Ich will mir gebrauchte Ski kaufen, bin schon mal Ski gefahren ist aber schon ca 5 Jahre her. Brauche jetzt alles, also Ski Bindung Schuhe.
Meine Größe ca 1,65 Gewicht ca 60kg.
Hallo,
das ist ein komplexes Thema.
Bei den Ski selbst muss man darauf achten, ob klassisch oder Carver. Klassisch wird schon gut 10 Jahre nicht mehr hergestellt, ist aber bei ebay und auch sonst noch zu kaufen und besonders billig. Wenn man aber nur auf Carvern gelernt hat, wird man vielleicht Probleme haben.
Klassisch kauft man 10 - 15 cm über Körperlänge, Carver etwas drunter.
Das wichtigste, weil sicherheitsrelevante Teil ist die Bindung. Sie sollte erstmal optisch o.k. sein und sich einwandfrei öffnen und schliessen lassen. Einen brauchbaren Funktionstest kann man so machen: Der Vorderschuh muss sich 1 - 2 cm seitwärts rausdrücken lassen und zurückspringen. Bei einem kräftigen Tritt von der Seite muss die Bindung aber auslösen. Sicherheitsfanatiker lassen sie im Laden einstellen.
Daraus ergibt sich schon: als erstes braucht man Schuhe. Die müssen passen und dazu muss man sie eine halbe Stunde anbehalten. Typische Bewegungen machen, aber auch ein bisschen laufen. Sie dürfen nicht drücken, man darf aber auch nicht vorne rein rutschen.
Ski Heil
Barmer
Hallo!
Entgegen dem was Barmer gesagt hat, finde ich, dass sich die Frage „klassisch“ oder „Carver“ nicht mehr stellt. Als in den 90ern die ersten Carver auf den Markt kamen, hielt ich den Hype der darum gemacht wurde zunächst für einen Marketing-Gag. Inzwischen muss ich zugeben, dass Carver in jeder Hinsicht deutlich besser sind als die klassischen, beinahe untaillierten Skier. Klar, damit konnte man auch fahren, aber mit den Carvern wird einem einfach alles erleichtert. Das fängt schon beim Lernen an. Einen so schnellen Lernerfolg wie Skischüler heute haben, wäre vor 20 Jahren undenkbar gewesen. (Das hat unter anderem allerdings den Nachteil, dass heute Skifahrer mit wenig Erfahrung deutlich schneller fahren als damals - mit allen damit verbundenen Verletzungsrisiken für sich und für andere).
Zu Deiner Frage: Der Schuh ist 10mal wichtiger als der Ski! Ob Du mit Deinen Skiern zurecht kommst und ob Dir abends die Füße, Knöchel und Schienbeine weh tun, hängt fast ausschließlich vom Schuh ab und nur sehr wenig vom Ski. Das würde ich bei der Aufteilung Deines Budgets deutlich beachten. Leider ist es recht schwierig, die richtige Größe eines Skischuhs zu finden, weil die Größen anders gemessen werden. Hier habe ich eine Größentabelle gefunden:
http://www.snow-expert.de/cms/skischuhe-graaentabell…
Ich habe z. B. Schuhgröße 44 und Skistiefelgröße 28,5.
Als erstes kaufst Du Dir also … nein, nicht ein paar Skistiefel, sondern ein Paar Skisocken, denn mit denen möchtest Du die Stiefel anprobieren. Anscheinend geht man nun dazu über, dass man nicht mehr lange Unterhosen trägt, sondern 3/4-Unterhosen, so dass der Überlapp zwischen Strumpf und Unterhose nicht im Stiefelschaft, sondern unterhalb des Knies ist. Dadurch gibt es weniger Druckstellen. Also sollten die Skistrümpfe bis in die Kniekehle reichen. Die üblichen Verdächtigen heißen Habicht, Bussard, Adler … oder so ähnlich.
Bei der Anprobe der Stiefel sollte es keine Druckstellen geben. Du solltest die Zehen bewegen können. Und du solltest einen festen Sitz in den Schuhen haben. Um das zu testen, kannst Du mal Dein ganzes Gewicht nach vorne lehnen. Dabei dürfen die Fersen in den Stiefeln nicht nach oben rutschen. Sollten Dir Füße bei einer längeren Anprobe in den Schuhen einschlafen, dann deutet das durch eine schlechte Durchblutung hin. Dann auf jeden Fall Finger weg von den Schuhen!
Wenn Du Socken und Schuhe hast, kannst Du Dich um Ski kümmern. Carver sollten bei einem normalen Körpergewicht etwa vom Boden bis zum Kinn oder zur Nasenspitze reichen. Bei gebrauchten Ski sollten keine groben Schäden (Kratzer auf der Laufseite, Rost, …) vorhanden sein. Dann sollten sie noch „Spannung“ haben. Dazu legt man die beiden Ski Lauffläche auf Lauffläche aneinander, stellt sie senkrecht auf den Boden und schaut von der Seite auf den Punkt, wo sich die Skier an der Schaufel berühren. Wenn man nun die beiden Skier an der Bindung zusammen drückt, darf der Berührpunkt nicht deutlich nach unten wandern.
Wenn Du ein Paar gefunden hast, dann gehst Du mit Deinen Skiern und Stiefeln in das nächste Sportgeschäft und lässt einen „kleinen Service“ machen und die Bindung einstellen. Das sollte nicht allzu viel kosten (20 - 30 Euro). Der „kleine Service“ schließt Kantenschleifen und Wachsen mit ein.
Gruß, Michael
Hallo,
ich bin bzgl. Carver gar keiner anderen Meinung. Ich wollte nur warnen, dass klassische eben gebraucht noch viel angeboten werden.
Gruss
Barmer
Hallo,
mir stellt sich die Frage, wie oft willst du denn jetzt Skilaufen?
Wenn es sich nur um ein paar Tage im Jahr handelt und vielleicht auch in den nächsten Jahren eher unregelmäßig, bist du dann nicht besser dran, du leihst dir das Equipment vor Ort aus?
Du brauchst nicht zu transportieren, nicht das Jahr über zu lagern und bekommst in der Regel recht aktuelle Modelle vor Ort.
Sicher, bei mehrmaligem Fahren im Jahr lohnt sich ein Kauf, keine Frage. Aber so kannst du erst mal testen, welcher Ski dir am besten liegt.
Manchmal kann man dann auch geliehene Ausrüstungen käuflich erwerben.
Viel Spaß
Manuela
Hallo!
Sicher, bei mehrmaligem Fahren im Jahr lohnt sich ein Kauf,
keine Frage. Aber so kannst du erst mal testen, welcher Ski
dir am besten liegt.
Wenn man ganz ehrlich ist, muss man sehr viel Ski fahren, damit sich rein finanziell eine eigene neue Ausrüstung lohnt. Ich kenne die aktuellen Preise nicht. Meine Ski haben vor ein paar Jahren 400 Euro gekostet. Dafür hätte ich mir viele Tage eine Ausrüstung leieh können!
Es geht mehr darum, seine eigene Ausrüstung zu haben. Das ist vielen Menschen einfach wichtig. In Anbetracht dessen, was ich vorher über Ski und Stiefel gesagt hatte wäre ein sinnvoller Kompromiss auch eigene Stiefel und geliehene Skier.
Michael
Hallo,
ich selber mache ja nur Langlauf.
Deine Argumente kann ich schon nachvollziehen.
Wir haben uns anfangs auch alles ausgeliehen, dann schnell eigene Schuhe geholt und irgendwann einen Leihski käuflich erworben.
Mitlerweile haben wir schon 2x die Ski erneuert und sind damit sehr zufrieden.
Zu Beginn war es aber sehr gut, verschiedene Ski ausprobieren zu können, um dann zu wissen, was für uns am besten geeignet ist.
Auch fuhren wir recht unregelmäßig und konnten nicht immer alles gut lagern.
War ja auch nur als kreativer Vorschlag gedacht.
LG Manuela
Sicherheitsfanatiker lassen sie im Laden einstellen.
Vorsicht! Es geht hier nicht um „übertriebenes Sicherheitsempfinden“!
Die Bindung solltest du jedes Jahr überprüfen lassen und den Ausdruck der Prüfmaschine aufheben.
Es ist nicht unüblich dass sich Krankenkassen oder Unfallversicherungen sich genau diese anschauen wollen wenn es zu einer Verletzung kam.