
  • Das Paket geht beim Zoll ein.
  • Die Email geht im Postfach ein.

Und dann gibt es noch die formelhafte Wendung aus der katholischen Messfeier:

Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter meinem Dach, aber sprich nur ein Wort, dann wird meine Seele gesund.

Liebe Grüße
vom Namenlosen

1 Like

Hallo,

m. W. lautet der Text: … dass du eingehst unter mein Dach

[… „dass du eingehst unter meinem Dach“ wäre jedenfalls missverständlich → https://www.dwds.de/wb/eingehen (Bedeutung 4)]

Gruß
Kreszenz

1 Like

Danke, @Kreszentia, gut aufgepasst. :slight_smile:

@Kreszentia

also doch Akkusativ. Alle Beispiele mit „eingehen +auf“ sind Dativ, außer diesm Beispiel. Hat das einen Grund?

Warum sollte das ein Missverständnis sein, kann ich nicht nachvollziehen.

Dass Du eingehst unter mein Dach, ist eine gehobene etwas altertümliche Formulierung, im Sinne von „Dass du zu mir in mein Haus kommst“. Eingehen wird hier im Sinne von hineingehen, gebraucht.
Eingehen kann aber auch bedeuten dass jemand stirbt. Meist wird die Formulierung bei Pflanzen gebraucht: „Meine Balkonpflanzen sind alle eingegangen“. Wird aber im gleichen Sinne auch auf Menschen oder Tiere angewendet. Dann meistens wenn das Tier oder der Mensch an Mangel (Hunger oder Wassermangel etc) oder einer Krankheit gestorben ist.
In diesem Sinne jemanden zu wünschen dass er unter meinem Dach eingehen möge, ist weniger Nett.

„Dass Du eingehst unter mein Dach“ ist unmissverständlich, da hier durch die Akkusativ Verwendung nur eine Bedeutung (die Freude über den Besuch) möglich ist. „Dass Du eingehst unter meinem Dach“ ist das nicht, da hier impliziert wird, der Besucher wäre schon unter dem Dach und solle bitte hier eingehen, also sterben. Das wäre nicht so nett.

2 Like