Auf fahrendem Bus springen, wo lande ich?

Guten Tag,

ich hatte heute eine nette diskussion mit meinem Bruder, und es gibt mal wieder um ein Thema der Physik.
Und zwar, wo lande ich, wenn ich auf einem fahrenden Bus springe? Ich bin der Meinung, dass ich kurz hinter meinem Absprungpunkt aufkomme. Er meinte erst, dass er vor dem Bus aufkomme, dann das er hinter dem Bus aufkomme.
Aber was ist jetzt richtig?
Im Bus komme ich ja auf meinem Absprungpunkt auf, aber auf dem Bus?

Ich bitte um Antworten, da wir gewettet haben, und ich keine Lust habe, diese Wette gegen meinen besserwisserischen Bruder zu verlieren.

Vielen Dank im voraus.

Moin,

ich hatte heute eine nette diskussion mit meinem Bruder, und
es gibt mal wieder um ein Thema der Physik.
Und zwar, wo lande ich, wenn ich auf einem fahrenden Bus
springe? Ich bin der Meinung, dass ich kurz hinter meinem
Absprungpunkt aufkomme. Er meinte erst, dass er vor dem Bus
aufkomme, dann das er hinter dem Bus aufkomme.
Aber was ist jetzt richtig?
Im Bus komme ich ja auf meinem Absprungpunkt auf, aber auf dem
Bus?

Denke Dir einen laaangen Bus, dessen gesamte Seitenfront offen ist, so dass Du jederzeit hineinspringen kannst.
Dann kommt dieser Bus angefahren und Du springst von Deinem Standpunkt senkrecht zur Fahrtrichtung des Busses hinein, machst aber (theoretisch) die Augen zu, so daß du von dem vorbeifahrenden Bus gar nichts mitbekommst.
Wo kommst du in dem Bus auf, wenn Du rechtwinklig zu dessen Bewegungsrichtung aufspringst?
Ein Stück weiter als du von Deinem Absprungort abgesprungen bist (Sprungweite).
Du hast doch mit dem fahrenden Bus nichts zu tun, wenn Du Dich gerade in der Luft befindest.

Wenn Du in einen vorbeifließenden Fluß springst, kommst Du doch auch nur etwas weiter von Deiner Absprungstelle auf, egal ob der Fluß nun fließt, oder es sich um ein stehendes Gewässer handelt.

Oder deute ich Deine Aufgabenstellung falsch?

Grüße.

roysy

Oder deute ich Deine Aufgabenstellung falsch?

Ich vermute ja. Er will nicht vom Straßenrand auf eine n fahrenden Bus springen, sondern auf (= in) eine m Bus.

Gruß
Martin

Hallo

Im Bus komme ich ja auf meinem Absprungpunkt auf, aber auf dem
Bus?

Wenn man den Luftwiderstand weglässt, ist da gar kein Unterschied.
Der Bus bewegt sich mit v in x-Richtung und du auch, was du jetzt in y-Richtung machst ist völlig egal.
Es sie denn es liegt eine Beschleunigung (in x-Richtung) vor. Also wenn der Bus gerade anfährt landest du ein Stück weiter hinten, wenn er bremst ist es umgekehrt.
Aber dabei ist im/auf dem Bus egal, schließlich könnte er auch kein Dach haben, oder?

Gruß
Florian

Hi,

Wenn man den Luftwiderstand weglässt,

welcher Luftwiderstand? :wink: Bisher ist mir beim Bus fahren NOCH NIE Gegenwind untergekommen. Keine relative Geschwindigekit, kein Luftwiderstand.

VG
J~

Guten Tag,

ich hatte heute eine nette diskussion mit meinem Bruder, und
es gibt mal wieder um ein Thema der Physik.
Und zwar, wo lande ich, wenn ich auf einem fahrenden Bus
springe?

du sagst leider nicht wie,
hoch, runter, nach vorne oder hinten, ab oder auf.

Ich bin der Meinung, dass ich kurz hinter meinem
Absprungpunkt aufkomme. Er meinte erst, dass er vor dem Bus
aufkomme, dann das er hinter dem Bus aufkomme.
Aber was ist jetzt richtig?
Im Bus komme ich ja auf meinem Absprungpunkt auf, aber auf dem
Bus?

im oder auf, ist doch das gleiche Prinzip, es kommt doch mehr auch auf das wie du springst an. Siehe oben.

Ich bitte um Antworten, da wir gewettet haben, und ich keine
Lust habe, diese Wette gegen meinen besserwisserischen Bruder
zu verlieren.

Vielen Dank im voraus.

Hallo Hasenfranz

da du nicht so genau schreibs, sage ich mal alle Möglichkeiten, die ich in Londen an, bei oder auf den da noch roten hinten offenen Bussen selbst erlebt habe.

1.)
noch schnell auf den anfahrenden Bus springen.

Du mußt es noch schaffen so schnell wie der Bus anfährt auf zuspringen, dan landest du bequem ohne ruck auf der Fuß-Plattform ohne große balance-probleme.

2.)
vom noch fahrenden Bus abspringen.

Du springst in Fahrtrichtun des noch fahrenden Busses ab wobei du am besten den Aufsetzfuß schon weit vorstreckst da du beim aufkommen auf dem Boden bei der ersten Berührung sofort das gleiche Tempe des noch fahrenden Busses zuerst noch beibehalten must.
Ist bei hohem Tempo sehr schwierig,
springst du rückwärts ab, wirst du mit Sicherheit auf die Fresse fallen, also bitte nicht rückwärts.

3.)
springst du auf einem fahrenden Bus einfach gerade in die Höhe,
sagen wir mal du ständest im Mittelgang, und der Bus behält sein Tempo bei,

fällst du genau wieder auf den Punkt von wo du hochgesprungen bist.
dein Körper hat ja mit dem Bus schon die nötige Beschleunigung aufgenommen. die absolut minnimale Verzögerung bei dir selber, solange du in der Luft bist, also wärend des Sprunges, ist vernachlassigbar, solange der Bus gleichmäßig fährt und nicht schneller oder langsamer wird.

4.)
du springst auf einem bei der Abfahrt sich beschleunigenden Bus, einfach gerade in die Höhe,

dann landest du hinter deinem Absprungpunkt wegen der Beschleunigung des Busses.

5.)
Bremst der Bus in dem Moment wo du hochspringst,

landest du vor deinem Absprungspungt, da du ja selber die wärend der Fahrt aufgenommende Geschwindigkeit solange du in der Luft bist ja nicht so wie der Bus selber abbremst.
da brauchst du sogar Auslauf, sonst fällst du auch wieder auf die Fresse.

6.)
Springst du auf einem gleichmäßig fahrenden Bus nach vorne,

landest du auch weiter vorne, ok nicht ganz wie auf einer stehenden Fläche aber der kleine Unterschied ist auch vernachlässigbar.

ich glaub ich hab alle Möglichkeiten, sonst mußt du nochmal schreiben falls ich eine Möglichkeit vergessen haben sollte.
Sonst frohe Weihnachten und ich hoffe du gewinnst die Wette.

Übrigens das Abspringen hat mir am meisten spass gemacht, war auch noch immer in einer Kurve, aber es ersparte mir ein gutes Stück Lauferei zurück von der weiter liegenden Haltestelle aus.

Gruß

Franz Burbach

Moin Martin,

Ich vermute ja. Er will nicht vom Straßenrand auf eine n
fahrenden Bus springen, sondern auf (= in) eine m Bus.

Leider sind manche Fragesteller nicht imstande, ihre Frage eindeutig zu formulieren. Mit Rechtschreibfehlern ist auch noch zu rechnen.
Mit "auf einem fahrenden… "könnte vllt. auch „auf einen fahrenden…“ gemeint gewesen sein:wink:

Nach nochmaligem Durchlesen der Frage meint der OP wohl das Hochspringen auf einem fahrenden Bus(Dach). Im P sagt er ja, daß er im Bus auf seinem Absprungpunkt aufkommt.

Springt er auf dem Busdach nach oben, kommt er wegen seines (geringen?) Luftwiderstandes und seiner Entkoppelung mit dem Bus etwas später (also hinter dem Bus nach seiner Ausdrucksweise) wieder auf, wenn der Bus mit gleichmäßiger Geschwindigkeit weiterfährt.

Grüße.

roysy

AUF Bus, nicht IM Bus …

Gruss

Hallo

Springt er auf dem Busdach nach oben, kommt er wegen seines
(geringen?) Luftwiderstandes und seiner Entkoppelung mit dem
Bus etwas später (also hinter dem Bus nach seiner
Ausdrucksweise) wieder auf, wenn der Bus mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit weiterfährt.

Geht man aber von einem geringeren Luftwiderstand der Person aus, ergibt das „dahinter“ Aufkommen keinen Sinn.

Der Luftwiderstand des Busses spielt keine Rolle, dessen Geschwindigkeit ist konstant. Die Person kompensiert den eigenen Luftwiderstand(welcher sie ohne Haftreibung vom Dach fegt) mit dem Stehen auf dem Bus.
Springt sie nun ab, dann findet für die Zeit des Aprungs eine Verzögerte Bewegung statt (genaugenommen muss der Bus auch ein wenig beschleunigen wenn er sein v konstant halten will).
Folge: Die Person kommt weiter hinten auf.

Gruß
Florian

Hallo Florian,

muss der Bus auch ein wenig beschleunigen wenn er sein v konstant :halten will

das ist ein Widerspruch in sich!

Gruß
Cassius

Hallo Franz,

Deiner Aufzählung von Szenarien möchte ich eines hinzufügen :smile:

Lassen wir mal den Luftwiderstand vorerst weg. Angenommen, der Springer springt genau senkrecht seeeeeeeeehr hoch, dann dreht sich während des Fluges die Erde in östlicher Richtung unter ihm weg, da er zwar die Translationsgeschwindigkeit der Erdoberfläche mitnimmt, sich aber wegen des größeren Abstands zum Erdmittelpunkt eine kleinere Winkelgeschwindigkeit einstellt.
Die Landung erfolgt deswegen etwas westlich vom Absprungpunkt.
Ob das bezogen auf den Bus weiter vorne oder weiter hinten ist oder vielleicht sogar seitlich, hängt von dessen Fahrtrichtung ab.

Zugegeben, das ist was für Rosinenk****, aber vielleicht hilft es, die Wette zu gewinnen :smile:

Frohe Weihnachten!
Cassius

1 „Gefällt mir“

Hallo

muss der Bus auch ein wenig beschleunigen wenn er sein v konstant ::halten will

das ist ein Widerspruch in sich!

Das stimmt schon, aber wir gehen gleich am Anfang von einer konstanten Geschwindigkeit vom Bus aus. Wenn wir jetzt noch den Luftwiderstand mit hineinnehmen wird ersteres unmöglich. Als Vereinfachung könnte man in diesem Fall die Bewegung als konstant ansehen auch wenn sie es definitiv nicht ist, sonst könnte der Bus einfach seinen Motor abstellen und trotzdem mit konstanter Geschwindigkeit weiterfahren.

Da der Bus aber beschleunigen muss um v konstant zu halten, lässt meine Behauptung die erstere Hinfällig werden, aber ich habe schließlich geschrieben, dass dies nur bei einer komplexeren Beschreibung notwendig ist.

Um nocheinmal auf den Widerspruch zurückzukommen: Wenn der Luftwiderstand genauso groß ist, dass er die Beschleunigung genau kompensiert, ist dann v etwa nicht konstant?
Dabei wird meine vorherige Formulierung zwar etwas undeutlich, weil keine (absolute) Beschleunigung mehr vorliegt.

Gruß
Florian

Hallo Cassius,

Lassen wir mal den Luftwiderstand vorerst weg. Angenommen, der
Springer springt genau senkrecht seeeeeeeeehr hoch, dann dreht
sich während des Fluges die Erde in östlicher Richtung unter
ihm weg, da er zwar die Translationsgeschwindigkeit der
Erdoberfläche mitnimmt,

genauer: Er nimmt die Translationsgeschwindigkeit der Erde plus die (vektoraddierte) Geschwindigkeit des Busses mit. Führe der Bus nun Richtung Westen mit der Geschwindigkeit 2 π/(1 Tag) RErde sin(Breitengrad) (die in unseren Breiten mit ≈350 m/s weit oberhalb der Höchstgeschwindigkeit realer Buse liegt), stünde er gegenüber dem Erdmittelpunkt still und es gäbe keine Coriolisabweichung. Dann würde ein senkrecht nach oben springender Fahrgast wahrlich exakt wieder auf seiner Absprungstelle auf dem Busboden aufkommen, und nicht ein paar Mikrometer daneben.

Gruß und ebenfalls besinnliche Feiertage
Martin

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Da der Bus aber beschleunigen muss um v konstant zu halten,

Chef, sobald ein Bus beschleunigt, ändert sich seine Geschwindigkeit! Ruf Dir mal die Definition der Beschleunigung in Erinnerung. Die Aussage „Bus beschleunigt“ und die Aussage „Motor verrichtet Leistung am Bus“ (← das willst Du eigentlich sagen) drücken zwei verschiedene und voneinander unabhängige Sachverhalte aus.

Jetzt…? :smile:

Gruß und ein frohes Fest
Martin

1 „Gefällt mir“

Hallo

Da der Bus aber beschleunigen muss um v konstant zu halten,

Chef, sobald ein Bus beschleunigt, ändert sich seine
Geschwindigkeit! Ruf Dir mal die Definition der Beschleunigung
in Erinnerung. Die Aussage „Bus beschleunigt“ und die Aussage
„Motor verrichtet Leistung am Bus“ (← das willst Du eigentlich
sagen) drücken zwei verschiedene und voneinander unabhängige
Sachverhalte aus.

Das ist mir schon klar, ich hatte das etwas umständlich formuliert. Im eigentlichen Sinne kann man sich eine Beschleunigung durch den Motor und eine Verzögerung durch den Luftwiderstand vorstellen, was am Ende in einer gleichförmigen Bewegung resultiert.
So hatte ich es mir zuwindest gedacht, das zweite Posting war etwas widersprüchlich und ich wollte eher wissen ob er das (oben erwähnte) entschlüsseln kann.
Ich hab das physikalisch nicht korrekt formuliert und nicht immer dazu geschreiben bezüglich was etwas gemeint ist.

Da der Bus aber beschleunigen muss um v konstant zu halten

Da gebe ich zu, dass diese Formulierung falsch ist.
Somit kommt man zu dem Schluss, dass diese Diskussion ihren Sinn verliert, weil man sich nur darüber unterhaltet wie einer seine Gedanken unsinnig verpackt hat.

Dir auch frohe Weihnachten
Florian

1 „Gefällt mir“

Ich nehme stark an, er steht auf dem DACH des fahrenden Busses und springt dort einmal hoch, so hoch er halt kann. Er kommt hoechstens ein paar cm weiter hinten wieder auf dem Dach an, da er ja die gleiche Geschwindigkeit des Busses hat. Lediglich der Fahrtwind bremst seinen Koerper ein wenig ab…

Gruss Wolfgang

Guten Tag,

ich hatte heute eine nette diskussion mit meinem Bruder, und
es gibt mal wieder um ein Thema der Physik.
Und zwar, wo lande ich, wenn ich auf einem fahrenden Bus
springe? Ich bin der Meinung, dass ich kurz hinter meinem
Absprungpunkt aufkomme. Er meinte erst, dass er vor dem Bus
aufkomme, dann das er hinter dem Bus aufkomme.
Aber was ist jetzt richtig?
Im Bus komme ich ja auf meinem Absprungpunkt auf, aber auf dem
Bus?

hinter dem absprungpunkt - der luftwiderstand drückt dich zurück.

Im Bus komme ich ja auf meinem Absprungpunkt auf, aber auf dem
Bus?

im oder auf, ist doch das gleiche Prinzip, es kommt doch mehr
auch auf das wie du springst an. Siehe oben.

Nein, das ist nicht das gleiche, denn auf dem fahrenden Bus spielt der Luftwiderstand eine entscheidende Rolle, im Bus kannst du ihn vernachlässigen.

Geht man aber von einem geringeren Luftwiderstand der Person
aus, ergibt das „dahinter“ Aufkommen keinen Sinn.

Der Luftwiderstand des Busses spielt keine Rolle, dessen
Geschwindigkeit ist konstant.

Von „einem geringeren“ war ja auch gar nicht die Rede :smile:

ks

Guten Tag,

ich hatte heute eine nette diskussion mit meinem Bruder, und
es gibt mal wieder um ein Thema der Physik.
Und zwar, wo lande ich, wenn ich auf einem fahrenden Bus
springe?

Ich hätte es allerdigs auch nett gefunden,
(auch wenn du ein Neuling hier im Forum bist)
wenn Du deine leider unpräzise gestellte Frage im Nachhinein
noch einmal etwas genauer beschrieben hättest.

Du müßtest doch auch bemerkt haben, dass bei den Beantwortern einiges missverstanden wurde.

Wenn ich auf einem fahrenden Bus springe kann die Bedeutung
nun mal falsch verstanden werden.
Grundsätzlich springt keiner auf dem Dach herum,
scheinbar bei dir aber wohl.

Wenn ich früher noch schnell auf einen abfahrenden Zug aufgesprungen bin, das war früher bei Bus und Bahn durch die vorhandenen Trittbretter ohne weiteres möglich,
bedeutete dies ja auch nicht das ich auf das Dach gesprungen bin.

Aber, wenn sich hier die Beantworter schon die Mühe machen, deine unpräzise Frage zu beantworten, und es eindeutig zu Missverständnissen kommt, kann man von dir auch als Neuling eine klärende Stellungsnahme erwarten.

also bitte.

Mit einfach nicht mehr melden, macht man sich auch als Neuling, hier keine Freunde.

Gruß

Franz Burbach